83,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
42 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Globalization deeply affects economic structures and raises the issue of how governments should respond to the new challenges. In this book, various ways of improving the institutional setup for global governance are discussed by renowned experts. The discussion focuses on further liberalizing international trade, preventing international financial crises, and protecting global environmental systems. The advantages of free international trade as well as the fear of anti-globalizationers are considered in the contributions.

Produktbeschreibung
Globalization deeply affects economic structures and raises the issue of how governments should respond to the new challenges. In this book, various ways of improving the institutional setup for global governance are discussed by renowned experts. The discussion focuses on further liberalizing international trade, preventing international financial crises, and protecting global environmental systems. The advantages of free international trade as well as the fear of anti-globalizationers are considered in the contributions.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.05.2005

Geordnete Welt
Texte rund um die Globalisierung

Horst Siebert: Global Governance. An Architecture for the World Economy. Springer-Verlag, Berlin 2004, 276 Seiten, 69,95 Euro.

Die kaiserzeitliche Gründung des Instituts für Weltwirtschaft trug dem Umstand Rechnung, daß der internationale Warenverkehr einen wachsenden Beitrag zum Bruttosozialprodukt beisteuerte. Damals sah man darin keinen Grund zur Sorge. Der heutige Zeitgeist ist dem robusten Optimismus unserer wilhelminischen Vorfahren entfremdet, indes hat sich die Kieler Tradition pragmatischer Weltoffenheit in der vom früheren Institutsdirektor Horst Siebert herausgegebenen Aufsatzsammlung erhalten. Die ersten drei der insgesamt neun Aufsätze machen erklärlich, weshalb eine "Architektur" - eine Ordnung - erforderlich ist. Jagdish Bhagwati diskutiert witzig und gewitzt, warum Skepsis gegenüber der Globalisierung gerade in wohlhabenden Ländern gedeiht. Pranab Bardhan korrigiert das Vorurteil, die Armut in Entwicklungsländern resultiere aus der Globalisierung, vielmehr seien oft lokale Sonderfaktoren ausschlaggebend. Oliver Lorz belegt, daß in einer Welt mobilen Kapitals die Last von Steuererhöhungen zunehmend von Arbeitnehmern geschultert wird. Im zweiten Abschnitt des Bandes gibt es Blaupausen für einzelne Bauabschnitte der globalen Finanzarchitektur zu besichtigen. Sylvia Ostry empfiehlt der WTO, ihre Organisationsstruktur ihrem wachsenden Aufgabenspektrum anzupassen. Jason Shogren und Stephan Kroll unterbreiten Vorschläge zur Verbesserung des Klimaschutzes. Geoffrey Heal belegt mit Beispielen, wie privatwirtschaftliche Anreize den Umweltschutz fördern. Im letzten Aufsatz wagt Gary Hufbauer die Prognose, künftig würden führende Wirtschaftsnationen global ähnlich effektiv zusammenarbeiten wie nach dem Wiener Kongreß 1815 die Großmächte innerhalb Europas.

BENEDIKT KOEHLER

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Benedikt Koehler scheint recht angetan von dem Sammelband, der sich in neun Aufsätzen mit Themen rund um die Globalisierung beschäftigt. Insbesondere der Beitrag von Jagdish Bhagwati, in dem der Autor sich "witzig und gewitzt" mit der Frage beschäftigt, warum gerade in wohlhabenden Ländern die "Skepsis" gegenüber der Globalisierung am größten ist, hat ihm gefallen. Der Rezensent hebt auch noch den Beitrag von Pranab Bardhan hervor, in dem mit dem "Vorurteil", die Armut der Entwicklungsländer sei auf die Globalisierung zurückzuführen, aufgeräumt wird. Insgesamt sieht der Rezensent in dieser Aufsatzsammlung, die vom ehemaligen Leiter des Instituts für Weltwirtschaft herausgegeben worden ist, die "Tradition pragmatischer Weltoffenheit", die das Kieler Institut seit seiner Gründung prägt, weitergeführt.

© Perlentaucher Medien GmbH