tiber die Bedeutung, welche der Informatik in Wissenschaft, Industrie und im offentlichen Leben heute zukornrnt, braucht an dieser Stelle nichts mehr gesagt werden. Sie spiegelt sich schon in dem Anwachsen der Mitgliederzahl der Gesellschaft fUr Informatik, in der Zunahme der Beteiligten an den Fach- und Jahrestagungen der GI und nicht zuletzt in der erfreulichen Vielfalt von Vortragsmeldungen fur diese Jahres tagung wider. So hatte das Prograrnrnkomitee bestehend aus den Herren P. Deussen (Uni Karlsruhe), A. Endres (IBM Boblingen), G. Goos (Uni Karlsruhe), E. Heimbach (Siemens AG MUnchen), G.…mehr
tiber die Bedeutung, welche der Informatik in Wissenschaft, Industrie und im offentlichen Leben heute zukornrnt, braucht an dieser Stelle nichts mehr gesagt werden. Sie spiegelt sich schon in dem Anwachsen der Mitgliederzahl der Gesellschaft fUr Informatik, in der Zunahme der Beteiligten an den Fach- und Jahrestagungen der GI und nicht zuletzt in der erfreulichen Vielfalt von Vortragsmeldungen fur diese Jahres tagung wider. So hatte das Prograrnrnkomitee bestehend aus den Herren P. Deussen (Uni Karlsruhe), A. Endres (IBM Boblingen), G. Goos (Uni Karlsruhe), E. Heimbach (Siemens AG MUnchen), G. Kruger (Gesellschaft fUr Kernfor schung Karlsruhe, Institut fUr Datenverarbeitung in der Technik) die schwierige Aufgabe, aus den vielen Vortragsmeldungen einen Querschnitt auszuwahlen, der sich in den vorgesehenen zeitlichen Rahmen der Jahres tagung einpassen lieB. Das Spektrum der Vortage reicht von der Theorie bis zu Anwendungsfallen, von tibersichten bis hin zu Themen, die fur den Spezialisten bestirnrnt sind. Den derzeitigen Fragestellungen und BedUrfnissen der Informatik entsprechend behandeln die meisten Vortrage den Themenkreis Betriebs systeme, ihm folgen Fragen der Rechnerstruktur, der Prograrnrniersysteme und der Informationssysteme, urn nur einige zu nennen. Die vorliegende Zusarnrnenstellung der Vortrage orientiert sich an der Reihenfolge, in der sie gehalten wurden.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems 78
Hauptvorträge.- Computer System Architecture - A Philosophy of Design.- Informationssysteme.- Hardware-Architecture and Computer Organisation.- Methoden der syntaktischen Analyse bei formalen Sprachen.- Automaten- und Graphentheorie, Formale Sprachen.- Das Transitionsmonoid bei der Parallelkomposition von endlichen Automaten.- Klassifizierung von primitiv-rekursiven Transformationen und Automatentransduktionen.- Untersuchungen über haltende Programme für Turing-Maschinen mit 2 Zeichen und bis zu 5 Befehlen.- An Algorithm for Coloring the Vertices of an Arbitrary Finite Graph.- A Necessary and Sufficient Condition for Chomsky-Productions over Partially Ordered Symbol Sets.- Die Größe des minimalen Analysators einer kontextfreien Grammatik.- Programmschemata mit booleschen Unterprogrammen.- Programmiersysteme.- A Hierarchy of Control Structures.- Mehrdeutige Entscheidungstabellen.- Design of a Generalized Audit Command Language (ACL).- Ein Programmiersystem zur problemnahen Erstellung adaptierter Software.- DIALIS - Ein einfaches Dialogsystem für eine Listensprache.- Messung der Effizienz eines einfachen "Incremental Compiler".