Friedrich Balke / Joseph Vogl (Hgg.)
Gilles Deleuze - Fluchtlinien der Philosophie
Herausgegeben:Vogl, Joseph; Balke, Friedrich
Ein Angebot für € 40,95 €
Friedrich Balke / Joseph Vogl (Hgg.)
Gilles Deleuze - Fluchtlinien der Philosophie
Herausgegeben:Vogl, Joseph; Balke, Friedrich
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Inhaltz.B.Gilles Deleuze: Die Immanenz: ein LebenBruce Baugh: Deleuze und der EmpirismusPierre Macherey: In Spinoza denkenusw.
Inhaltz.B.Gilles Deleuze: Die Immanenz: ein LebenBruce Baugh: Deleuze und der EmpirismusPierre Macherey: In Spinoza denkenusw.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Brill Fink / Brill Fink
- Artikelnr. des Verlages: 1882699
- 1996.
- Seitenzahl: 329
- Deutsch
- Abmessung: 235mm
- Gewicht: 528g
- ISBN-13: 9783770530977
- ISBN-10: 3770530977
- Artikelnr.: 06324367
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Brill Fink / Brill Fink
- Artikelnr. des Verlages: 1882699
- 1996.
- Seitenzahl: 329
- Deutsch
- Abmessung: 235mm
- Gewicht: 528g
- ISBN-13: 9783770530977
- ISBN-10: 3770530977
- Artikelnr.: 06324367
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Joseph Vogl (geboren 1957 in Eggenfelden) ist Inhaber des Lehrstuhls für Literatur- und Kulturwissenschaft/Medien an der Humboldt-Universität zu Berlin und Permanent Visiting Professor an der Princeton University, USA. Er lehrte u.a. an der Bauhaus Universität in Weimar und der Ludwig-Maximilians-Universität in München und hat zahlreiche Monographien und Artikel veröffentlicht. Für seine Übersetzungen von Schlüsselwerken der neueren französischen Philosophie erhielt er 1988 den Übersetzerpreis zur Förderung der deutsch-französischen Beziehungen.
Prof. Dr. phil. Friedrich Balke ist Professor für 'Geschichte und Theorie künstlicher Welten' an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medien- und Kulturtheorie, Französische Gegenwartsphilosophie, Wissenschaftsgeschichte und Biopolitik.
Prof. Dr. phil. Friedrich Balke ist Professor für 'Geschichte und Theorie künstlicher Welten' an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medien- und Kulturtheorie, Französische Gegenwartsphilosophie, Wissenschaftsgeschichte und Biopolitik.
Aus dem Inhalt:1. Teil
1.1 Pierre Klossowski:
Exkurs. Ausgehend von einem apokryphen Portrait
1.2 Clemens-Carl Härle:
Über das Verhältnis von Philosophie und Politik bei Deleuze
1.3 Clemens Pornschlegel:
Der Ort der Kritik. Zur Diskussion der Menschenrechte bei Gilles Deleuze und Felix Guattari
1.4 Elisabeth Weber:Fragment über die Wissenschaft reiner Ereignisse
1.5 Wolfgang Schäffner:
Technologien des Unbewussten
2. Teil
2.1 Bruce Baugh:
Deleuze und Empirismus
2.2 Jacob Rogozinski:Defekte (Nietzsche und Kant)
2.3 Martin Stingelin:
Wie behauptet sich die kämpferische gegen die kriegerische Lektüre? Deleuze als Nietzsche-Leser
2.4 Pierre Macherey:
Deleuze in Spinoza
2.5 Christiane Fremont:
Komplikation und Singularität
2.6 Ulrich Johannes Schneider:
Theater in den Innenräumen des Denkens. Gilles Deleuze als Philosophiehistoriker
2.7 Dirk Baecker:
Was leistet die Negation?
2.8 Alain Badiou:
Zwei Briefe an Gilles Deleuze
3. Teil
3.1 Alain Francois:
Beschreibung, Dedundanz und discours indirect (libre) bei Gilles Deleuze
3.2 Friedrich Balke:
Fluchtlinien des Staates. Kafkas Begriff des Politischen
3.3 Eva Erdmann:
Monsieur Rhizom. Valery und seine Cahiers
3.4 Stefan Hesper:
Kristalle des Lebens
3.5 Tom Holert:
Zur Funktion des filmtheoretischen Allgemeinplatzes 'Welt' bei Deleuze und anderen
3.6 Joseph Vogl:
Schöne gelbe Farbe. Godard und Deleuze
3.7 Gilles Deleuze:
Begehren und Lust
1.1 Pierre Klossowski:
Exkurs. Ausgehend von einem apokryphen Portrait
1.2 Clemens-Carl Härle:
Über das Verhältnis von Philosophie und Politik bei Deleuze
1.3 Clemens Pornschlegel:
Der Ort der Kritik. Zur Diskussion der Menschenrechte bei Gilles Deleuze und Felix Guattari
1.4 Elisabeth Weber:Fragment über die Wissenschaft reiner Ereignisse
1.5 Wolfgang Schäffner:
Technologien des Unbewussten
2. Teil
2.1 Bruce Baugh:
Deleuze und Empirismus
2.2 Jacob Rogozinski:Defekte (Nietzsche und Kant)
2.3 Martin Stingelin:
Wie behauptet sich die kämpferische gegen die kriegerische Lektüre? Deleuze als Nietzsche-Leser
2.4 Pierre Macherey:
Deleuze in Spinoza
2.5 Christiane Fremont:
Komplikation und Singularität
2.6 Ulrich Johannes Schneider:
Theater in den Innenräumen des Denkens. Gilles Deleuze als Philosophiehistoriker
2.7 Dirk Baecker:
Was leistet die Negation?
