Gespenster des Wissens
Herausgegeben:Holl, Ute; Wolf, Burkhardt; Pias, Claus
Gespenster des Wissens
Herausgegeben:Holl, Ute; Wolf, Burkhardt; Pias, Claus
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Unweigerlich wird die Geschichte des Wissens von Momenten der Unruhe, des inneren Widerspruchs und der Selbstzersetzung heimgesucht. Dies gilt für die neuzeitliche Erfahrungswissenschaft nicht minder als für die frühen Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften: Was sie allererst auf den Plan rief, waren chimärische Himmelserscheinungen, der Gestaltverlust des Politischen oder gespenstische Dynamiken wie die der ökonomischen Wertbildung. Joseph Vogls Arbeiten haben vor diesem Hintergrund die 'Geisteswissenschaften' als eine erweiterte 'Gespensterkunde' etabliert. In seinem Sinne und zu…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Long Lost Friends40,00 €
- Cybernetics69,95 €
- Harun MayeBlättern/Zapping45,00 €
- Jürgen RennDie Evolution des Wissens46,00 €
- Carlies Maria Raddatz-BreidbachBilder des Wissens56,00 €
- Constantin von BarloewenDas Buch des Wissens56,00 €
- Räume des Wissens109,95 €
-
-
-
Unweigerlich wird die Geschichte des Wissens von Momenten der Unruhe, des inneren Widerspruchs und der Selbstzersetzung heimgesucht. Dies gilt für die neuzeitliche Erfahrungswissenschaft nicht minder als für die frühen Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften: Was sie allererst auf den Plan rief, waren chimärische Himmelserscheinungen, der Gestaltverlust des Politischen oder gespenstische Dynamiken wie die der ökonomischen Wertbildung. Joseph Vogls Arbeiten haben vor diesem Hintergrund die 'Geisteswissenschaften' als eine erweiterte 'Gespensterkunde' etabliert. In seinem Sinne und zu seinen Ehren zeigen die Studien und Essays dieses Bands, welche Um- und Abwege die Wissensgeschichte wiederholt genommen hat; dass das Wissen immer schon von einem Schatten des Ungewissen und Unheimlichen begleitet wurde; und inwiefern die Universität, als maßgebliche Werkstätte des Wissens, bis heute ein haunted house geblieben ist.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Sequenzia
- Verlag: diaphanes
- Seitenzahl: 440
- Erscheinungstermin: 12. November 2017
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 36mm
- Gewicht: 731g
- ISBN-13: 9783035800654
- ISBN-10: 3035800650
- Artikelnr.: 49767516
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Sequenzia
- Verlag: diaphanes
- Seitenzahl: 440
- Erscheinungstermin: 12. November 2017
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 36mm
- Gewicht: 731g
- ISBN-13: 9783035800654
- ISBN-10: 3035800650
- Artikelnr.: 49767516
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ute Holl ist Professorin für Medienwissenschaft an der Universität Basel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Medienästhetik und Wahrnehmungstheorien, mediale Anthropologie und experimentelles Kino, sowie Kinosound und Elektroakustik. Sie ist Autorin mehrerer Bücher.
Burkhardt Wolf studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Kulturwissenschaften. Er lehrt am Institut für Deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Aktuell ist er Gastprofessor an der University of California, Santa Barbara. Zuvor war er im Bereich des Journalismus, der Ausstellungsplanung, des Verlagswesens und als Übersetzer tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Poetologie der politischen Repräsentationen und Sozialtechnologien; Archivierungspraktiken; literarische Anthropologie und Affektgeschichte; DIskursgeschichte von Gefahr und Risiko; Mentalitätsgeschichte von Gewalt und Religion; Kultur- und Literaturgeschichte des Meers und der Seefahrt.
Claus Pias ist Professor für Mediengeschichte und Medientheorie an der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor lehrte er in Weimar, Bochum, Essen und Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Technikgeschichte und Medientheorie.
Burkhardt Wolf studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Kulturwissenschaften. Er lehrt am Institut für Deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Aktuell ist er Gastprofessor an der University of California, Santa Barbara. Zuvor war er im Bereich des Journalismus, der Ausstellungsplanung, des Verlagswesens und als Übersetzer tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Poetologie der politischen Repräsentationen und Sozialtechnologien; Archivierungspraktiken; literarische Anthropologie und Affektgeschichte; DIskursgeschichte von Gefahr und Risiko; Mentalitätsgeschichte von Gewalt und Religion; Kultur- und Literaturgeschichte des Meers und der Seefahrt.
