Ein Ende der öffentlichen Diskussion über das Verhältnis von Medien und Gewalt ist nicht abzusehen. Täglich werden uns neue Fälle präsentiert, bei denen gewalttätiges Handeln auf mediale Gewalt, z. B. auf Fernsehserien oder Musiktexte, zurückgeführt wird. Die Zahl der "Bildschirmtoten" dient als mediengerechte Erklärung für Verrohung und Anstieg der Kriminalität. Mehr oder weniger seriöse Experten bieten konkurrierende Theorien an, wie Gewaltdarstellungen auf Gewalthandeln wirken. In diesem Sammelband werden die Aufgeregtheiten und Kurzschlüsse der aktuellen Diskussion vermieden und statt…mehr
Ein Ende der öffentlichen Diskussion über das Verhältnis von Medien und Gewalt ist nicht abzusehen. Täglich werden uns neue Fälle präsentiert, bei denen gewalttätiges Handeln auf mediale Gewalt, z. B. auf Fernsehserien oder Musiktexte, zurückgeführt wird. Die Zahl der "Bildschirmtoten" dient als mediengerechte Erklärung für Verrohung und Anstieg der Kriminalität. Mehr oder weniger seriöse Experten bieten konkurrierende Theorien an, wie Gewaltdarstellungen auf Gewalthandeln wirken. In diesem Sammelband werden die Aufgeregtheiten und Kurzschlüsse der aktuellen Diskussion vermieden und statt dessen von Experten aus verschiedenen Disziplinen solide Fakten, plausible Erklärungen und diskursfähige Bewertungen präsentiert. Ziel ist es, jenseits von Allmachts- und Ohnmachtsthesen eine differenzierte Antwort auf die Frage nach der Wirkung von Medien zu finden. "(...) Der Sammelband vermittelt einen guten Einblick in die gegenwärtige Diskussion (...)." Das Parlament 51/96 "(...) Eine rühmliche Ausnahme in einer schrillen und aufgeregten Debatte." 'Redaktion 1997'. Almanach für JournalistenHinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dipl.-Vw., M.A. Mike Friedrichsen ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Publizistik, Arbeitsbereich Kommunikations- und Medienforschung der Freien Universität Berlin. Dr. Gerhard Vowe ist wissenschaftlicher Angestellter und Geschäftsführer des Studiengangs Journalisten-Weiterbildung an der Freien Universität Berlin.
Inhaltsangabe
Wie gewaltig sind die Medien? Ein Plädoyer für differenzierte Antworten.- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- "Problemverhaltensweisen" Jugendlicher und deren öffentliche Wahrnehmung.- Die Akzeptanz und Beurteilung von Gewalt als Mittel politischer Auseinandersetzung im europäischen Vergleich.- Mediengewalt: Sozialer Ernstfall oder medienpolitischer Spielball? Ein Dauerthema im Interessenclinch zwischen Politik, Kommerz und Wissenschaft.- Jugendkulturelle Szenen und ihre Medien.- Kommunikationswissenschaftliche Befunde.- Wirkungen von Gewaltdarstellungen. Zum aktuellen Stand der Diskussion.- Das Angebot von Gewaltdarstellungen im Fernsehen.- Zur Faszination von Action- und Horrorfilmen.- Zur Nutzung action- und gewaltorientierter Fernsehangebote.- Wie Kinder und Jugendliche Gewalt im Fernsehen verstehen.- Fernsehen als Brandstifter? Unerwünschte Nebenwirkungen der Berichterstattung über fremdenfeindliche Gewalt.- Showdown für die Medien? Zum Wechselverhältnis zwischen Protestgewalt und Medienberichterstattung.- Methoden und Methodologie: Ein Vergleich ausgewählter Studien der 90er Jahre zur Gewalt in den Medien.- Konsequenzen.- Babysitter, Sündenbock und Streitobjekt. Vom schwierigen Umgang mit dem Fernseher in der Familie.- Kampf der Fiktionen: Paragraphen gegen reitende Leichen. Grenzen regulativer und Chancen kontextualer Steuerung von Fernsehinhalten am Beispiel von Gewaltdarstellungen.- Die Landesmedienanstalten in der Pflicht?.- Ausblick.- Gewaltdebatten als naive Pädagogik: Eine Polemik zur Gewaltdiskussion.- Inhalt: Gewalt - Ein Fazit der Erforschung "gewaltiger" Medieninhalte.- Grundlagen und Perspektiven der Gewalt-in-den-Medien-Forschung.- Autorenverzeichnis.
Wie gewaltig sind die Medien? Ein Plädoyer für differenzierte Antworten.- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- "Problemverhaltensweisen" Jugendlicher und deren öffentliche Wahrnehmung.- Die Akzeptanz und Beurteilung von Gewalt als Mittel politischer Auseinandersetzung im europäischen Vergleich.- Mediengewalt: Sozialer Ernstfall oder medienpolitischer Spielball? Ein Dauerthema im Interessenclinch zwischen Politik, Kommerz und Wissenschaft.- Jugendkulturelle Szenen und ihre Medien.- Kommunikationswissenschaftliche Befunde.- Wirkungen von Gewaltdarstellungen. Zum aktuellen Stand der Diskussion.- Das Angebot von Gewaltdarstellungen im Fernsehen.- Zur Faszination von Action- und Horrorfilmen.- Zur Nutzung action- und gewaltorientierter Fernsehangebote.- Wie Kinder und Jugendliche Gewalt im Fernsehen verstehen.- Fernsehen als Brandstifter? Unerwünschte Nebenwirkungen der Berichterstattung über fremdenfeindliche Gewalt.- Showdown für die Medien? Zum Wechselverhältnis zwischen Protestgewalt und Medienberichterstattung.- Methoden und Methodologie: Ein Vergleich ausgewählter Studien der 90er Jahre zur Gewalt in den Medien.- Konsequenzen.- Babysitter, Sündenbock und Streitobjekt. Vom schwierigen Umgang mit dem Fernseher in der Familie.- Kampf der Fiktionen: Paragraphen gegen reitende Leichen. Grenzen regulativer und Chancen kontextualer Steuerung von Fernsehinhalten am Beispiel von Gewaltdarstellungen.- Die Landesmedienanstalten in der Pflicht?.- Ausblick.- Gewaltdebatten als naive Pädagogik: Eine Polemik zur Gewaltdiskussion.- Inhalt: Gewalt - Ein Fazit der Erforschung "gewaltiger" Medieninhalte.- Grundlagen und Perspektiven der Gewalt-in-den-Medien-Forschung.- Autorenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826