Die Gesellschaft fOr Informatik fOhrt ihre 18. Jahrestagung an der Universitat Hamburg durch. Der Fachbereich Informatik hat sich als Veranstalter fOr das Leitthema "Vernetzte und kom plexe Informatik-Systeme" entschieden. Aufgrund der rapide fortschreitenden Technologie und dadurch erschlossener neuer Anwendungsbereiche werden komplexe Systeme in tech nischer oder gesellschaftlicher Umgebung zunehmend durch informatikspezifische Gesichts punkte bestimmt. Dies rechtfertigt den Begriff "Informatik-System" als Zusammenfassung aller in der Informatik betrachteten Methoden des Entwurfs und der…mehr
Die Gesellschaft fOr Informatik fOhrt ihre 18. Jahrestagung an der Universitat Hamburg durch. Der Fachbereich Informatik hat sich als Veranstalter fOr das Leitthema "Vernetzte und kom plexe Informatik-Systeme" entschieden. Aufgrund der rapide fortschreitenden Technologie und dadurch erschlossener neuer Anwendungsbereiche werden komplexe Systeme in tech nischer oder gesellschaftlicher Umgebung zunehmend durch informatikspezifische Gesichts punkte bestimmt. Dies rechtfertigt den Begriff "Informatik-System" als Zusammenfassung aller in der Informatik betrachteten Methoden des Entwurfs und der Handhabung solcher Systeme. Vernetztheit und Komplexitat bestimmen in unterschiedlichen Erscheinungsformen die strukturellen Probleme der Informatik. Haufig stehen diese beiden Problemkreise in starker Abhangigkeit zueinander. Komplexe Systeme erzwingen Modularitat, um sie beherrschbar zu gestalten, wahrend stark vernetzte Systeme andererseits eine Form von Komplexitat zeigen, die zur Zeit nochhechst unbefriedigend verstanden wird. Eine besondere Form von Vernetztheit stellen verteilte Systeme dar. Ais innere Betriebs form kennen sie zur Leistungssteigerung von Rechensystemen beitragen, als au Bere Be triebsform tragen sie der Verteiltheit von Anwendungsproblemen Rechnung. Konkrete Auspragungen verteilter und vernetzter Informatik-Systeme finden sich in den verschiedensten Formen, von der Mikroelektronik Ober Rechnerarchitekturen bis hin zu Soft ware-Systemen mit Anwendung in Technik und Gesellschaft. Letztere stellen oft selbst kom plexe und verteilte Systeme dar, was sich zunehmend in den entsprechenden Informatik Anwendungen widerspiegelt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
von Band I.- Eingeladene Vorträge.- Zum Wechselspiel zwischen Mikroelektronik und Informatik.- Verteilte Datenbanksysteme: Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen.- Spezifikation und Entwurf komplexer, kausal vernetzter Systeme.- Fehlermodelle in verteilten Echtzeitsystemen.- Entwurfskonzepte für verteilte Systeme - eine kritische Bestandsaufnahme -.- Internationale Kartenzahlungssysteme im weltweiten Informationsverbund komplexer Netze.- Soziale Beherrschbarkeit technisch offener Netze. Dargestellt an Beispielen aus dem privatwirtschaftlichen und öffentlichen Bereich.- Open Systems Interconnection - eine kritische Würdigung.- HYDRA: Ein verteiltes Problemlösungssystem mit hybriden Problemlösungsknoten.- Fachgespräche.- Informatikanwendungen im Umweltbereich.- Informatikanwendungen im Umweltbereich. Eine Einführung in das Fachgespräch.- Datenbanken als Grundlage für große verteilte Meß-, Kontroll-, Analyse- und Simulationssysteme.- Moderne Datenbanken und wissensbasierte Systeme für die Umweltverträglichkeitsprüfung - Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen.