Kapitalismus made in Germany?
Politik und Wissenschaft haben in den vergangenen Jahren die Debatte über die verschiedenen Varianten des Kapitalismus neu angestoßen. In diesem Band diskutieren Sozialwissenschaftler und Ökonomen, Wirtschaftshistoriker und Konsumforscher die Frage,was den deutschen Kapitalismus historisch und aktuell von anderen Ausprägungen der freien Marktwirtschaft unterscheidet. Ihr Fazit: Der Druck der USA und ihrer neoliberalen Wirtschaftspolitik wird sich weiter auf Europa und damit auch auf Deutschland auswirken. Dabei ist es wichtig, eine soziale Marktwirtschaft zu erhalten, die sich im Rahmen der Weltwirtschaft zu behaupten vermag, ohne die wirtschaftlichen und sozialen Traditionen des deutschen Kapitalismus aufzugeben. Mit Beiträgen von Werner Abelshauser, Volker R. Berghahn, Christoph Deutschmann, Anke Hassel, Christian Kleinschmidt, Jürgen Kocka, Gerhard Lehmbruch, Reinhard Neebe, Mary Nolan, Michael Prinz, Sigrid Quack, David Soskice, Sigurt Vitols und Jonathan Wiesen
Politik und Wissenschaft haben in den vergangenen Jahren die Debatte über die verschiedenen Varianten des Kapitalismus neu angestoßen. In diesem Band diskutieren Sozialwissenschaftler und Ökonomen, Wirtschaftshistoriker und Konsumforscher die Frage,was den deutschen Kapitalismus historisch und aktuell von anderen Ausprägungen der freien Marktwirtschaft unterscheidet. Ihr Fazit: Der Druck der USA und ihrer neoliberalen Wirtschaftspolitik wird sich weiter auf Europa und damit auch auf Deutschland auswirken. Dabei ist es wichtig, eine soziale Marktwirtschaft zu erhalten, die sich im Rahmen der Weltwirtschaft zu behaupten vermag, ohne die wirtschaftlichen und sozialen Traditionen des deutschen Kapitalismus aufzugeben. Mit Beiträgen von Werner Abelshauser, Volker R. Berghahn, Christoph Deutschmann, Anke Hassel, Christian Kleinschmidt, Jürgen Kocka, Gerhard Lehmbruch, Reinhard Neebe, Mary Nolan, Michael Prinz, Sigrid Quack, David Soskice, Sigurt Vitols und Jonathan Wiesen
Die Soziale Marktwirtschaft in der Diskussion
In Abgrenzung zu der im angelsächsischen Bereich verbreiteten liberalen Variante des Kapitalismus wird die Wirtschaftsordnung Deutschlands gern als "Soziale Marktwirtschaft" bezeichnet. Eingeführt wurde dieser Begriff in der Nachkriegszeit von Ludwig Erhard und Alfred Müller-Armack. Später prägte Michel Albert dafür die Bezeichnung "rheinischer Kapitalismus". Mittlerweile hat sich die vergleichende Kapitalismusanalyse als interdisziplinäres Forschungsgebiet entwickelt. Als Kennzeichen der deutschen Variante gelten in erster Linie die Langfristigkeit der wirtschaftlichen Beziehungen, der große Einfluss der Verbände, das duale Ausbildungssystem und die ausgeprägte Präferenz für soziale Sicherheit. Diese Merkmale, so lautet die zentrale These des Ansatzes, korrespondierten wiederum mit einem komparativen Vorteil in der differenzierten Qualitätsproduktion von anspruchsvollen technischen Anlagen, Kraftfahrzeugen oder chemischen Produkten.
Im vorliegenden Sammelband werden die historischen Wurzeln, aber auch die Zukunftsaussichten dieser deutschen Variante des Kapitalismus kontrovers diskutiert. Der Interdisziplinarität der Diskussion entsprechend behandeln die Autoren in insgesamt dreizehn Kapiteln geschichts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte. Alle sind in einem prägnanten und gut lesbaren Stil verfasst. Die Verfasser legen viel Wert auf eine zugespitzte Argumentation und weniger auf eine umfassende Literaturrezeption.
