Gesprächserziehung in der Schule ist notwendig und wichtig, da der Austausch von Informationen zwischen Menschen - eben Kommunikation - heute wie in Zukunft einen hohen Stellenwert besitzen wird. Das vorliegende Buch soll Hilfen geben, wie bei Lernenden mehr Gesprächsfähigkeit und -bereitschaft entwickelt werden kann und welche Wege und Möglichkeiten es gibt, im Unterricht verstärkt Gespräche zu führen und zu initiieren.Im Mittelpunkt steht die Durchführung und Analyse eines Gesprächstrainings mit einer siebten Klasse und die Darstellung verschiedener Gesprächsformen. Der Aufbau des Buches…mehr
Gesprächserziehung in der Schule ist notwendig und wichtig, da der Austausch von Informationen zwischen Menschen - eben Kommunikation - heute wie in Zukunft einen hohen Stellenwert besitzen wird. Das vorliegende Buch soll Hilfen geben, wie bei Lernenden mehr Gesprächsfähigkeit und -bereitschaft entwickelt werden kann und welche Wege und Möglichkeiten es gibt, im Unterricht verstärkt Gespräche zu führen und zu initiieren.Im Mittelpunkt steht die Durchführung und Analyse eines Gesprächstrainings mit einer siebten Klasse und die Darstellung verschiedener Gesprächsformen. Der Aufbau des Buches ermöglicht ein schrittweises Nachvollziehen der einzelnen Kapitel und fordert zum Nachahmen heraus. Die Beschreibung des Gesprächstrainings und das Vorstellen der verschiedenen Materialien unterstützt die Durchführung einer eigenen Gesprächserziehung. Somit hilft das als Arbeitsbuch konzipierte Werk erste Wegeeiner Gesprächserziehung zu gehen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Einleitung II. Definition und Theorien der Kommunikation 1. Der Begriff Kommunikation 2. Theorien der Kommunikation 2.1. Soziologische Theorien der Kommunikation 2.2. Psychologische Modelle der Kommunikation 3. Kommunikation im Unterricht III. Gespräche in der Schule 1. Definition und Struktur des Gesprächs 2. Gespräche im Alltag 3. Gesprächserziehung - eine Aufgabe für die Schule? 4. Charakteristika schulischer Gespräche 5. Voraussetzungen für das Anbahnen von Gesprächsbereitschaft 6. Die didaktische Leistung des Gesprächs IV. Kommunikationsübungen 1. Kennenlernspiele 2. Interaktionsspiele 3. Dialogspiele V. Schulische Gespräche mit der ganzen Klasse 1. Formen schulischer Gespräche mit der ganzen Klasse 1.1. Das Lehrgespräch 1.2. Gelenktes Unterrichtsgespräch 1.3. Freies Unterrichtsgespräch 1.4 Metagespräch / Metakommunikation 2. Probleme beim Führen von schulischen Gesprächen mit der ganzen Klasse 3. Regeln für Gespräche mit der ganzen Klasse 4. Situationen, Möglichkeiten und Anlässe für Gespräche mit der ganzen Klasse VI. Schülergespräche mit einem Partner oder in kleinen Gruppen 1. Das Partnergespräch 1.1. Stark strukturierte Partnergespräche 1.2 Offene/freie Partnergespräche 2. Das Kleingruppengespräch 2.1 Das strukturierte Kleingruppengespräch 2.2. Das halbstrukturierte Kleingruppengespräch 2.3. Das freie/offene Kleingruppengespräch VII. Durchführung und Analyse eines Gesprächstrainings 1. Allgemeine Hinweise 1.1. Bemerkungen zur Situation der Untersuchungsklasse 1.2. Zielsetzungen 2. Die Durchführung im Einzelnen 2.1. Erste Phase: Kennenlern- und Interaktionsspiele 2.2. Zweite Phase: Durchführung eines argumentativen-, text- und fragenorientierten Gruppengesprächs und eines Gruppenpuzzles 2.3. Dritte Phase: Erarbeitungs- und Übungsphase zur Förderung einer positiven Gesprächsführung 2.4. Vierte Phase: Erneute Durchführung der drei Kleingruppengesprächsformen 3. Auswertung der projektorientierten Unterrichtseinheit 3.1. Kleingruppengesprächsverhalten von Schülern vor und nach einer Gesprächserziehung 3.2. Vergleich von Gruppenpuzzle 3.3. Grenzen der Vergleichs- und Auswertungsmöglichkeiten VIII. Fazit
I. Einleitung II. Definition und Theorien der Kommunikation 1. Der Begriff Kommunikation 2. Theorien der Kommunikation 2.1. Soziologische Theorien der Kommunikation 2.2. Psychologische Modelle der Kommunikation 3. Kommunikation im Unterricht III. Gespräche in der Schule 1. Definition und Struktur des Gesprächs 2. Gespräche im Alltag 3. Gesprächserziehung - eine Aufgabe für die Schule? 4. Charakteristika schulischer Gespräche 5. Voraussetzungen für das Anbahnen von Gesprächsbereitschaft 6. Die didaktische Leistung des Gesprächs IV. Kommunikationsübungen 1. Kennenlernspiele 2. Interaktionsspiele 3. Dialogspiele V. Schulische Gespräche mit der ganzen Klasse 1. Formen schulischer Gespräche mit der ganzen Klasse 1.1. Das Lehrgespräch 1.2. Gelenktes Unterrichtsgespräch 1.3. Freies Unterrichtsgespräch 1.4 Metagespräch / Metakommunikation 2. Probleme beim Führen von schulischen Gesprächen mit der ganzen Klasse 3. Regeln für Gespräche mit der ganzen Klasse 4. Situationen, Möglichkeiten und Anlässe für Gespräche mit der ganzen Klasse VI. Schülergespräche mit einem Partner oder in kleinen Gruppen 1. Das Partnergespräch 1.1. Stark strukturierte Partnergespräche 1.2 Offene/freie Partnergespräche 2. Das Kleingruppengespräch 2.1 Das strukturierte Kleingruppengespräch 2.2. Das halbstrukturierte Kleingruppengespräch 2.3. Das freie/offene Kleingruppengespräch VII. Durchführung und Analyse eines Gesprächstrainings 1. Allgemeine Hinweise 1.1. Bemerkungen zur Situation der Untersuchungsklasse 1.2. Zielsetzungen 2. Die Durchführung im Einzelnen 2.1. Erste Phase: Kennenlern- und Interaktionsspiele 2.2. Zweite Phase: Durchführung eines argumentativen-, text- und fragenorientierten Gruppengesprächs und eines Gruppenpuzzles 2.3. Dritte Phase: Erarbeitungs- und Übungsphase zur Förderung einer positiven Gesprächsführung 2.4. Vierte Phase: Erneute Durchführung der drei Kleingruppengesprächsformen 3. Auswertung der projektorientierten Unterrichtseinheit 3.1. Kleingruppengesprächsverhalten von Schülern vor und nach einer Gesprächserziehung 3.2. Vergleich von Gruppenpuzzle 3.3. Grenzen der Vergleichs- und Auswertungsmöglichkeiten VIII. Fazit
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826