GI-NTG Fachtagung Struktur und Betrieb von Rechensystemen
Gesellschaft für Informatik e.V., Fachausschüsse "Rechnerorganisation (3)" und "Betriebssysteme (4)", Nachrichtentechnische Gesellschaft im VDE, Fachausschuß "Technische Informatik (6)". Braunschweig, 20.-22.3.1974 Herausgegeben:Leilich, H.-O.
GI-NTG Fachtagung Struktur und Betrieb von Rechensystemen
Gesellschaft für Informatik e.V., Fachausschüsse "Rechnerorganisation (3)" und "Betriebssysteme (4)", Nachrichtentechnische Gesellschaft im VDE, Fachausschuß "Technische Informatik (6)". Braunschweig, 20.-22.3.1974 Herausgegeben:Leilich, H.-O.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Perspectives on computers: What they are and what they do.- Konzepte der Mikroprogrammierung.- Parallelverarbeitung und modularer Systemaufbau.- Ein Multi-Mini-Prozessor-Konzept mit Hardware-Multitasking.- Vorschläge für die Organisation einer flexiblen Multiprozessoranlage.- Ein Rechnerkonzept mit assoziativem Arbeitsspeicher Prinzip und Organisation.- Ein Rechnerkonzept mit assoziativem Arbeitsspeicher Speicher- und Namensverwaltung.- Ein Rechnerkonzept mit assoziativem Arbeitsspeicher Programmorganisation.- Higher level system interfaces.- Der Einfluss eines Pufferspeichers auf die Operationsgeschwindigkeit kommerzieller Datenverarbeitungsanlagen.- Leistungsvergleich von zwei Organisationsmethoden für Multi-Befehlsstrom-Prozessoren.- Steuerung von Ein/Ausgabeschnittstellen in Zusammenarbeit mit mikroprogrammierten Ein/Ausgabeprozessoren.- Ein Ansatz zur Standardisierung von Betriebssoftware.- The power and efficiency of a computer system.- Leistungsmessung bei Realzeitsystemen.- Beschreibung eines synthetischen Jobmix für verschiedene Benchmark-Tests.- Durchführung und Auswertung von Cpu-orientierten Benchmarktests.- Analytic models for computer system performance analysis.- Analyse von Betriebssystem-Modellen für Rechnersysteme Mit Multiprogramming und Paging.- Eine Methode zur Untersuchung von Programmen bezüglich eines Betriebssystems mit virtuellem Speicher - Anwendung zur Vorhersage des Programmverhaltens.- Simulation und Rechnung bei der Durchsatzoptimierung für gemessene, technisch-wissenschaftliche Aufgabenprofile.- Ein mathematisches Modell zur Bestimmung der Ausnutzung und des Durchsatzes eines Betriebsmittelvergabesystems.- Optimalitätsbedingungen für Strategien der Betriebsmittelzuteilung - Eine Beweismethode.
Perspectives on computers: What they are and what they do.- Konzepte der Mikroprogrammierung.- Parallelverarbeitung und modularer Systemaufbau.- Ein Multi-Mini-Prozessor-Konzept mit Hardware-Multitasking.- Vorschläge für die Organisation einer flexiblen Multiprozessoranlage.- Ein Rechnerkonzept mit assoziativem Arbeitsspeicher Prinzip und Organisation.- Ein Rechnerkonzept mit assoziativem Arbeitsspeicher Speicher- und Namensverwaltung.- Ein Rechnerkonzept mit assoziativem Arbeitsspeicher Programmorganisation.- Higher level system interfaces.- Der Einfluss eines Pufferspeichers auf die Operationsgeschwindigkeit kommerzieller Datenverarbeitungsanlagen.- Leistungsvergleich von zwei Organisationsmethoden für Multi-Befehlsstrom-Prozessoren.- Steuerung von Ein/Ausgabeschnittstellen in Zusammenarbeit mit mikroprogrammierten Ein/Ausgabeprozessoren.- Ein Ansatz zur Standardisierung von Betriebssoftware.- The power and efficiency of a computer system.- Leistungsmessung bei Realzeitsystemen.- Beschreibung eines synthetischen Jobmix für verschiedene Benchmark-Tests.- Durchführung und Auswertung von Cpu-orientierten Benchmarktests.- Analytic models for computer system performance analysis.- Analyse von Betriebssystem-Modellen für Rechnersysteme Mit Multiprogramming und Paging.- Eine Methode zur Untersuchung von Programmen bezüglich eines Betriebssystems mit virtuellem Speicher - Anwendung zur Vorhersage des Programmverhaltens.- Simulation und Rechnung bei der Durchsatzoptimierung für gemessene, technisch-wissenschaftliche Aufgabenprofile.- Ein mathematisches Modell zur Bestimmung der Ausnutzung und des Durchsatzes eines Betriebsmittelvergabesystems.- Optimalitätsbedingungen für Strategien der Betriebsmittelzuteilung - Eine Beweismethode.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826