Karl Heim (1874-1958) prägte als Theologe an den Universitäten Halle, Münster und seit 1920 in Tübingen Generationen von Pfarrern. Unter seinen Zuhörern befanden sich auch viele Nicht-Theologen, weil er komplizierte naturwissenschaftliche Sachverhalte zutreffend elementarisieren und zugleich den christlichen Glauben mit diesen Ergebnissen in einen fruchtbaren Dialog bringen konnte. Der 27. Jahrgang dieses Jahrbuchs widmet sich verschiedenen Themenbereichen im Kontext des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft, wobei insbesondere systematisch-theologische Überlegungen zur…mehr
Karl Heim (1874-1958) prägte als Theologe an den Universitäten Halle, Münster und seit 1920 in Tübingen Generationen von Pfarrern. Unter seinen Zuhörern befanden sich auch viele Nicht-Theologen, weil er komplizierte naturwissenschaftliche Sachverhalte zutreffend elementarisieren und zugleich den christlichen Glauben mit diesen Ergebnissen in einen fruchtbaren Dialog bringen konnte. Der 27. Jahrgang dieses Jahrbuchs widmet sich verschiedenen Themenbereichen im Kontext des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft, wobei insbesondere systematisch-theologische Überlegungen zur Religionslosigkeit, zu Todesträumen, zu einer theologischen Resonanztheorie der Wahrheit sowie zur Evolutionstheologie einen Schwerpunkt dieser Ausgabe bilden. Volume 27 of the yearbook of the German Karl Heim Society presents a variety of articles concerning the dialogue between theology and the natural sciences. The authors want to show the enduring significance of Karl Heim's insistence on the dialogue between theology and the natural sciences, and to further the intention of the Karl Heim Society to present a biblical Christian orientation in a world shaped by technology and sciences. Though the contributions are in German, an extensive summary in English is appended to each of them.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Martin Rothgangel lehrt am Institut für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Ulrich Beuttler lehrt am Institut für Systematische Theologie der Universität Erlangen.
Inhaltsangabe
Inhalt: Christian Danz: Religionslosigkeit - gibt's das überhaupt? Systematisch-theologische Anmerkungen zu einem komplexen Phänomen - Ulrich Eibach: Todesträume: Blick über die Todesgrenze hinaus oder «gnädige Illusionen»? - Peter C. Hägele: Welche Wirklichkeit kommt den Naturwissenschaften in den Blick? - Markus Mühling: «Voller Gnade und Wahrheit». Eine theologische Resonanztheorie der Wahrheit - Cornelius Pöpel: Musik - Interface - Mensch. Erfahrungen und Einsichten eines Suchenden - Rüdiger Schmitt: Warum haben Fliegen sechs Beine und Menschen zehn Finger? - Wolfgang Schreiner: Schöpfung via Evolution - und mögliche Implikationen: Evolutionstheologie - Christian Zgoll: «... und doch sind auch Wahrheitskörner darin.» Zum Verhältnis von «Mythos» und «Wahrheit» am Beispiel des Erechtheus-Mythos.
Inhalt: Christian Danz: Religionslosigkeit - gibt's das überhaupt? Systematisch-theologische Anmerkungen zu einem komplexen Phänomen - Ulrich Eibach: Todesträume: Blick über die Todesgrenze hinaus oder «gnädige Illusionen»? - Peter C. Hägele: Welche Wirklichkeit kommt den Naturwissenschaften in den Blick? - Markus Mühling: «Voller Gnade und Wahrheit». Eine theologische Resonanztheorie der Wahrheit - Cornelius Pöpel: Musik - Interface - Mensch. Erfahrungen und Einsichten eines Suchenden - Rüdiger Schmitt: Warum haben Fliegen sechs Beine und Menschen zehn Finger? - Wolfgang Schreiner: Schöpfung via Evolution - und mögliche Implikationen: Evolutionstheologie - Christian Zgoll: «... und doch sind auch Wahrheitskörner darin.» Zum Verhältnis von «Mythos» und «Wahrheit» am Beispiel des Erechtheus-Mythos.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.