Claus Pias ist Professor für Mediengeschichte und Medientheorie an der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor lehrte er in Weimar, Bochum, Essen und Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Technikgeschichte und Medientheorie.
13 - 15 Vorwort17 - 20 Gespensterkunde I: Dämonen (Hedwig Appelt)21 - 23 Der Vortrag als Medium und Form (Dirk Baecker)25 - 30 Mitgenommenwerden. Zu einer politischen Szene Célines (Friedrich Balke)31 - 33 Schwarze Freitage, rote Augen (Andreas Bernard)35 - 40 Seichte Tiefe. Zum Gespenstischen in der Malerei Francis Bacon (Claudia Blümle)41 - 48 Die analytische Arche John Wilkins' (Hendrik Blumentrath)49 - 53 Wissenschaftsphilosophie als Schreibszene und Geistbeschwörung (Cornelius Borck)55 - 60 Die Legende vom Kampf der Ziegen mit den Hunden auf der Isla Juan Fernández (Roland Borgards)61 - 65 X wie Humanities. Die Idee einer Geschichte (Rüdiger Campe)67 - 73 »Es ist Zeit«. Die Überraschungen des Kairos (Isabelle Châtelet)75 - 80 »Herrschaftsszenen« und sklavisches Wissen in Herman Melvilles »Benito Cereno« (Iris Därmann)81 - 90 Aufhören / Weitermachen. Zur Polarität des Humors (Lorenz Engell)91 - 95 Das gespenstische Bild (Peter Geimer)97 - 102 Der Geist des Klassizismus (Stephan Gregory)103 - 109 Der leibhaftige Ulrich. Kleiner Versuch über Robert Musil (Till Greite)111 - 114 Tu muerto (Karin Harrasser)115 - 119 Caillois' Gespenster (Anne von der Heiden)121 - 124 Maßstabswechsel. Das Schicksalsdrama und die Krise des Regierens um 1800 (Hans-Christian von Herrmann)125 - 129 Textmaterial. Zwei Rezensionen des jungen Harum Farocki (Tom Holert)131 - 135 Medien-Werden: Die Masken des Fantômas (Ute Holl)137 - 138 Hesitating in Princeton. A User's Manual (Michael Jennings)139 - 141 Kracauerplatz oder das unvergleichliche Glück, inkognito im Trubel leben zu dürfen (Anton Kaes)143 - 148 Eine Nacht, ein Blick, ein Körper, der in der Sonne verbrennt. Filmische Metaphern der Zeit (Hermann Kappelhoff)149 - 162 . Eine Wort- und Begriffsgeschichte (Wolf Kittler)163 - 170 Ohnmächtige in Adalbert Stifters »Der Condor« (Malte Kleinwort)171 - 176 »Tatsächlich, sagte Joseph Vogl, ist die Zahl der Übel durch die Kapazität der Menschen, mit den Übeltätern mitzuhalten, begrenzt.« (Alexander Kluge)177 - 180 Galanteriewarenhandel anno 1900 (Markus Krajewski)181 - 187 Gespenster des Lesens: Hamanns h (Andrea Krauß)189 - 199 Hüttenkunde (Karin Krauthausen)201 - 204 The Land of the Walking Dead. Fragments of a Conversation (Niklaus Largier)205 - 217 Das Gegessene isst zurück. Pasolinis metabolische Kritik (Thomas Macho)219 - 226 Der Tod als Schauplatz schöner Ordnung: Mellefont (Steffen Martus)227 - 232 Der Anarchist als Redakteur. Félix Fénéons faits divers (Ethel Matala de Mazza)233 - 240 Stellen und Stellungen in Goethes »Wahlverwandtschaften« (Harun Maye)241 - 246 Musils »Der Mann ohne Eigenschaften« - Warum alle Linien in den Krieg münden (Gerhard Meisel)247 - 251 Goldauflösungen - zum Windei des Wortspiels (Bettine Menke)253 - 260 Menschen ohne Gewicht (Gloria Meynen)261 - 269 Twelve Theses on Populism (Klaus Mladek)271 - 276 Poseidons Büro (Lothar Müller)277 - 281 Goethes Gespenster (Jutta Müller-Tamm)283 - 284 Ausgekundschaftet (Jörn Münkner)285 - 290 ...und die Cookies