Jeder zweite Schüler klagt über Stress. Haltungsschäden von schweren Schultaschen und endlosem Frontalunterricht sind keine Seltenheit. Die wenigen Sportstunden dienen vor allem dazu, benotbare Einzelleistungen zu erzielen. Kann Schule in ihrer heutigen Konzeption überhaupt die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern und individuelle Ressourcen stärken? Nur als durchgängiges Prinzip im Schul- und Unterrichtsleben kann eine solche Absicht Früchte tragen. Die rein fachliche Wissensvermittlung über Gesundheit oder das Üben sinnentleerter Aktivitäten bringen nichts. Wer gesunde Schüler…mehr
Jeder zweite Schüler klagt über Stress. Haltungsschäden von schweren Schultaschen und endlosem Frontalunterricht sind keine Seltenheit. Die wenigen Sportstunden dienen vor allem dazu, benotbare Einzelleistungen zu erzielen. Kann Schule in ihrer heutigen Konzeption überhaupt die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern und individuelle Ressourcen stärken? Nur als durchgängiges Prinzip im Schul- und Unterrichtsleben kann eine solche Absicht Früchte tragen. Die rein fachliche Wissensvermittlung über Gesundheit oder das Üben sinnentleerter Aktivitäten bringen nichts. Wer gesunde Schüler will, der muss ihnen Schule als gesundheitsfördernden Lebensraum anbieten, in dem aus eigenem Engagement sinnstiftende gesundheitsfördernde Aktivitäten möglich sind. Nur so ist nachhaltiges Lernen möglich, das den Schulabschluss überdauert, wie Christoph Heim wissenschaftlich fundiert aufzeigt.
Christoph Heim studierte Lehramt für Sport und Politikwissenschaft an der TU Darmstadt und der Philipps-Universität Marburg und absolvierte ein Zusatzstudium zum Sportökonom an der European Business School. In Marburg promovierte er im Bereich Bewegungs- und Sportpädagogik.
Inhaltsangabe
1 Einführung in die Problemstellung 1.1 Problemhorizont 1.2 Zur Bedeutung der Gesundheitsthematik in der Schule ein historischer Abriss 1.3 Untersuchungsinteresse 1.4 Aufarbeitung der Problematik 2 Gesundheitsförderung zwischen Notwendigkeit und Machbarkeit 2.1 Etablierung eines veränderten Gesundheitsverständnisses die Gesundheitswissenschaften 2.2 De nition, inhaltliche Aspekte und Ziele von Gesundheitsförderung 2.2.1 Begriffsde nition und konzeptionelle Abgrenzung 2.2.2 Leitvorstellungen der Gesundheitsförderung 2.2.3 Formen der Gesundheitsförderung 2.2.4 Kritische Auseinandersetzung 3 Bildung und Gesundheit Thematisierung des Bildungsgegenstandes 3.1 Bildungstheoretische Grundlagen 3.1.1 Bildung: eine Begriffsklärung 3.1.2 Bildung und pädagogisches Handeln 3.2 Bildsamkeit in der pädagogischen Praxis 3.2.1 Zur Leiblichkeit im Bildungsprozess 3.2.2 Ästhetische Erfahrungen 3.2.3 Bildung durch Bewegung zur Rolle der körperlichen Bewegungen im Bildungsprozess 3.2.4 Verschränkung von Bewegen und Wahrnehmen 3.2.5 Lernen 3.3 Gesundheitsbildung 4 Modelle innerhalb der Gesundheitsthematik 4.1 Zum Modellbegriff und der Notwendigkeit eines Modells 4.2 Die Ausgestaltung von Gesundheitsmodellen 4.2.1 Auswahl durch Eingrenzung Modellperspektiven 4.2.2 Das Anforderungs-Ressourcen-Modell als Grundlage einer Gesundheitsförderung 5 Institution Schule 5.1 Aufgaben der Schule 5.1.1 Die Grundfunktionen der Institution Schule 5.1.2 Schule als Teil moderner Gesellschaften 5.2 Institutionalisiertes Lernen 5.2.1 Bewusstes Lernen, Unterricht und Erziehung 5.2.2 Die Rolle der Lehrer