Das Schrifttum zum Thema Glaukom wii. chst jedes Jahr starker und ist nicht mehr zu iiberblicken. Aus Unkenntnis des Schrifttums werden viele Operationsverfahren, Krankheits bilder und Behandlungsweisen als vermeintliche Neuentdek kung veroffentlicht, obgleich sie langst bekannt sind. Belege hierfiir linden sich in diesem Buch reichlich. In deutscher Sprache gibt es eine ziemlich liickenlose Dokumentation des Schrifttums: bis 1908 durch Schmidt-Rimpler, von 1909-1930 durch Peters, von 1930-1959 durch die erste Auflage dieses H:mdbuches. Darin versuchte ich die V ollstandigkeit meiner Vorganger…mehr
Das Schrifttum zum Thema Glaukom wii. chst jedes Jahr starker und ist nicht mehr zu iiberblicken. Aus Unkenntnis des Schrifttums werden viele Operationsverfahren, Krankheits bilder und Behandlungsweisen als vermeintliche Neuentdek kung veroffentlicht, obgleich sie langst bekannt sind. Belege hierfiir linden sich in diesem Buch reichlich. In deutscher Sprache gibt es eine ziemlich liickenlose Dokumentation des Schrifttums: bis 1908 durch Schmidt-Rimpler, von 1909-1930 durch Peters, von 1930-1959 durch die erste Auflage dieses H:mdbuches. Darin versuchte ich die V ollstandigkeit meiner Vorganger Schmidt-Rimpler und Peters beizubehalten, jedoch im Gegensatz zu ihnen einen lesbaren Text zu bieten. Diese Vollstandigkeit der Literaturdokumentation lieB sich nicht in allen Kapiteln weiterfiihren, weil Umfang und Preis des Buches sonst ins Unertragliche wachsen wiirden, was der Verbreitung des Buches entgegensteht. Die Zahl der iiberfliissigen Arbeiten ist iiberdies weit starker als die der niitzlichen Werke gewach sen. Es erscheint wenig sinnvoII, solche Arbeiten anzufiihren. Ich habe deshalb in einigen Abschnitten unwichtigere Arbeiten fortgelassen. Hierbei handelte es sich insbesondere urn bloBe Literaturiibersichten, veraltete und widerlegte Ansichten, urn Arbeiten fiir den Nichtaugenarzt, Wiederholung von Bekann tern, leere Spekulationen sowie urn kasuistische Beitrage. Der Text dieser 2. Auflage wurde vollig neu geschrieben und neu gegliedert, so daB trotz der FiiIIe des Materials eine gute Obersicht und rasche Orientierung moglich sind. Es wurde die Literatur von 1930-1970 vollstandig beriicksichtigt, moglichst auch die Arbeiten bis 1972, und auf friihere Arbeiten nur dann auszugsweise eingegangen, wenn dies zum Verstandnis des Zusammenhangs notig erschien. Die Kenntnis der Glaukom probleme wird vorausgesetzt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Der Glaukombegriff und die Einteilung der Glaukome.- 2. Primäre Glaukomformen.- 3. Die Hydrophthalmie (Glaukom beim Kleinkind).- 4. Sekundäre Glaukome.- 5. Zur Geschichte des Glaukoms.- 6. Der i. o. Druck bei Gesunden.- 7. Die Drucktoleranz. Prognose, Lebensweise.- 8. Die Exkavation.- 9. Befunddokumentation: Krankenblatt und klinisch-wissenschaftliche Veröffentlichungen.