- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wer Krieg verhindern will, muss danach fragen, unter welchen Bedingungen Krieg moralisch gerechtfertigt wäre. Antwort darauf gibt die Theorie des gerechten Krieges, wenn man sie weiterentwickelt und neu interpretiert. Dann stellt sie uns nämlich einen überzeugenden Maßstab zur Verfügung, der es ermöglicht, die Illegitimität eines Krieges zu erkennen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Amartya SenElemente einer Theorie der Menschenrechte6,00 €
- Johannes Müller-SaloKlima, Sprache und Moral. Eine philosophische Kritik6,00 €
- Adriano ManninoWen rette ich - und wenn ja, wie viele? Über Triage und Verteilungsgerechtigkeit6,00 €
- Christoph Sebastian WiddauEinführung in die Umweltethik6,00 €
- Theodor W. AdornoProbleme der Moralphilosophie20,00 €
- Handbuch Tugend und Tugendethik89,99 €
- Marie-Luisa FrickMutig denken. Aufklärung als offener Prozess6,00 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Wer Krieg verhindern will, muss danach fragen, unter welchen Bedingungen Krieg moralisch gerechtfertigt wäre. Antwort darauf gibt die Theorie des gerechten Krieges, wenn man sie weiterentwickelt und neu interpretiert. Dann stellt sie uns nämlich einen überzeugenden Maßstab zur Verfügung, der es ermöglicht, die Illegitimität eines Krieges zu erkennen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Reclams Universal-Bibliothek 14055
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- Seitenzahl: 117
- Erscheinungstermin: 7. Mai 2021
- Deutsch
- Abmessung: 147mm x 98mm x 10mm
- Gewicht: 68g
- ISBN-13: 9783150140550
- ISBN-10: 3150140552
- Artikelnr.: 60672963
- Herstellerkennzeichnung
- Reclam Philipp Jun.
- Siemensstr. 32
- 71254 Ditzingen
- auslieferung@reclam.de
- 07156 163-136
- Reclams Universal-Bibliothek 14055
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- Seitenzahl: 117
- Erscheinungstermin: 7. Mai 2021
- Deutsch
- Abmessung: 147mm x 98mm x 10mm
- Gewicht: 68g
- ISBN-13: 9783150140550
- ISBN-10: 3150140552
- Artikelnr.: 60672963
- Herstellerkennzeichnung
- Reclam Philipp Jun.
- Siemensstr. 32
- 71254 Ditzingen
- auslieferung@reclam.de
- 07156 163-136
Reinold Schmücker, geb. 1964, ist Professor für Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Neben Büchern und Aufsätzen zur Ästhetik und Philosophie der Kunst hat er zur Ethik, zur Rechtsphilosophie und zur Politischen Philosophie publiziert. Sein Forschungsinteresse gilt insbesondere der Ethik der internationalen Beziehungen, der Ethik des Kopierens und des Zugangs zu kulturellen Gütern, der normativen Bedeutung des Verstreichens von Zeit sowie den Funktionen von Kunst und der Artefaktphilosophie.
1. Gibt es einen gerechten Krieg? Wonach die Frage fragt Warum das Nachdenken über die Legitimität von Krieg wichtig ist Völkerrecht und Moral gebieten nicht immer dasselbe2. Ist Krieg prinzipiell illegitim? Krieg ist kein generell erlaubtes Mittel der PolitikKrieg ist nicht kategorisch verboten Zwischenfazit 3. Kann ein Angriffskrieg moralisch erlaubt sein? Die Aktualität der Theorie des gerechten Krieges Sechs notwendige Bedingungen der Legitimität eines Angriffskrieges Wann ein Angriffskrieg moralisch erlaubt sein könnte4. Gibt es einen Grund, der einen Angriffskrieg rechtfertigen kann? Ist die Bestrafung von Unrecht ein rechtfertigender Grund? Ist die Gefährdung von Bürgern des eigenen Staates ein rechtfertigender Grund? Ist Prävention ein rechtfertigender Grund? Ist die Durchsetzung einer humanen Wertordnung ein rechtfertigender Grund? Ist die Bestrafung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit ein rechtfertigender Grund? Ist die Wiederherstellung eines Minimums politischer Ordnung ein rechtfertigender Grund? Ist Nothilfe für Opfer von Menschenrechtsverletzungen ein rechtfertigender Grund? Wann ein Angriffskrieg moralisch erlaubt ist 5. Ein Einwand gegen die Legitimität humanitärer Interventionen 6. Illegal, aber legitim? Die Völkerrechtswidrigkeit der »Operation Allied Force« Wem gebührt der Vorrang - dem Recht oder der Moral? Wie Staaten ein Gewissen haben können Die Unverzichtbarkeit gerichtlicher Kontrolle des Handelns von Staaten Die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung des Völkerrechts 7. Wie die Bedingung der legitimen Autorität für demokratische Staaten interpretiert werden sollte 8. Kann ein Angriffskrieg moralisch geboten sein? Anmerkungen Zum Autor
1. Gibt es einen gerechten Krieg? Wonach die Frage fragt Warum das Nachdenken über die Legitimität von Krieg wichtig ist Völkerrecht und Moral gebieten nicht immer dasselbe2. Ist Krieg prinzipiell illegitim? Krieg ist kein generell erlaubtes Mittel der PolitikKrieg ist nicht kategorisch verboten Zwischenfazit 3. Kann ein Angriffskrieg moralisch erlaubt sein? Die Aktualität der Theorie des gerechten Krieges Sechs notwendige Bedingungen der Legitimität eines Angriffskrieges Wann ein Angriffskrieg moralisch erlaubt sein könnte4. Gibt es einen Grund, der einen Angriffskrieg rechtfertigen kann? Ist die Bestrafung von Unrecht ein rechtfertigender Grund? Ist die Gefährdung von Bürgern des eigenen Staates ein rechtfertigender Grund? Ist Prävention ein rechtfertigender Grund? Ist die Durchsetzung einer humanen Wertordnung ein rechtfertigender Grund? Ist die Bestrafung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit ein rechtfertigender Grund? Ist die Wiederherstellung eines Minimums politischer Ordnung ein rechtfertigender Grund? Ist Nothilfe für Opfer von Menschenrechtsverletzungen ein rechtfertigender Grund? Wann ein Angriffskrieg moralisch erlaubt ist 5. Ein Einwand gegen die Legitimität humanitärer Interventionen 6. Illegal, aber legitim? Die Völkerrechtswidrigkeit der »Operation Allied Force« Wem gebührt der Vorrang - dem Recht oder der Moral? Wie Staaten ein Gewissen haben können Die Unverzichtbarkeit gerichtlicher Kontrolle des Handelns von Staaten Die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung des Völkerrechts 7. Wie die Bedingung der legitimen Autorität für demokratische Staaten interpretiert werden sollte 8. Kann ein Angriffskrieg moralisch geboten sein? Anmerkungen Zum Autor