und deren pädagogische Freiheit 5.3 Konsequenzen für eine schulische Gesundheitsförderung 6 Schulische Gesundheitsförderung 6.1 Typen der schulischen Gesundheitsförderung 6.1.1 Gesundheitsförderung in der Schule 6.1.2 Gesundheitsfördernde Schule 6.2 Kritische Auseinandersetzung mit den Typen der schulischen Gesundheitsförderung 6.2.1 Gesundheitsförderung in der Schule 6.2.2 Gesundheitsfördernde Schule 6.3 Perspektive für eine bildungstheoretisch fundierte Gesundheitsförderung 7 Rahmenkonzeption für eine Gesundheitsfördernde Schule 7.1 Kriterien der schulischen Gesundheitsförderung 7.2 Alternative Konzeption 7.3 Auf- und Ausbau von Bewegungsaktivitäten 7.3.1 Das Konzept der Bewegten Schule 7.3.2 Relation und Umsetzungsmöglichkeiten der Bewegten Schule 7.3.3 Zusammenfassung 8 Zusammenfassung und Ausblick 8.1 Zusammenfassung 8.2 Ausblick Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
1 Einführung in die Problemstellung 1.1 Problemhorizont 1.2 Zur Bedeutung der Gesundheitsthematik in der Schule ein historischer Abriss 1.3 Untersuchungsinteresse 1.4 Aufarbeitung der Problematik 2 Gesundheitsförderung zwischen Notwendigkeit und Machbarkeit 2.1 Etablierung eines veränderten Gesundheitsverständnisses die Gesundheitswissenschaften 2.2 De nition, inhaltliche Aspekte und Ziele von Gesundheitsförderung 2.2.1 Begriffsde nition und konzeptionelle Abgrenzung 2.2.2 Leitvorstellungen der Gesundheitsförderung 2.2.3 Formen der Gesundheitsförderung 2.2.4 Kritische Auseinandersetzung 3 Bildung und Gesundheit Thematisierung des Bildungsgegenstandes 3.1 Bildungstheoretische Grundlagen 3.1.1 Bildung: eine Begriffsklärung 3.1.2 Bildung und pädagogisches Handeln 3.2 Bildsamkeit in der pädagogischen Praxis 3.2.1 Zur Leiblichkeit im Bildungsprozess 3.2.2 Ästhetische Erfahrungen 3.2.3 Bildung durch Bewegung zur Rolle der körperlichen Bewegungen im Bildungsprozess 3.2.4 Verschränkung von Bewegen und Wahrnehmen 3.2.5 Lernen 3.3 Gesundheitsbildung 4 Modelle innerhalb der Gesundheitsthematik 4.1 Zum Modellbegriff und der Notwendigkeit eines Modells 4.2 Die Ausgestaltung von Gesundheitsmodellen 4.2.1 Auswahl durch Eingrenzung Modellperspektiven 4.2.2 Das Anforderungs-Ressourcen-Modell als Grundlage einer Gesundheitsförderung 5 Institution Schule 5.1 Aufgaben der Schule 5.1.1 Die Grundfunktionen der Institution Schule 5.1.2 Schule als Teil moderner Gesellschaften 5.2 Institutionalisiertes Lernen 5.2.1 Bewusstes Lernen, Unterricht und Erziehung 5.2.2 Die Rolle der Lehrer und deren pädagogische Freiheit 5.3 Konsequenzen für eine schulische Gesundheitsförderung 6 Schulische Gesundheitsförderung 6.1 Typen der schulischen Gesundheitsförderung 6.1.1 Gesundheitsförderung in der Schule 6.1.2 Gesundheitsfördernde Schule 6.2 Kritische Auseinandersetzung mit den Typen der schulischen Gesundheitsförderung 6.2.1 Gesundheitsförderung in der Schule 6.2.2 Gesundheitsfördernde Schule 6.3 Perspektive für eine bildungstheoretisch fundierte Gesundheitsförderung 7 Rahmenkonzeption für eine Gesundheitsfördernde Schule 7.1 Kriterien der schulischen Gesundheitsförderung 7.2 Alternative Konzeption 7.3 Auf- und Ausbau von Bewegungsaktivitäten 7.3.1 Das Konzept der Bewegten Schule 7.3.2 Relation und Umsetzungsmöglichkeiten der Bewegten Schule 7.3.3 Zusammenfassung 8 Zusammenfassung und Ausblick 8.1 Zusammenfassung 8.2 Ausblick Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497