Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 9,00 €
  • Buch

Die stark verbreiteten Konzepte im Bereich Psychotherapie und Beratung
Gesprächspsychotherapie ist im deutschen Sprachraum weit verbreitet. Der zugrunde liegende 'personzentrierte Ansatz' von C. Rogers ist zudem in Beratung und Coaching führend vertreten und auch Selbsthilfegruppen und Laienhelfer (z.B. Telefonseelsorge) greifen darauf zurück. In diesem Buch informieren die namhaftesten Vertreter dieses Ansatzes einführend und doch fundiert sowohl Fachleute als auch Studierende und therapeutisch-beraterisch Interessierte über Grundlagen und gegenwärtige Hauptströmungen.
Die zentralen
…mehr

Produktbeschreibung
Die stark verbreiteten Konzepte im Bereich Psychotherapie und Beratung

Gesprächspsychotherapie ist im deutschen Sprachraum weit verbreitet. Der zugrunde liegende 'personzentrierte Ansatz' von C. Rogers ist zudem in Beratung und Coaching führend vertreten und auch Selbsthilfegruppen und Laienhelfer (z.B. Telefonseelsorge) greifen darauf zurück. In diesem Buch informieren die namhaftesten Vertreter dieses Ansatzes einführend und doch fundiert sowohl Fachleute als auch Studierende und therapeutisch-beraterisch Interessierte über Grundlagen und gegenwärtige Hauptströmungen.

Die zentralen Bereiche und Themen, die in Gesprächspsychotherapie und personzentriertem Ansatz für Lehre und Studium von Bedeutung sind, werden von den jeweils führenden Vertreterinnen und Vertretern prägnant und aufeinander bezogen dargestellt:
Allgemeine Grundlagen (Person als Kernkonzept, therapeutische Beziehung etc.), Störungen (Angststörungen, Depression etc.), Diagnostik und Forschung sowie abschließend weitere Entwicklungen und Aspekte (Focusing, Ergebnisorientierung, Prozessorientierung etc.).

Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
A Grundlagen
I Grundlagen der Gesprächspsychotherapie
Jürgen Kriz
II Begegnung von Person zu Person
Die anthropologischen Grundlagen Personzentrierter Therapie
Peter F Schmid
III Die Störungslehre des klientenzentrierten Konzepts
Eva-Maria Biermann-Ratjen
IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie
Diether Höger
V Die therapeutische Beziehung in der Gesprächspsychotherapie (GPT)
Jenseits von Deutungs- und Manipulationsmacht
Günter Zurhorst
B Die Vielfalt der Ansätze
VI Experiencing-Theorie und Focusing-Therapie
Konzepte und Methoden im Umgang mit strukturgebundenem Erleben
Johannes Wiltschko
VII Emotionsfokussierte Therapie und die Theorie erfahrungsorientierter Psychotherapie
Jeannette Bischkopf, Leslie S Greenberg
VIII Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie
Hans Swildens
IX Klärungsorientierte Psychotherapie
Rainer Sachse
X Gesprächspsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Spieltherapeutische Konzepte und Praxis eines personzentriertinteraktionellen Vorgehens
Michael Behr
C Diagnostik und Forschung
XI Psychodiagnostik und differenzielles Vorgehen in der Gesprächspsychotherapie: Grundlagen
Dieter Tscheulin
XII Psychodiagnostik und differenzielles Vorgehen in der Gesprächspsychotherapie: Praxis
Dieter Tscheulin
XIII Diagnose und Indikationsstellung im differenziellen Inkongruenzmodell (DIM)
Gert-Walter Speierer
XIV Forschung in der Gesprächspsychotherapie
Inge Frohburg
D Störungsspezifische Praxisaspekte
XV Die störungsbezogene Perspektive in der Gesprächspsychotherapie 227
Jobst Finke, Ludwig Teusch
XVI Gesprächspsychotherapie der Depression 233
Jobst Finke, Ludwig Teusch
XVII Gesprächspsychotherapie bei Angststörungen 248
Ludwig Teusch, Jobst Finke
XVIII Psychotisches Leben als psychotherapeutische Herausforderung 255
Ute Binder
XIX Differentielles Verstehen bei verzerrter und versperrter
Symbolisierung 269
Klaus Heinerth
XX Klärungsorientierte Psychotherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen 286
Rainer Sachse
Die Autoren 295
Sachregister 301
Namenregister 311
Autorenporträt
Prof. Dr. Jürgen Kriz lehrt an der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Thomas Slunecko an der Universität Wien.