- The Structures of the NCC SIMULA COMPILERS and Bench Mark Comparisons with Other Major Languages.- Error Reporting, Error Treatment, and Error Correction in ALGOL Translation Part 1.- Error Reporting, Error Treatment, and Error Correction in ALGOL Translation Part 2.- Betriebssysteme.- Verallgemeinerung -und Implementierung von Synchronisationsoperationen.- Aufruf von Systemleistungen in einem schichtenweise gegliederten Betriebssystem.- Übersetzung von Kommandosprachen.- Modularity of Non-Sequential Programs.- Classes of Optimal Schedules for Multiprocessor Systems.- Durchsatzoptimale Rechnerkern- und Transportkanalvergabe für einRechnermodell mit 2 Arbeitsspeicherplätzen.- Simulation von Betriebssoftware auf einer virtuellen PL/1-Maschine.- Einplanung eines leistungsfähigen Software-Meßsystemes bei der Entwicklung eines Betriebssystemes.- Analysis of Demand Paging Algorithms.- Einige Methoden zur Vorhersage des Verhaltens kleiner Systeme mit virtuellem Speicher.- Funktionsklassen und dynamische Speicherverwaltung in Realzeit-Datenverarbeitungssystemen.- Modell eines Auftragssystems für die Zeitdienstverwaltung eines Prozeßrechners.- Auftragsverkehr über einen generellen Auftragspuffer bei Prozeßrechnersystemen.- Graphische Systeme.- Sprach- und Datenstruktur des Systems GRAPHIC.- Die Graphik-Software des TR 440.- FICHE-Software und COM-Programmierung.- Zentraleinheiten und Entwicklungsautomatisierung.- Das Problem der Assoziativspeicherdurchlaufzeit bei Paging- Verfahren im Zehn-Nanosekundenbereich.- Einige Untersuchungen zur Hardware-Realisierung von Software - Operatoren.- Performance Evaluation of Processor Design.- Zur Optimierung von Zuverlässigkeit und Nutzungsgrad von Systemen mit Selbstdiagnose.- Realisierung des Streaming-Konzepts.- Durchsatzsteigerung in Rechenanlagen bei Verwendung von kleinen Pufferspeichern.- Experimentiersystem für ein technisches Informatikpraktikum.- Plazieren und Pseudoleitungsfinden bei Schaltkreiskarten.- Interaktiver Einsatz von Sichtgeräten beim rechnerunterstützten Entwurf von Großrechner-Leiterplatten mit Hilfe des Programmsystems ZEISIG.- Die Grundlagen des Programms ATEDIS.- Informationssysteme.- NEOS - Ein Ansatz zur Lösung einiger offener Probleme bei der Kozeption von Datenbanksystemen.- Verfahren zur Sicherung und Wiederherstellung von Datenbeständen.- Juristisches Informationssystem: Eine Fallstudie für ein Informationssystemgroßen Umfangs.- Das "Pflegeproblem" bei Information-Retrieval-Systeinen.- Formalisieren von Inhalt natürlicher Sprachen durch Deutervalenzen und Deuterkriterien.- Wortstamm-Retrieval in TELDOK 440.- Dynamische Dokumentenräume.- BIBLIS - Ein Bibliotheks-, Informations- und Verwaltungssystem.- Prozessinformatik.- Aufbau betriebssicherer und bedienungsfreundlicher Mehrrechnersysteme zur Prozeßüberwachung.- KOSE - Eine Dialogsprache für Prozeßrechner.- InformationsdarStellung auf Sichtgeräten.- Der Großrechner als Hilfsmittel beim Erstellen und Testen lauffähiger Programme für Prozeßrechner.- Die Prozeßprogrammiersprache PEARL - Systembeschreibung und E/A-Konzept.- Das Task- und Timing-Konzept von PEARL.- Adressen der Autoren.
