Die angespannte finanzielle Situation im Gesundheitswesen führt dazu, daß neben medizinischen auch immer mehr ökonomische Sachverhalte eine Rolle spielen. Gesundheitsökonomische Evaluationen dienen dazu, die Kosten und den Nutzen verschiedener medizinischer Maßnahmen in Relation zueinander zu setzen. In diesem Buch werden die Grundlagen und die aktuellen Forschungsergebnisse solcher Studien sehr praxisorientiert dargestellt. Besondere Berücksichtigung findet dabei auch die Einbeziehung von Lebensqualitätseffekten in entsprechende Studien. Das Buch ist eine große Hilfe bei der praktischen…mehr
Die angespannte finanzielle Situation im Gesundheitswesen führt dazu, daß neben medizinischen auch immer mehr ökonomische Sachverhalte eine Rolle spielen. Gesundheitsökonomische Evaluationen dienen dazu, die Kosten und den Nutzen verschiedener medizinischer Maßnahmen in Relation zueinander zu setzen. In diesem Buch werden die Grundlagen und die aktuellen Forschungsergebnisse solcher Studien sehr praxisorientiert dargestellt. Besondere Berücksichtigung findet dabei auch die Einbeziehung von Lebensqualitätseffekten in entsprechende Studien. Das Buch ist eine große Hilfe bei der praktischen Durchführung von Evaluationsstudien: Es gibt Nicht-Ökonomen einen guten Überblick über das Themengebiet und informiert Experten über den Stand der Forschung. Durch die ausführliche Behandlung aller Aspekte und einheitliche Beschreibung unterscheidet sich das Buch von anderen Sammelwerken. Die zweite Auflage wurde komplett überarbeitet und wesentlich ergänzt.
Methodische Grundlagen: - O. Schöffski: Einführung. - J.-M. Graf v. d. Schulenburg: Die Entwicklung der Gesundheitsökonomie und ihre methodischen Ansätze. - W. Kersting: Gerechtigkeitsethische Überlegungen zur Gesundheitsversorgung. - Das Design einer gesundheitsökonomischen Studie. - O. Schöffski, C. Claes: Die Datenherkunft als Hauptdeterminante des Studiendesigns. - C. Claes, O. Pirk: Field Research. - U. Siebert, N. Mühlberger, O. Schöffski: Desk Research. - C. Claes, S. Schulz: Statistik. - W. Greiner: Die Berechnung von Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen. - O. Schöffski, A. Uber: Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen. - W. Greiner, O. Schöffski: Grundprinzipien einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung. - J. Bölscher: Datenschutz und Datensicherheit bei gesundheitsökonomischen Studien.
Bewertung von Lebensqualitätseffekten und deren Einbeziehung in ökonomische Analysen: - C. Hoffmann, O. Schöffski: Lebensqualität als Ergebnisparameter in gesundheitsökonomischen Studien. - O. Schöffski: Nutzentheoretische Lebensqualitätsmessung.
Psychometrische Lebensqualitätsmessung anhand von Fragebögen. - O. Schöffski: Vorbemerkungen. - F. Petermann, S. Mühlig, A. Emmermann: Der "Fragebogen zur Lebensqualität bei Astma" (FLA) - ein krankheitsspezifisches Profilinstrument. - M. Bullinger: Der SF-36 Health Survey als krankheitsübergreifendes Profilinstrument. - C. Claes: Der HIV-SELT als krankheitsspezifisches Indexinstrument. - C. Claes, W. Greiner, A. Uber: Der EQ-5D (EuroQol) als krankheitsübergreifendes Indexinstrument. - O. Schöffski, W. Greiner: Das QALY-Konzept zur Verknüpfung von Lebensqualitätseffekten mit ökonomischen Daten.
Qualität und Akzeptanz gesundheitsökonomischer Evaluationsstudien: - W. Greiner, O. Schöffski, J.-M. Graf v. d. Schul.
Methodische Grundlagen: - O. Schöffski: Einführung. - J.-M. Graf v. d. Schulenburg: Die Entwicklung der Gesundheitsökonomie und ihre methodischen Ansätze. - W. Kersting: Gerechtigkeitsethische Überlegungen zur Gesundheitsversorgung. - Das Design einer gesundheitsökonomischen Studie. - O. Schöffski, C. Claes: Die Datenherkunft als Hauptdeterminante des Studiendesigns. - C. Claes, O. Pirk: Field Research. - U. Siebert, N. Mühlberger, O. Schöffski: Desk Research. - C. Claes, S. Schulz: Statistik. - W. Greiner: Die Berechnung von Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen. - O. Schöffski, A. Uber: Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen. - W. Greiner, O. Schöffski: Grundprinzipien einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung. - J. Bölscher: Datenschutz und Datensicherheit bei gesundheitsökonomischen Studien.
Bewertung von Lebensqualitätseffekten und deren Einbeziehung in ökonomische Analysen: - C. Hoffmann, O. Schöffski: Lebensqualität als Ergebnisparameter in gesundheitsökonomischen Studien. - O. Schöffski: Nutzentheoretische Lebensqualitätsmessung.
Psychometrische Lebensqualitätsmessung anhand von Fragebögen. - O. Schöffski: Vorbemerkungen. - F. Petermann, S. Mühlig, A. Emmermann: Der "Fragebogen zur Lebensqualität bei Astma" (FLA) - ein krankheitsspezifisches Profilinstrument. - M. Bullinger: Der SF-36 Health Survey als krankheitsübergreifendes Profilinstrument. - C. Claes: Der HIV-SELT als krankheitsspezifisches Indexinstrument. - C. Claes, W. Greiner, A. Uber: Der EQ-5D (EuroQol) als krankheitsübergreifendes Indexinstrument. - O. Schöffski, W. Greiner: Das QALY-Konzept zur Verknüpfung von Lebensqualitätseffekten mit ökonomischen Daten.
Qualität und Akzeptanz gesundheitsökonomischer Evaluationsstudien: - W. Greiner, O. Schöffski, J.-M. Graf v. d. Schul.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der Steintor 70. V V GmbH (zukünftig firmierend: buecher.de internetstores GmbH)
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl
Sitz der Gesellschaft: Hannover
Amtsgericht Hannover HRB 227001
Steuernummer: 321/neu