Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 3,94 €
  • Broschiertes Buch

Man erzählt sich, er sei von Cimabue entdeckt worden, als er als kleiner Junge die Schafe seines Vaters zeichnete. Giotto di Bodone (1266-1337) war der berühmteste und einflussreichste italienische Maler seiner Zeit. Er galt als Pionier der modernen Malerei und war von so großer Bedeutung, dass seine Künstlerkollegen in Florenz, so talentiert sie auch sein mochten, kaum mithalten konnten. Seine Dienste wurden von Berühmtheiten und Adligen in Anspruch genommen, darunter der Papst, Robert von Anjou sowie die Scaligeri und Visconti. All diese Arbeiten, darunter die großen säkularen Zyklen, sind…mehr

Produktbeschreibung
Man erzählt sich, er sei von Cimabue entdeckt worden, als er als kleiner Junge die Schafe seines Vaters zeichnete. Giotto di Bodone (1266-1337) war der berühmteste und einflussreichste italienische Maler seiner Zeit. Er galt als Pionier der modernen Malerei und war von so großer Bedeutung, dass seine Künstlerkollegen in Florenz, so talentiert sie auch sein mochten, kaum mithalten konnten. Seine Dienste wurden von Berühmtheiten und Adligen in Anspruch genommen, darunter der Papst, Robert von Anjou sowie die Scaligeri und Visconti. All diese Arbeiten, darunter die großen säkularen Zyklen, sind verloren. Zu seinen größten noch bestehenden Werken gehört die Ausstattung einer Privatkapelle in Padua, die der Bankier Enrico Scrovegni für seine Familie in einem ehemaligen römischen Amphitheater errichten ließ (1303-1305). Auch der Fresken-Zyklus in der oberen Kirche von Assisi sowie die Fresken in den Seitenkapellen von Santa Croce in Florenz sind ihm zu verdanken. Von seinen Zeitgenossen unterschied er sich durch die Schlichtheit und Strenge seiner Formen sowie durch den Humanismus, der in seine Werke einfloss. Er gehörte zu den ganz Großen der frühen italienischen Renaissance.
Autorenporträt
Prof. Dr. Norbert Wolf, geb. 1949 in Regensburg, Studium der Kunstgeschichte, Linguistik und Mediävistik an den Universitäten Regensburg und München. 1983 Promotion im Fach Kunstgeschichte. Anschließend wiederholte Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent an der Universität München. 1992 Habilitation. Norbert Wolf lebt in München und ist hier vor allem als wissenschaftlicher Autor tätig.