Hauptvorträge.- Computer System Architecture - A Philosophy of Design.- Informationssysteme.- Hardware-Architecture and Computer Organisation.- Methoden der syntaktischen Analyse bei formalen Sprachen.- Automaten- und Graphentheorie, Formale Sprachen.- Das Transitionsmonoid bei der Parallelkomposition von endlichen Automaten.- Klassifizierung von primitiv-rekursiven Transformationen und Automatentransduktionen.- Untersuchungen über haltende Programme für Turing-Maschinen mit 2 Zeichen und bis zu 5 Befehlen.- An Algorithm for Coloring the Vertices of an Arbitrary Finite Graph.- A Necessary and Sufficient Condition for Chomsky-Productions over Partially Ordered Symbol Sets.- Die Größe des minimalen Analysators einer kontextfreien Grammatik.- Programmschemata mit booleschen Unterprogrammen.- Programmiersysteme.- A Hierarchy of Control Structures.- Mehrdeutige Entscheidungstabellen.- Design of a Generalized Audit Command Language (ACL).- Ein Programmiersystem zur problemnahen Erstellung adaptierter Software.- DIALIS - Ein einfaches Dialogsystem für eine Listensprache.- Messung der Effizienz eines einfachen "Incremental Compiler".- The Structures of the NCC SIMULA COMPILERS and Bench Mark Comparisons with Other Major Languages.- Error Reporting, Error Treatment, and Error Correction in ALGOL Translation Part 1.- Error Reporting, Error Treatment, and Error Correction in ALGOL Translation Part 2.- Betriebssysteme.- Verallgemeinerung -und Implementierung von Synchronisationsoperationen.- Aufruf von Systemleistungen in einem schichtenweise gegliederten Betriebssystem.- Übersetzung von Kommandosprachen.- Modularity of Non-Sequential Programs.- Classes of Optimal Schedules for Multiprocessor Systems.- Durchsatzoptimale Rechnerkern- und Transportkanalvergabe für einRechnermodell mit 2 Arbeitsspeicherplätzen.- Simulation von Betriebssoftware auf einer virtuellen PL/1-Maschine.- Einplanung eines leistungsfähigen Software-Meßsystemes bei der Entwicklung eines Betriebssystemes.- Analysis of Demand Paging Algorithms.- Einige Methoden zur Vorhersage des Verhaltens kleiner Systeme mit virtuellem Speicher.- Funktionsklassen und dynamische Speicherverwaltung in Realzeit-Datenverarbeitungssystemen.- Modell eines Auftragssystems für die Zeitdienstverwaltung eines Prozeßrechners.- Auftragsverkehr über einen generellen Auftragspuffer bei Prozeßrechnersystemen.- Graphische Systeme.- Sprach- und Datenstruktur des Systems GRAPHIC.- Die Graphik-Software des TR 440.- FICHE-Software und COM-Programmierung.- Zentraleinheiten und Entwicklungsautomatisierung.- Das Problem der Assoziativspeicherdurchlaufzeit bei Paging- Verfahren im Zehn-Nanosekundenbereich.- Einige Untersuchungen zur Hardware-Realisierung von Software - Operatoren.- Performance Evaluation of Processor Design.- Zur Optimierung von Zuverlässigkeit und Nutzungsgrad von Systemen mit Selbstdiagnose.- Realisierung des Streaming-Konzepts.- Durchsatzsteigerung in Rechenanlagen bei Verwendung von kleinen Pufferspeichern.- Experimentiersystem für ein technisches Informatikpraktikum.- Plazieren und Pseudoleitungsfinden bei Schaltkreiskarten.- Interaktiver Einsatz von Sichtgeräten beim rechnerunterstützten Entwurf von Großrechner-Leiterplatten mit Hilfe des Programmsystems ZEISIG.- Die Grundlagen des Programms ATEDIS.- Informationssysteme.- NEOS - Ein Ansatz zur Lösung einiger offener Probleme bei der Kozeption von Datenbanksystemen.- Verfahren zur Sicherung und Wiederherstellung von Datenbeständen.- Juristisches Informationssystem: Eine Fallstudie für ein Informationssystemgroßen Umfangs.- Das "Pflegeproblem" bei Information-Retrieval-Systeinen.- Formalisieren von Inhalt natürlicher Sprachen durch Deutervalenzen und Deuterkriterien.- Wortstamm-Retrieval in TELDOK 440.- Dynamische Dokumentenräume.- BIBLIS - Ein Bibliotheks-, Informations- und Verwaltungssystem.- Prozessinformatik.- Aufbau betriebssicherer und bedienungsfreundlicher Mehrrechnersysteme zur Prozeßüberwachung.- KOSE - Eine Dialogsprache für Prozeßrechner.- InformationsdarStellung auf Sichtgeräten.- Der Großrechner als Hilfsmittel beim Erstellen und Testen lauffähiger Programme für Prozeßrechner.- Die Prozeßprogrammiersprache PEARL - Systembeschreibung und E/A-Konzept.- Das Task- und Timing-Konzept von PEARL.- Adressen der Autoren.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826