löschen! (Claus Pias)291 - 294 Ein historischer Un-Fall (Mark Potocnik)295 - 297 Vergesslichkeit (Nils Röller)299 - 305 Zur Macht der Gespenster (Marc Rölli)307 - 311 Ankunft in Amerika. Vignette für J.V. (Armin Schäfer)313 - 319 Humboldt auf dem Hunsrück. Abwege ethnographischen Wissens (Klaus R. Scherpe)321 - 322 Eine letzte Seite (Ulrich Johannes Schneider)323 - 328 Demographie und Klassenkampf (Leander Scholz)329 - 334 The Specter of California Capitalism: The View from Silicon Beach (Mark Seltzer)335 - 339 Akedia. Vom Ursprung hardwareorientierter Medientheorie (Bernhard Siegert)341 - 344 Wissen, was zu erwarten sei. Über eine Figur der Umkehrung in Goethes Gedicht »Den vereinigten Staaten« (Thomas Steinfeld)345 - 350 Aggregate des Wirklichen. Stifters »trübes Medium« der Wahrnehmung (Elisabeth Strowick)351 - 355 Die Weltgemeinschaft: Ein Chinese liest Joseph Vogl (Chenxi Tang)357 - 362 Akademische Geisterjäger (Kaspar Renner, Veronika Thanner)363 - 370 Das Reale und das Spektrale: Das materialistische Denken der Abstraktion (Samo Tomsic)371 - 376 Unvergleichliche Ruhe. Franz Kafkas Protokollaufnahmen (Johannes Türk)377 - 383 Der Geldkomplex (Franziska zu Reventlow) (Ulrike Vedder)385 - 395 »Bitten Sie von Ketteler das Feuer zu halten.« Zaudern und Gewalt in Mo Yans Roman »Die Sandelholzstrafe« (Benno Wagner)397 - 398 Ein Fall von Eigensinn (Dorothea Walzer)399 - 403 Zaudern: Der »angehaltene Augenblick« (Elisabeth Weber)405 - 409 Unheimlich das Heim. Spukhäuser im 19. Jahrhundert (Thomas Wegmann)411 - 416 Gespenster des Kapitalismus an Bord der Pequod (Niels Werber)417 - 422 Der Pöbel als Gespenst des Volks (Roman Widder)423 - 430 Déjà-vu. Erinnerung an die Möglichkeit (Burkhardt Wolf)432 - 434 Pazifische Momentaufnahmen
13 - 15 Vorwort17 - 20 Gespensterkunde I: Dämonen (Hedwig Appelt)21 - 23 Der Vortrag als Medium und Form (Dirk Baecker)25 - 30 Mitgenommenwerden. Zu einer politischen Szene Célines (Friedrich Balke)31 - 33 Schwarze Freitage, rote Augen (Andreas Bernard)35 - 40 Seichte Tiefe. Zum Gespenstischen in der Malerei Francis Bacon (Claudia Blümle)41 - 48 Die analytische Arche John Wilkins' (Hendrik Blumentrath)49 - 53 Wissenschaftsphilosophie als Schreibszene und Geistbeschwörung (Cornelius Borck)55 - 60 Die Legende vom Kampf der Ziegen mit den Hunden auf der Isla Juan Fernández (Roland Borgards)61 - 65 X wie Humanities. Die Idee einer Geschichte (Rüdiger Campe)67 - 73 »Es ist Zeit«. Die Überraschungen des Kairos (Isabelle Châtelet)75 - 80 »Herrschaftsszenen« und sklavisches Wissen in Herman Melvilles »Benito Cereno« (Iris Därmann)81 - 90 Aufhören / Weitermachen. Zur Polarität des Humors (Lorenz Engell)91 - 95 Das gespenstische Bild (Peter Geimer)97 - 102 Der Geist des Klassizismus (Stephan Gregory)103 - 109 Der leibhaftige Ulrich. Kleiner Versuch über Robert Musil (Till Greite)111 - 114 Tu muerto (Karin Harrasser)115 - 119 Caillois' Gespenster (Anne von der Heiden)121 - 124 Maßstabswechsel. Das Schicksalsdrama und die Krise des Regierens um 1800 (Hans-Christian von Herrmann)125 - 129 Textmaterial. Zwei Rezensionen des jungen Harum Farocki (Tom Holert)131 - 135 Medien-Werden: Die Masken des Fantômas (Ute Holl)137 - 138 Hesitating in Princeton. A User's Manual (Michael Jennings)139 - 141 