In dem Band wird diskutiert, wie sich die Arbeitsorganisation im Verlauf der Covid-19-Pandemie verändert hat: Welche Aspekte hybrider und digitalisierter Arbeit längerfristig bestehen bleiben, wie sich diese auf die ArbeitnehmerInnen auswirken und wie diese nachhaltig im Sinne eines ganzheitlichen Gesundheitsbegriffs gestaltet werden können. Neben der konkreten Arbeitsorganisation werden dabei auch Aspekte sozialer Sicherheit im Spannungsfeld mit erhöhter Flexibilität in der Arbeitswelt analysiert.
In dem Band wird diskutiert, wie sich die Arbeitsorganisation im Verlauf der Covid-19-Pandemie verändert hat: Welche Aspekte hybrider und digitalisierter Arbeit längerfristig bestehen bleiben, wie sich diese auf die ArbeitnehmerInnen auswirken und wie diese nachhaltig im Sinne eines ganzheitlichen Gesundheitsbegriffs gestaltet werden können. Neben der konkreten Arbeitsorganisation werden dabei auch Aspekte sozialer Sicherheit im Spannungsfeld mit erhöhter Flexibilität in der Arbeitswelt analysiert.
Artikelnr. des Verlages: 89288106, 978-3-658-45993-2
Seitenzahl: 176
Erscheinungstermin: 1. Februar 2025
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm x 10mm
Gewicht: 237g
ISBN-13: 9783658459932
ISBN-10: 365845993X
Artikelnr.: 71440444
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Johanna Muckenhuber ist Professorin im Studiengang Soziale Arbeit an der FH Johanneum Graz.
Inhaltsangabe
Hybride Arbeit: Eigentlich kein nachhaltiges Konzept.- Lernen aus der Pandemie für positive Gestaltung der Arbeit im Home Office.- Nachhaltig gesund arbeiten: Zur Psychodynamik von Engagement und Burnout in der Arbeitswelt.- Flexible Arbeitszeiten: Rationalisierungsinstrument oder mehr Zeitsouveränität für Beschäftigte.- Corona-HeldInnen: Arbeitssituation im Einzelhandel.- Beschäftigte im Einzelhandel unter Druck.- Soziale Sicherheit in der Transformation.- Experimentieren mit digitalen Arbeitsverhältnissen.- Neue Herausforderungen für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit im Kontext Digitalisierung.
Hybride Arbeit: Eigentlich kein nachhaltiges Konzept.- Lernen aus der Pandemie für positive Gestaltung der Arbeit im Home Office.- Nachhaltig gesund arbeiten: Zur Psychodynamik von Engagement und Burnout in der Arbeitswelt.- Flexible Arbeitszeiten: Rationalisierungsinstrument oder mehr Zeitsouveränität für Beschäftigte.- Corona-HeldInnen: Arbeitssituation im Einzelhandel.- Beschäftigte im Einzelhandel unter Druck.- Soziale Sicherheit in der Transformation.- Experimentieren mit digitalen Arbeitsverhältnissen.- Neue Herausforderungen für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit im Kontext Digitalisierung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826