- Rechnergestützte Emissionskataster am Beispiel der Emissionskataster-Datenbank der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg.- Kommunale Umweltinformationssysteme. Anforderungsprofile - Inhalte - Beiträge der Umweltplanung.- PEMU - ein komplexes Prognose- und Entscheidungssystem für den Umweltschutz.- Parallele Simulationsmethoden zur Ausführung komplexer Modelle.- Zur Transparenz von Simulationsmodellen.- Mikroskopische Verkehrsflußsimulation zur Bewertung emissionsmindernder Maßnahmen im Straßenverkehr.- Ein Expertensystem zur Wissensakquisition über ein ökologisches Simulationsmodell.- Einsatz geographischer Informationssysteme und dynamischerRückkopplungsmodelle für die Hypothesenprüfung der Ursachen neuartiger Waldschäden.- Einsatz der digitalen Bildverarbeitung für den Umweltschutz.- FEUEX - Ein Expertensystem zur Beratung über Gefahrguttransport und für den Feuerwehreinsatz.- XSAL - ein Expertensystem für Altlasten.- Dokumentengrafik: Konzepte, Werkzeuge, Anwendungen.- Quill: Ein Editor/Formatierer für strukturierte gemischte Dokumente.- Ein Dokumentationssystem auf Windowsystemen.- Erfahrungen mit einem syntax- und strukturorientierten SGML-Editor.- Standardschnittstellen zum Aufbau von Benutzungsoberflächen interaktiver Text/Graphik-Werkzeuge.- Bezierkurven in der Dokumentengraphik.- Grafiken als gerichtete azyklische Graphen. Ein Konzept zur Integration von Grafik in Dokumente.- Herstellung und Retrieval von Patentschriften.- Soziale Beherrschbarkeit vernetzter Systeme.- Informations- und Kommunikationstechniken im Dienstleistungssektor: Konkurrenzstrategien und Taylorisierung charakterisieren die Rationalisierung der Dienstleistungsarbeit.- Fernmeldeinfrastruktur - Modernisierungsinteressen und der Traum von der sozialen Beherrschbarkeit.- Freiheit oder Sicherheit - Ein Widerspruch informationstechnischer Vernetzung?.- Grenzen der Software-Ergonomie bei betrieblichen ISDN-Anlagen.- Simulation mit Petrinetzen und verwandten Methoden.- Über die Verifikation von Konversationssystemen durch Simulation.- Simulationen zur Transportsteuerung einer Fertigungsanlage.- Vergleich der graphischen Modellbildungs- und Simulationswerkzeuge NET und SLAM II.- Produktionssteuerung im Bauwesen mit modifizierten Petri-Netzen.- Konzepte zur systematischen Systemanalyse mit Petri-Netzen.- Layoutgestaltung für logistische Systeme mit Petri-Netzen.- Telekommunikation und Recht.- Neustrukturierung desFernmeldewesens: Europäische und nationale Perspektiven.- Sicherheit in Telekommunikationssystemen.- Zivilrechtliche Probleme in der Telekommunikation.- Informationsdienste und Telekommunikation: Neuland für die Rechtsprechung?.- Telekommunikationsordnung und Recht des Verbraucherschutzes.- Datenschutz in Telekommunikationssystemen; insbes. Fortentwicklungen des Datenschutzrechts.- Value-Added-Services im juristischen Bereich - Perspektiven und Grenzen.- Telekommunikation in der rechtspolitischen Diskussion.- Verantwortung in der Arbeit von Informatikern.- Informatik und Verantwortung.- Benutzeroberfläche und Architektur von CAD-Systemen.- Referenzmodell für CAD-Systeme.- Handskizzenentwurf - eine neue Möglichkeit zur Gestaltung der Benutzeroberfläche von CAD-Systemen.- Benutzerfreundliche interaktive Erfassung von Kurven auf Flächen höherer Ordnung.- DIWA - ein hierarchisches Entwicklungsmodell für Benutzerdialoge.- Benutzeranforderungen an PC-CAD-Systeme - vom Zeichnen zum Konstruieren -.