Kracauerplatz oder das unvergleichliche Glück, inkognito im Trubel leben zu dürfen (Anton Kaes)143 - 148 Eine Nacht, ein Blick, ein Körper, der in der Sonne verbrennt. Filmische Metaphern der Zeit (Hermann Kappelhoff)149 - 162 . Eine Wort- und Begriffsgeschichte (Wolf Kittler)163 - 170 Ohnmächtige in Adalbert Stifters »Der Condor« (Malte Kleinwort)171 - 176 »Tatsächlich, sagte Joseph Vogl, ist die Zahl der Übel durch die Kapazität der Menschen, mit den Übeltätern mitzuhalten, begrenzt.« (Alexander Kluge)177 - 180 Galanteriewarenhandel anno 1900 (Markus Krajewski)181 - 187 Gespenster des Lesens: Hamanns h (Andrea Krauß)189 - 199 Hüttenkunde (Karin Krauthausen)201 - 204 The Land of the Walking Dead. Fragments of a Conversation (Niklaus Largier)205 - 217 Das Gegessene isst zurück. Pasolinis metabolische Kritik (Thomas Macho)219 - 226 Der Tod als Schauplatz schöner Ordnung: Mellefont (Steffen Martus)227 - 232 Der Anarchist als Redakteur. Félix Fénéons faits divers (Ethel Matala de Mazza)233 - 240 Stellen und Stellungen in Goethes »Wahlverwandtschaften« (Harun Maye)241 - 246 Musils »Der Mann ohne Eigenschaften« - Warum alle Linien in den Krieg münden (Gerhard Meisel)247 - 251 Goldauflösungen - zum Windei des Wortspiels (Bettine Menke)253 - 260 Menschen ohne Gewicht (Gloria Meynen)261 - 269 Twelve Theses on Populism (Klaus Mladek)271 - 276 Poseidons Büro (Lothar Müller)277 - 281 Goethes Gespenster (Jutta Müller-Tamm)283 - 284 Ausgekundschaftet (Jörn Münkner)285 - 290 ...und die Cookies löschen! (Claus Pias)291 - 294 Ein historischer Un-Fall (Mark Potocnik)295 - 297 Vergesslichkeit (Nils Röller)299 - 305 Zur Macht der Gespenster (Marc Rölli)307 - 311 Ankunft in Amerika. Vignette für J.V. (Armin Schäfer)313 - 319 Humboldt auf dem Hunsrück. Abwege ethnographischen Wissens (Klaus R. Scherpe)321 - 322 Eine letzte Seite (Ulrich Johannes Schneider)323 - 328 Demographie und Klassenkampf (Leander Scholz)329 - 334 The Specter of California Capitalism: The View from Silicon Beach (Mark Seltzer)335 - 339 Akedia. Vom Ursprung hardwareorientierter Medientheorie (Bernhard Siegert)341 - 344 Wissen, was zu erwarten sei. Über eine Figur der Umkehrung in Goethes Gedicht »Den vereinigten Staaten« (Thomas Steinfeld)345 - 350 Aggregate des Wirklichen. Stifters »trübes Medium« der Wahrnehmung (Elisabeth Strowick)351 - 355 Die Weltgemeinschaft: Ein Chinese liest Joseph Vogl (Chenxi Tang)357 - 362 Akademische Geisterjäger (Kaspar Renner, Veronika Thanner)363 - 370 Das Reale und das Spektrale: Das materialistische Denken der Abstraktion (Samo Tomsic)371 - 376 Unvergleichliche Ruhe. Franz Kafkas Protokollaufnahmen (Johannes Türk)377 - 383 Der Geldkomplex (Franziska zu Reventlow) (Ulrike Vedder)385 - 395 »Bitten Sie von Ketteler das Feuer zu halten.« Zaudern und Gewalt in Mo Yans Roman »Die Sandelholzstrafe« (Benno Wagner)397 - 398 Ein Fall von Eigensinn (Dorothea Walzer)399 - 403 Zaudern: Der »angehaltene Augenblick« (Elisabeth Weber)405 - 409 Unheimlich das Heim. Spukhäuser im 19. Jahrhundert (Thomas Wegmann)411 - 416 Gespenster des Kapitalismus an Bord der Pequod (Niels Werber)417 - 422 Der Pöbel als Gespenst des Volks (Roman Widder)423 - 430 Déjà-vu. Erinnerung an die Möglichkeit (Burkhardt Wolf)432 - 434 Pazifische Momentaufnahmen