Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Prof. Dr. Günter Klein, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISiv
1.EINFÜHRUNG1
2.GRUNDLAGEN2
2.1Personenhandelsgesellschaften2
2.1.1Gesetzlicher Rahmen2
2.1.2Offene Handelsgesellschaft3
2.1.3Kommanditgesellschaft3
2.2Kündigung von Gesellschaftern5
2.2.1Generell5
2.2.2Die Kündigung der Beteiligung5
3.AUSEINANDERSETZUNG UND ABFINDUNG5
3.1Nach Gesetz5
3.2Alternativen zur gesetzlichen Lösung6
3.2.1Systematisierung der Möglichkeiten6
3.2.2Abfindungsklauseln7
3.2.3Bewertungsrichtlinien und die Problematik der Abfindungsklausel 7
3.2.4Empirische Untersuchungen zu Abfindungsregeln8
4.ABFINDUNG NACH BEWERTUNGSRICHTLINIEN8
4.1Intention von Bewertungsrichtlinien8
4.2Erstellung von Bewertungsrichtlinien9
4.2.1Person des Erstellers9
4.2.2Periodische Überprüfung9
4.3Anwendung der Bewertungsrichtlinien10
4.3.1Person des Bewerters10
4.3.2Verfahren10
4.3.2.1Einzelner Gutachter10
4.3.2.2Mehrere Gutachter11
4.3.2.3Vorgehensweise11
4.3.2.4Schiedsgutachtervertrag vs. Schiedsvertrag11
4.3.3Verbindlichkeit der Richtlinien12
4.4Einordnung in die Theorie der Unternehmensbewertung12
4.4.1Zum Wertbegriff12
4.4.2Der Bewertungsanlaß13
4.4.3Funktion der Unternehmensbewertung bei Ausscheiden von Gesellschaftern14
5.MATERIELLE GESTALTUNG VON RICHTLINIEN15
5.1Auswahl des Verfahrens15
5.1.1Empirie zur Anwendung von Bewertungsmethoden16
5.1.2Ertragswertmethode (nach HFA-Stellungnahme 2/1983)16
5.1.3DCF-Methoden17
5.1.4Bedeutung der Einzelbewertungsverfahren18
5.1.4.1Substanzwert18
5.1.4.1.1Definition18
5.1.4.1.2Kritik bezüglich der Hauptfunktion19
5.1.4.1.3Hilfsfunktionen19
5.1.4.2Liquidationswert20
5.1.4.2.1Allgemeines20
5.1.4.2.2Rechtsprechung20
5.1.4.2.3Relevanz für Bewertungsrichtlinien20
5.1.5Abgrenzung des betriebsnotwendigen Vermögens21
5.1.6Gesonderte Bewertung einzelner Objekte21
5.1.7Schwebende Geschäfte21
5.1.8Bestandteile der Bewertungsrichtlinien22
5.2Zu den Überschußgrößen22
5.2.1Prognose der Überschußgrößen23
5.2.2Besteuerung24
5.2.3Bestandteile der Bewertungsrichtlinien24
5.3Der Kapitalisierungszinsfuß24
5.3.1Modifizierter Zinssatz langfristiger Anleihen24
5.3.1.1Basiszinssatz24
5.3.1.2Zuschläge25
5.3.1.2.1Risikozuschlag25
5.3.1.2.1.1Begründung25
5.3.1.2.1.2Bemessung der Höhe25
5.3.1.2.2Immobilitätszuschlag26
5.3.1.3Inflationsabschlag26
5.3.1.3.1Theoretische Rechtfertigung (Grund)26
5.3.1.3.2Analyse der Inflationswirkung auf das Unternehmen (Höhe)27
5.3.2Gewogener Kapitalkostensatz (WACC)27
5.3.2.1Renditeforderung der Fremdkapitalgeber27
5.3.2.2Renditeforderung der Eigentümer27
5.3.2.2.1Risikoprämie gemäß CAPM28
5.3.2.2.1.1Theorie28
5.3.2.2.1.2Praxis28
5.3.2.2.2Beta-Faktoren28
5.3.2.2.2.1Ableitung von Betas29
5.3.2.2.2.2Kritische Beurteilung29
5.3.3Stichtag30
5.3.4Bestandteile der Bewertungsrichtlinien30
5.3.5Spezifische Bestandteile bei DCF-Methoden31
5.4Der Endwert31
5.5Aufteilung des indirekt ermittelten Wertes32
6.GESAMTDISKUSSION33
6.1Vergleich von Abfindungsklauseln und Bewertungsrichtlinien33
6.1.1Rechtsprechung zu Abfindungsklauseln und Bewertungsrichtlinien34
6.1.1.1Bewertungsrichtlinien34
6.1.1.2Abfindungsklauseln34
6.1.1.2.1Sittenwidrigkeit gemäß
138 Abs.1 BGB34