2.8 Alain Badiou:
Zwei Briefe an Gilles Deleuze
3. Teil
3.1 Alain Francois:
Beschreibung, Dedundanz und discours indirect (libre) bei Gilles Deleuze
3.2 Friedrich Balke:
Fluchtlinien des Staates. Kafkas Begriff des Politischen
3.3 Eva Erdmann:
Monsieur Rhizom. Valery und seine Cahiers
3.4 Stefan Hesper:
Kristalle des Lebens
3.5 Tom Holert:
Zur Funktion des filmtheoretischen Allgemeinplatzes 'Welt' bei Deleuze und anderen
3.6 Joseph Vogl:
Schöne gelbe Farbe. Godard und Deleuze
3.7 Gilles Deleuze:
Begehren und Lust
Aus dem Inhalt:1. Teil
1.1 Pierre Klossowski:
Exkurs. Ausgehend von einem apokryphen Portrait
1.2 Clemens-Carl Härle:
Über das Verhältnis von Philosophie und Politik bei Deleuze
1.3 Clemens Pornschlegel:
Der Ort der Kritik. Zur Diskussion der Menschenrechte bei Gilles Deleuze und Felix Guattari
1.4 Elisabeth Weber:Fragment über die Wissenschaft reiner Ereignisse
1.5 Wolfgang Schäffner:
Technologien des Unbewussten
2. Teil
2.1 Bruce Baugh:
Deleuze und Empirismus
2.2 Jacob Rogozinski:Defekte (Nietzsche und Kant)
2.3 Martin Stingelin:
Wie behauptet sich die kämpferische gegen die kriegerische Lektüre? Deleuze als Nietzsche-Leser
2.4 Pierre Macherey:
Deleuze in Spinoza
2.5 Christiane Fremont:
Komplikation und Singularität
2.6 Ulrich Johannes Schneider:
Theater in den Innenräumen des Denkens. Gilles Deleuze als Philosophiehistoriker
2.7 Dirk Baecker:
Was leistet die Negation?
2.8 Alain Badiou:
Zwei Briefe an Gilles Deleuze
3. Teil
3.1 Alain Francois:
Beschreibung, Dedundanz und discours indirect (libre) bei Gilles Deleuze
3.2 Friedrich Balke:
Fluchtlinien des Staates. Kafkas Begriff des Politischen
3.3 Eva Erdmann:
Monsieur Rhizom. Valery und seine Cahiers
3.4 Stefan Hesper:
Kristalle des Lebens
3.5 Tom Holert:
Zur Funktion des filmtheoretischen Allgemeinplatzes 'Welt' bei Deleuze und anderen
3.6 Joseph Vogl:
Schöne gelbe Farbe. Godard und Deleuze
3.7 Gilles Deleuze:
Begehren und Lust
1.1 Pierre Klossowski:
Exkurs. Ausgehend von einem apokryphen Portrait
1.2 Clemens-Carl Härle:
Über das Verhältnis von Philosophie und Politik bei Deleuze
1.3 Clemens Pornschlegel:
Der Ort der Kritik. Zur Diskussion der Menschenrechte bei Gilles Deleuze und Felix Guattari
1.4 Elisabeth Weber:Fragment über die Wissenschaft reiner Ereignisse
1.5 Wolfgang Schäffner:
Technologien des Unbewussten
2. Teil
2.1 Bruce Baugh:
Deleuze und Empirismus
2.2 Jacob Rogozinski:Defekte (Nietzsche und Kant)
2.3 Martin Stingelin:
Wie behauptet sich die kämpferische gegen die kriegerische Lektüre? Deleuze als Nietzsche-Leser
2.4 Pierre Macherey:
Deleuze in Spinoza
2.5 Christiane Fremont:
Komplikation und Singularität
2.6 Ulrich Johannes Schneider:
Theater in den Innenräumen des Denkens. Gilles Deleuze als Philosophiehistoriker
2.7 Dirk Baecker:
Was leistet die Negation?
2.8 Alain Badiou:
Zwei Briefe an Gilles Deleuze
3. Teil
3.1 Alain Francois:
Beschreibung, Dedundanz und discours indirect (libre) bei Gilles Deleuze
3.2 Friedrich Balke:
Fluchtlinien des Staates. Kafkas Begriff des Politischen
3.3 Eva Erdmann:
Monsieur Rhizom. Valery und seine Cahiers
3.4 Stefan Hesper:
Kristalle des Lebens
3.5 Tom Holert:
Zur Funktion des filmtheoretischen Allgemeinplatzes 'Welt' bei Deleuze und anderen
3.6 Joseph Vogl:
Schöne gelbe Farbe. Godard und Deleuze
3.7 Gilles Deleuze:
Begehren und Lust