Einen guten Einstieg bietet die kritisch-kommentierende Einleitung von Jürgen Kocka. In den folgenden zwei Kapiteln fassen die Herausgeber die einschlägigen Diskussionen in der Geschichtswissenschaft und in der Politischen Ökonomie zusammen. Bemerkenswert ist dabei insbesondere, wie sich im Zeitablauf die Schwerpunkte der Diskussion immer wieder verschoben haben. So galt beispielsweise in den achtziger Jahren Deutschland zusammen mit Japan als führendes Wirtschaftsmodell der Welt, bevor zuerst die asiatischen Tigerstaaten und dann die Vereinigten Staaten diese Rolle übernahmen.
Die weiteren Beiträge sind in drei große thematische Blöcke unterteilt, die der Geschichte des deutschen Industriesystems im internationalen Kontext, der Entwicklung des Massenkonsums und den Zukunftsperspektiven der Sozialen Marktwirtschaft gewidmet sind.
Dieser letzte Themenblock ist besonders spannend. Eine kritische Position vertritt hier Anke Hassel. Ihrer Meinung nach ist es dem Staat und den Verbänden nicht gelungen, die Interessen der erwerbstätigen Frauen adäquat zu berücksichtigen. Zunehmende Schwierigkeiten bereite zudem die Berufsausbildung der Jugendlichen. In beiden Fällen offenbare das deutsche System einen Mangel an Anpassungsfähigkeit an veränderte (welt-) wirtschaftliche Bedingungen. Werner Abelshauser und David Soskice vertreten dagegen die optimistische (Gegen-)Position. Beide sehen allenfalls geringen Anpassungsbedarf und halten dies auch für problemlos möglich. Zugleich warnen sie davor, die spezifischen Stärken Deutschlands durch allzu leichtfertige Reformen zu gefährden.
ARNDT CHRISTIANSEN
Volker Berghahn/Sigurt Vitols (Herausgeber): Gibt es einen deutschen Kapitalismus? Tradition und Perspektive der sozialen Marktwirtschaft. Campus-Verlag, Frankfurt 2006, 232 Seiten, 24,90 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Die liebenswertere Variante der Marktwirtschaft
"Der neue Weg der vergleichenden Kapitalismusforschung ... führt zu neuen Erkenntnissen und Bewertungen und macht neue, andere Prognosen möglich." (Financial Times Deutschland, 30.08.2006)
Was taugt die soziale Marktwirtschaft?
"Anregend, informativ und erfreulich unideologisch ... Ein lesenswerter Sammelband." (Süddeutsche Zeitung, 14.10.2006)
Was bleibt vom deutschen Erfolgsmodell?
"Erfolgsmodell oder Ende des deutschen Sonderwegs - groß sind die Unterschiede in der Bewertung. Es sind diese Unterschiede, die die Debatte so spannend und die 13 Beiträge dieses Bandes so interessant machen." (Die Zeit, 19.10.2006)
Wirtschaftsmodell für die Welt
"Prägnant und gut lesbar." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.01.2007)
"Der neue Weg der vergleichenden Kapitalismusforschung ... führt zu neuen Erkenntnissen und Bewertungen und macht neue, andere Prognosen möglich." (Financial Times Deutschland, 30.08.2006)
Was taugt die soziale Marktwirtschaft?
"Anregend, informativ und erfreulich unideologisch ... Ein lesenswerter Sammelband." (Süddeutsche Zeitung, 14.10.2006)
Was bleibt vom deutschen Erfolgsmodell?
"Erfolgsmodell oder Ende des deutschen Sonderwegs - groß sind die Unterschiede in der Bewertung. Es sind diese Unterschiede, die die Debatte so spannend und die 13 Beiträge dieses Bandes so interessant machen." (Die Zeit, 19.10.2006)
Wirtschaftsmodell für die Welt
"Prägnant und gut lesbar." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.01.2007)