6.1.1.2.2Unzulässige Kündigungsbesch...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISiv
1.EINFÜHRUNG1
2.GRUNDLAGEN2
2.1Personenhandelsgesellschaften2
2.1.1Gesetzlicher Rahmen2
2.1.2Offene Handelsgesellschaft3
2.1.3Kommanditgesellschaft3
2.2Kündigung von Gesellschaftern5
2.2.1Generell5
2.2.2Die Kündigung der Beteiligung5
3.AUSEINANDERSETZUNG UND ABFINDUNG5
3.1Nach Gesetz5
3.2Alternativen zur gesetzlichen Lösung6
3.2.1Systematisierung der Möglichkeiten6
3.2.2Abfindungsklauseln7
3.2.3Bewertungsrichtlinien und die Problematik der Abfindungsklausel 7
3.2.4Empirische Untersuchungen zu Abfindungsregeln8
4.ABFINDUNG NACH BEWERTUNGSRICHTLINIEN8
4.1Intention von Bewertungsrichtlinien8
4.2Erstellung von Bewertungsrichtlinien9
4.2.1Person des Erstellers9
4.2.2Periodische Überprüfung9
4.3Anwendung der Bewertungsrichtlinien10
4.3.1Person des Bewerters10
4.3.2Verfahren10
4.3.2.1Einzelner Gutachter10
4.3.2.2Mehrere Gutachter11
4.3.2.3Vorgehensweise11
4.3.2.4Schiedsgutachtervertrag vs. Schiedsvertrag11
4.3.3Verbindlichkeit der Richtlinien12
4.4Einordnung in die Theorie der Unternehmensbewertung12
4.4.1Zum Wertbegriff12
4.4.2Der Bewertungsanlaß13
4.4.3Funktion der Unternehmensbewertung bei Ausscheiden von Gesellschaftern14
5.MATERIELLE GESTALTUNG VON RICHTLINIEN15
5.1Auswahl des Verfahrens15
5.1.1Empirie zur Anwendung von Bewertungsmethoden16
5.1.2Ertragswertmethode (nach HFA-Stellungnahme 2/1983)16
5.1.3DCF-Methoden17
5.1.4Bedeutung der Einzelbewertungsverfahren18
5.1.4.1Substanzwert18
5.1.4.1.1Definition18
5.1.4.1.2Kritik bezüglich der Hauptfunktion19
5.1.4.1.3Hilfsfunktionen19
5.1.4.2Liquidationswert20
5.1.4.2.1Allgemeines20
5.1.4.2.2Rechtsprechung20
5.1.4.2.3Relevanz für Bewertungsrichtlinien20
5.1.5Abgrenzung des betriebsnotwendigen Vermögens21
5.1.6Gesonderte Bewertung einzelner Objekte21
5.1.7Schwebende Geschäfte21
5.1.8Bestandteile der Bewertungsrichtlinien22
5.2Zu den Überschußgrößen22
5.2.1Prognose der Überschußgrößen23
5.2.2Besteuerung24
5.2.3Bestandteile der Bewertungsrichtlinien24
5.3Der Kapitalisierungszinsfuß24
5.3.1Modifizierter Zinssatz langfristiger Anleihen24
5.3.1.1Basiszinssatz24
5.3.1.2Zuschläge25
5.3.1.2.1Risikozuschlag25
5.3.1.2.1.1Begründung25
5.3.1.2.1.2Bemessung der Höhe25
5.3.1.2.2Immobilitätszuschlag26
5.3.1.3Inflationsabschlag26
5.3.1.3.1Theoretische Rechtfertigung (Grund)26
5.3.1.3.2Analyse der Inflationswirkung auf das Unternehmen (Höhe)27
5.3.2Gewogener Kapitalkostensatz (WACC)27
5.3.2.1Renditeforderung der Fremdkapitalgeber27
5.3.2.2Renditeforderung der Eigentümer27
5.3.2.2.1Risikoprämie gemäß CAPM28
5.3.2.2.1.1Theorie28
5.3.2.2.1.2Praxis28
5.3.2.2.2Beta-Faktoren28
5.3.2.2.2.1Ableitung von Betas29
5.3.2.2.2.2Kritische Beurteilung29
5.3.3Stichtag30
5.3.4Bestandteile der Bewertungsrichtlinien30
5.3.5Spezifische Bestandteile bei DCF-Methoden31
5.4Der Endwert31
5.5Aufteilung des indirekt ermittelten Wertes32
6.GESAMTDISKUSSION33
6.1Vergleich von Abfindungsklauseln und Bewertungsrichtlinien33
6.1.1Rechtsprechung zu Abfindungsklauseln und Bewertungsrichtlinien34
6.1.1.1Bewertungsrichtlinien34
6.1.1.2Abfindungsklauseln34
6.1.1.2.1Sittenwidrigkeit gemäß
138 Abs.1 BGB34
6.1.1.2.2Unzulässige Kündigungsbesch...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.