von Band I.- Eingeladene Vorträge.- Zum Wechselspiel zwischen Mikroelektronik und Informatik.- Verteilte Datenbanksysteme: Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen.- Spezifikation und Entwurf komplexer, kausal vernetzter Systeme.- Fehlermodelle in verteilten Echtzeitsystemen.- Entwurfskonzepte für verteilte Systeme - eine kritische Bestandsaufnahme -.- Internationale Kartenzahlungssysteme im weltweiten Informationsverbund komplexer Netze.- Soziale Beherrschbarkeit technisch offener Netze. Dargestellt an Beispielen aus dem privatwirtschaftlichen und öffentlichen Bereich.- Open Systems Interconnection - eine kritische Würdigung.- HYDRA: Ein verteiltes Problemlösungssystem mit hybriden Problemlösungsknoten.- Fachgespräche.- Informatikanwendungen im Umweltbereich.- Informatikanwendungen im Umweltbereich. Eine Einführung in das Fachgespräch.- Datenbanken als Grundlage für große verteilte Meß-, Kontroll-, Analyse- und Simulationssysteme.- Moderne Datenbanken und wissensbasierte Systeme für die Umweltverträglichkeitsprüfung - Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen.- Rechnergestützte Emissionskataster am Beispiel der Emissionskataster-Datenbank der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg.- Kommunale Umweltinformationssysteme. Anforderungsprofile - Inhalte - Beiträge der Umweltplanung.- PEMU - ein komplexes Prognose- und Entscheidungssystem für den Umweltschutz.- Parallele Simulationsmethoden zur Ausführung komplexer Modelle.- Zur Transparenz von Simulationsmodellen.- Mikroskopische Verkehrsflußsimulation zur Bewertung emissionsmindernder Maßnahmen im Straßenverkehr.- Ein Expertensystem zur Wissensakquisition über ein ökologisches Simulationsmodell.- Einsatz geographischer Informationssysteme und dynamischerRückkopplungsmodelle für die Hypothesenprüfung der Ursachen neuartiger Waldschäden.- Einsatz der digitalen Bildverarbeitung für den Umweltschutz.- FEUEX - Ein Expertensystem zur Beratung über Gefahrguttransport und für den Feuerwehreinsatz.- XSAL - ein Expertensystem für Altlasten.- Dokumentengrafik: Konzepte, Werkzeuge, Anwendungen.- Quill: Ein Editor/Formatierer für strukturierte gemischte Dokumente.- Ein Dokumentationssystem auf Windowsystemen.- Erfahrungen mit einem syntax- und strukturorientierten SGML-Editor.- Standardschnittstellen zum Aufbau von Benutzungsoberflächen interaktiver Text/Graphik-Werkzeuge.- Bezierkurven in der Dokumentengraphik.- Grafiken als gerichtete azyklische Graphen. Ein Konzept zur Integration von Grafik in Dokumente.- Herstellung und Retrieval von Patentschriften.- Soziale Beherrschbarkeit vernetzter Systeme.- Informations- und Kommunikationstechniken im Dienstleistungssektor: Konkurrenzstrategien und Taylorisierung charakterisieren die Rationalisierung der Dienstleistungsarbeit.- Fernmeldeinfrastruktur - Modernisierungsinteressen und der Traum von der sozialen Beherrschbarkeit.- Freiheit oder Sicherheit - Ein Widerspruch informationstechnischer Vernetzung?.- Grenzen der Software-Ergonomie bei betrieblichen ISDN-Anlagen.- Simulation mit Petrinetzen und verwandten Methoden.- Über die Verifikation von Konversationssystemen durch Simulation.- Simulationen zur Transportsteuerung einer Fertigungsanlage.- Vergleich der graphischen Modellbildungs- und Simulationswerkzeuge NET und SLAM II.- Produktionssteuerung im Bauwesen mit modifizierten Petri-Netzen.- Konzepte zur systematischen Systemanalyse mit Petri-Netzen.- Layoutgestaltung für logistische Systeme mit Petri-Netzen.- Telekommunikation und Recht.- Neustrukturierung desFernmeldewesens: Europäische und nationale Perspektiven.- Sicherheit in Telekommunikationssystemen.- Zivilrechtliche Probleme in der Telekommunikation.- Informationsdienste und Telekommunikation: Neuland für die Rechtsprechung?.- Telekommunikationsordnung und Recht des Verbraucherschutzes.- Datenschutz in Telekommunikationssystemen; insbes. Fortentwicklungen des Datenschutzrechts.- Value-Added-Services im juristischen Bereich - Perspektiven und Grenzen.- Telekommunikation in der rechtspolitischen Diskussion.- Verantwortung in der Arbeit von Informatikern.- Informatik und Verantwortung.- Benutzeroberfläche und Architektur von CAD-Systemen.- Referenzmodell für CAD-Systeme.- Handskizzenentwurf - eine neue Möglichkeit zur Gestaltung der Benutzeroberfläche von CAD-Systemen.- Benutzerfreundliche interaktive Erfassung von Kurven auf Flächen höherer Ordnung.- DIWA - ein hierarchisches Entwicklungsmodell für Benutzerdialoge.- Benutzeranforderungen an PC-CAD-Systeme - vom Zeichnen zum Konstruieren -.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497