- 10. Forschungen und Hypothesen über die Ursachen des primären Glaukoms.- 11. Der Abfluß des Kammerwassers.- 12. Tierversuche. Experimentelles Glaukom.- 13. Absolutes Glaukom. Einige histologische Befunde.- 14. Soziale Bedeutung und Häufigkeit des Glaukoms.- 15. Statistische Angaben (außer Häufigkeit).- 16. Erblichkeit der Glaukome. Steroidreaktion und Erbanlage.- 17. Die Begutachtung des Glaukomkranken.- 18. Tonometrie.- 19. Tonographie.- 20. Spontane Druckschwankungen in 24 Stunden. Druckdifferenzen zwischen beiden Augen.- 21. Belastungsproben.- 22. Perimetrie, Dunkeladaptation, Farbensinn.- 23. Gonioskopie.- 24. Sonstige Untersuchungsmethoden.- 25. Allgemeine Gesichtspunkte zur medikamentösen Therapie.- 26. Medikamentöse Therapie, spezieller Teil.- 27. Physikalische Therapie.- 28. Wahl zwischen medikamentöser und operativer Therapie.- 29. Die Wahl der Operationsmethode.- 30. Allgemeine operative Probleme. Vor- und Nachbehandlung Komplikationen. Expulsive Blutung. Wirkungsweise.- 31. Operationen, die einen neuen Abfluß herstellen.- 32. Herstellen des normalen Kammerwasserabflusses.- 33. Operationen zur Verminderung der Kammerwasserbildung.- 34. Kombination mehrerer Operationen. Eingriffe im Sklerabereich. Experimentelle Chirurgie.- Namenverzeichnis.
1. Der Glaukombegriff und die Einteilung der Glaukome.- 2. Primäre Glaukomformen.- 3. Die Hydrophthalmie (Glaukom beim Kleinkind).- 4. Sekundäre Glaukome.- 5. Zur Geschichte des Glaukoms.- 6. Der i. o. Druck bei Gesunden.- 7. Die Drucktoleranz. Prognose, Lebensweise.- 8. Die Exkavation.- 9. Befunddokumentation: Krankenblatt und klinisch-wissenschaftliche Veröffentlichungen.- 10. Forschungen und Hypothesen über die Ursachen des primären Glaukoms.- 11. Der Abfluß des Kammerwassers.- 12. Tierversuche. Experimentelles Glaukom.- 13. Absolutes Glaukom. Einige histologische Befunde.- 14. Soziale Bedeutung und Häufigkeit des Glaukoms.- 15. Statistische Angaben (außer Häufigkeit).- 16. Erblichkeit der Glaukome. Steroidreaktion und Erbanlage.- 17. Die Begutachtung des Glaukomkranken.- 18. Tonometrie.- 19. Tonographie.- 20. Spontane Druckschwankungen in 24 Stunden. Druckdifferenzen zwischen beiden Augen.- 21. Belastungsproben.- 22. Perimetrie, Dunkeladaptation, Farbensinn.- 23. Gonioskopie.- 24. Sonstige Untersuchungsmethoden.- 25. Allgemeine Gesichtspunkte zur medikamentösen Therapie.- 26. Medikamentöse Therapie, spezieller Teil.- 27. Physikalische Therapie.- 28. Wahl zwischen medikamentöser und operativer Therapie.- 29. Die Wahl der Operationsmethode.- 30. Allgemeine operative Probleme. Vor- und Nachbehandlung Komplikationen. Expulsive Blutung. Wirkungsweise.- 31. Operationen, die einen neuen Abfluß herstellen.- 32. Herstellen des normalen Kammerwasserabflusses.- 33. Operationen zur Verminderung der Kammerwasserbildung.- 34. Kombination mehrerer Operationen. Eingriffe im Sklerabereich. Experimentelle Chirurgie.- Namenverzeichnis.
