Die "Gesichter der Zeitgeschichte" erzählen von Helden und Schurken, Tätern und Opfern, engagierten Intellektuellen und glatten Karrierediplomaten, von generösen Stifterinnen und opportunistischen Staatskünstlern im Vorzimmer der Macht. In ihren Biographien verdichten sich Grundprobleme und leitende Tendenzen der Epoche: Bernhard Adolf, Erich Benjamin, Julius Döpfner, Hans Ehard, Heinz Felfe, Otto von Feury, Erich Walter Gniffke, Carl Ludwig Lautenschläger, Helene Mayer, Oswald von Nell-Breuning, Elisabeth Noelle-Neumann, Georg Picht, Joseph Rovan, Ernst Schellenberg, Gustav Adolf Sonnenhol, Paul Ludwig Troost, Amélie Thyssen.
Mit Beiträgen von J. Balcar, T. Bauer, J. Braun, A. Drecoll, A. Eichmüller, A. Häusler, D. Hoffmann, N. Kramer, E. Kraus, R. Kreis, C. Kuller, S.H. Lindner, C. Moisel, D. Pohl, W. Rudloff, T. Schlemmer, S. Schrafstetter, W. Süß, T. Winstel
Theresia Bauer, geboren 1966, ist Akademische Oberrätin am Historischen Seminar der Universität München.
Elisabeth Kraus, geb. 1956, ist Professorin für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität München.
Christiane Kuller, geboren 1970, ist wissenschaftliche Assistentin am Historischen Seminar der Universität München.
Winfried Süß, geboren 1966, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Mit Beiträgen von J. Balcar, T. Bauer, J. Braun, A. Drecoll, A. Eichmüller, A. Häusler, D. Hoffmann, N. Kramer, E. Kraus, R. Kreis, C. Kuller, S.H. Lindner, C. Moisel, D. Pohl, W. Rudloff, T. Schlemmer, S. Schrafstetter, W. Süß, T. Winstel
Theresia Bauer, geboren 1966, ist Akademische Oberrätin am Historischen Seminar der Universität München.
Elisabeth Kraus, geb. 1956, ist Professorin für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität München.
Christiane Kuller, geboren 1970, ist wissenschaftliche Assistentin am Historischen Seminar der Universität München.
Winfried Süß, geboren 1966, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.
"Hier haben wir einmal eine Festschrift vor uns, die tatsächlich anschaulich macht, was zu zeigen sie verspricht: `Lebenszusammenhänge überwölben die Zäsuren, mit denen die Pragmatik der Forschung die Zeitläufte in handhabbare Stücke teilt. Verknüpfungen werden sichtbar zwischen Öffentlichem und Privatem, Ideen und Interessen, langfristigen Prozessen und prägenden Ereignissen, den Verhältnissen und ihrer Erfahrung und Deutung, zwischen dem Einzelnen und der Gesellschaft, in der er agiert.´ Das überrascht bei diesem ziemlich verwilderten Genre - und doch wieder nicht, denn die Herausgeber und Autoren dieses Sammelbands sind alle durch die Schule von Hans Günter Hockerts gegangen, der bekanntlich einen geradezu konstitutionellen Mangel an Kompromissfähigkeit in Qualitätsfragen aufweist." Klaus-Dietmar Henke, sehepunkte 9 (2009), Nr. 9 "Für Lehrererzählungen und Referate ist das Buch, dessen Autoren und Autorinnen seriöse Geschichtsforschung mit Fähigkeit zum Erzählen verbinden, eine Fundgrube." lehrerbibliothek.de