Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 9,50 €
  • Broschiertes Buch

Linus Torvalds begann mit der Entwicklung von Git, um die Quellen des Linux-Kernels zu verwalten. Heute ist es das meistverwendete Versionskontrollsystem für Open-Source-Software und erfreut sich auch im Firmenumfeld großer Beliebtheit.
Das vorliegende Buch führt Sie auch in dieser aktualisierten, 2. Auflage fundiert und mit zahlreichen Beispielen in die Benutzung von Git und alle relevanten Techniken ein, die im täglichen Umgang mit der Versionsverwaltung zum Einsatz kommen. Sie lernen die Modellierung eines Repositorys als Graph von Commits und damit die Grundlage für fortgeschrittene…mehr

Produktbeschreibung
Linus Torvalds begann mit der Entwicklung von Git, um die Quellen des Linux-Kernels zu verwalten. Heute ist es das meistverwendete Versionskontrollsystem für Open-Source-Software und erfreut sich auch im Firmenumfeld großer Beliebtheit.

Das vorliegende Buch führt Sie auch in dieser aktualisierten, 2. Auflage fundiert und mit zahlreichen Beispielen in die Benutzung von Git und alle relevanten Techniken ein, die im täglichen Umgang mit der Versionsverwaltung zum Einsatz kommen. Sie lernen die Modellierung eines Repositorys als Graph von Commits und damit die Grundlage für fortgeschrittene Konzepte kennen: Merge-Strategien, automatisierte Fehlersuche, Umstiegsszenarien (Subversion-Migration zu Git). Hinzu kommen die Besonderheiten dezentraler Arbeitsabläufe und deren Einfluss auf den Workflow von Projekten.

Umfang der Darstellung und Erfahrung der beiden Autoren machen das Buch zu einer unverzichtbaren Hilfe bei der Arbeit mit der modernen Versionsverwaltungssoftware.
Autorenporträt
Valentin Haenel studierte Computational Neuroscience am Bernstein Zentrum in Berlin. Er ist beruflich wie privat an der Entwicklung von Open-Source-Projekten beteiligt und hält unter anderem zu Git Vorträge und Workshops.
Julius Plenz studiert Mathematik an der Freien Universität Berlin. Er veranstaltet regelmäßig Vorträge und Workshops zu Unix-Themen und ist Autor eines Buches über die Z-Shell. Bei seiner Arbeit am Rechenzentrum der FU Berlin wie auch privat setzt er Git täglich ein.