1. Der Glaukombegriff und die Einteilung der Glaukome.- 2. Primäre Glaukomformen.- 3. Die Hydrophthalmie (Glaukom beim Kleinkind).- 4. Sekundäre Glaukome.- 5. Zur Geschichte des Glaukoms.- 6. Der i. o. Druck bei Gesunden.- 7. Die Drucktoleranz. Prognose, Lebensweise.- 8. Die Exkavation.- 9. Befunddokumentation: Krankenblatt und klinisch-wissenschaftliche Veröffentlichungen.- 10. Forschungen und Hypothesen über die Ursachen des primären Glaukoms.- 11. Der Abfluß des Kammerwassers.- 12. Tierversuche. Experimentelles Glaukom.- 13. Absolutes Glaukom. Einige histologische Befunde.- 14. Soziale Bedeutung und Häufigkeit des Glaukoms.- 15. Statistische Angaben (außer Häufigkeit).- 16. Erblichkeit der Glaukome. Steroidreaktion und Erbanlage.- 17. Die Begutachtung des Glaukomkranken.- 18. Tonometrie.- 19. Tonographie.- 20. Spontane Druckschwankungen in 24 Stunden. Druckdifferenzen zwischen beiden Augen.- 21. Belastungsproben.- 22. Perimetrie, Dunkeladaptation, Farbensinn.- 23. Gonioskopie.- 24. Sonstige Untersuchungsmethoden.- 25. Allgemeine Gesichtspunkte zur medikamentösen Therapie.- 26. Medikamentöse Therapie, spezieller Teil.- 27. Physikalische Therapie.- 28. Wahl zwischen medikamentöser und operativer Therapie.- 29. Die Wahl der Operationsmethode.- 30. Allgemeine operative Probleme. Vor- und Nachbehandlung Komplikationen. Expulsive Blutung. Wirkungsweise.- 31. Operationen, die einen neuen Abfluß herstellen.- 32. Herstellen des normalen Kammerwasserabflusses.- 33. Operationen zur Verminderung der Kammerwasserbildung.- 34. Kombination mehrerer Operationen. Eingriffe im Sklerabereich. Experimentelle Chirurgie.- Namenverzeichnis.
1. Der Glaukombegriff und die Einteilung der Glaukome.- 2. Primäre Glaukomformen.- 3. Die Hydrophthalmie (Glaukom beim Kleinkind).- 4. Sekundäre Glaukome.- 5. Zur Geschichte des Glaukoms.- 6. Der i. o. Druck bei Gesunden.- 7. Die Drucktoleranz. Prognose, Lebensweise.- 8. Die Exkavation.- 9. Befunddokumentation: Krankenblatt und klinisch-wissenschaftliche Veröffentlichungen.- 10. Forschungen und Hypothesen über die Ursachen des primären Glaukoms.- 11. Der Abfluß des Kammerwassers.- 12. Tierversuche. Experimentelles Glaukom.- 13. Absolutes Glaukom. Einige histologische Befunde.- 14. Soziale Bedeutung und Häufigkeit des Glaukoms.- 15. Statistische Angaben (außer Häufigkeit).- 16. Erblichkeit der Glaukome. Steroidreaktion und Erbanlage.- 17. Die Begutachtung des Glaukomkranken.- 18. Tonometrie.- 19. Tonographie.- 20. Spontane Druckschwankungen in 24 Stunden. Druckdifferenzen zwischen beiden Augen.- 21. Belastungsproben.- 22. Perimetrie, Dunkeladaptation, Farbensinn.- 23. Gonioskopie.- 24. Sonstige Untersuchungsmethoden.- 25. Allgemeine Gesichtspunkte zur medikamentösen Therapie.- 26. Medikamentöse Therapie, spezieller Teil.- 27. Physikalische Therapie.- 28. Wahl zwischen medikamentöser und operativer Therapie.- 29. Die Wahl der Operationsmethode.- 30. Allgemeine operative Probleme. Vor- und Nachbehandlung Komplikationen. Expulsive Blutung. Wirkungsweise.- 31. Operationen, die einen neuen Abfluß herstellen.- 32. Herstellen des normalen Kammerwasserabflusses.- 33. Operationen zur Verminderung der Kammerwasserbildung.- 34. Kombination mehrerer Operationen. Eingriffe im Sklerabereich. Experimentelle Chirurgie.- Namenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826