Ein Angebot für € 4,28 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ob Terrorismus, Klimawandel oder Flüchtlingsströme - viele politische Herausforderungen können auf der Ebene des Nationalstaats nicht mehr bewältigt werden.
Jürgen Neyer stellt Theorien vor, die das Versprechen der Demokratie auf die Weltebene übertragen (Multilateralismus, Bund der Demokratien, transnationale Zivilgesellschaft, demokratischer Weltstaat). Seine kritische Analyse schließt er mit einem Plädoyer für einen globalen Konstitutionalismus.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Arjun AppaduraiDie große Regression18,00 €
- Außenpolitik USA29,90 €
- Ulrich BeckMacht und Gegenmacht im globalen Zeitalter12,00 €
- Volker PerthesDas Ende des Nahen Ostens, wie wir ihn kennen14,00 €
- Peter RudolfDas »neue« Amerika16,00 €
- Ekkehart KrippendorffStaat und Krieg21,00 €
- Dieter SenghaasKonfliktformationen im internationalen System7,00 €
-
-
Ob Terrorismus, Klimawandel oder Flüchtlingsströme - viele politische Herausforderungen können auf der Ebene des Nationalstaats nicht mehr bewältigt werden.
Jürgen Neyer stellt Theorien vor, die das Versprechen der Demokratie auf die Weltebene übertragen (Multilateralismus, Bund der Demokratien, transnationale Zivilgesellschaft, demokratischer Weltstaat). Seine kritische Analyse schließt er mit einem Plädoyer für einen globalen Konstitutionalismus.
Jürgen Neyer stellt Theorien vor, die das Versprechen der Demokratie auf die Weltebene übertragen (Multilateralismus, Bund der Demokratien, transnationale Zivilgesellschaft, demokratischer Weltstaat). Seine kritische Analyse schließt er mit einem Plädoyer für einen globalen Konstitutionalismus.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3760
- Verlag: Nomos / UTB
- Seitenzahl: 259
- Erscheinungstermin: 10. Dezember 2012
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 15mm
- Gewicht: 404g
- ISBN-13: 9783825237608
- ISBN-10: 3825237605
- Artikelnr.: 35847438
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3760
- Verlag: Nomos / UTB
- Seitenzahl: 259
- Erscheinungstermin: 10. Dezember 2012
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 15mm
- Gewicht: 404g
- ISBN-13: 9783825237608
- ISBN-10: 3825237605
- Artikelnr.: 35847438
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Neyer, Jürgen
Jürgen Neyer ist Professor für die institutionelle Ordnung der EU an der Europa-Universität Viadrina.
Jürgen Neyer ist Professor für die institutionelle Ordnung der EU an der Europa-Universität Viadrina.
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 13
Teil I Einführung in das Thema des Buches 17
1. Internationale Beziehungen neu denken 17
1.1 Vom internationalen System zur transnationalen Gesellschaft 19
1.2 Von der nationalen Demokratie zur entgrenzten Mehrebenenstruktur 23
1.3 Demokratieforschung in den Internationalen Beziehungen 28
1.4 Aufbau des Buches 34
1.5 Arbeitsfragen 35
1.6 Literatur 36
2. Zum Begriff der Demokratie 40
2.1 Demokratietheorie 40
2.2 Globales demokratisches Regieren 53
2.3 Arbeitsfragen 57
2.4 Literatur 57
Teil II Von der nationalen zur postnationalen Konstellation 59
3. Das Versprechen des Nationalstaates 59
3.1 Das Versprechen der nationalen Demokratie 59
3.2 Die internationale Ordnung 63
3.3 Dimensionen der Entgrenzung der nationalstaatlichen Demokratie 68
3.4 Arbeitsfragen 71
3.5 Literatur 72
4. Entgrenzung der Wirtschaft 73
4.1 Die Weltwirtschaft der Nachkriegszeit 73
4.2 Ökonomische Entgrenzung 79
4.3 Vom Wohlfahrtsstaat zum Wettbewerbsstaat 84
4.4 Transnationale Stratifizierung 87
4.5 Ökonomische Entgrenzung und Demokratie 91
4.6 Arbeitsfragen 94
4.7 Literatur 95
5. Entgrenzung der Sicherheit 96
5.1 Traditionelle Sicherheitspolitik 96
5.2 Die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen 101
5.3 Sicherheitspolitische Entgrenzung und Demokratie 111
5.4 Arbeitsfragen 113
5.5 Literatur 113
6. Entgrenzung der Umwelt 115
6.1 Globale Umweltprobleme 115
6.2 Globale Umweltpolitik 121
6.3 Warum versagt die globale Umweltpolitik? 125
6.4 Umwelt und Demokratie 130
6.5 Arbeitsfragen 132
6.6 Literatur 132
Teil III Gestaltungen der postnationalen Konstellation 135
7. Kosmopolitismus 135
7.1 Grundprinzipien des Kosmopolitismus 137
7.2 Empirische Formen kosmopolitischer Demokratie 152
7.3 Arbeitsfragen 157
7.4 Literatur 158
8. Multilateralismus 159
8.1 Die historische Entstehung des Multilateralismus 159
8.2 Die politische Idee des Multilateralismus 161
8.3 Multilateralismus in der globalen Politik: Das Beispiel Vereinte Nationen 164
8.4 Die demokratische Qualität des Multilateralismus 170
8.5 Arbeitsfragen 176
8.6 Literatur 177
9. Bund der Demokratien 178
9.1 Die politische Idee des Bundes der Demokratien 178
9.2 Der Bund der Demokratien in der globalen Politik 180
9.3 Die NATO als Bund der Demokratien 183
9.4 Die demokratische Qualität des Bundes der Demokratien 189
9.5 Arbeitsfragen 193
9.6 Literatur 194
10. Transnationale Zivilgesellschaft 195
10.1 Die politische Idee der transnationalen Zivilgesellschaft 195
10.2 Transnationale Zivilgesellschaft in der globalen Politik 198
10.3 Die NROisierung der Weltpolitik 206
10.4 Die demokratische Qualität der transnationalen Zivilgesellschaft 209
10.4 Arbeitsfragen 214
10.5 Literatur 214
11.Der demokratische Weltstaat 216
11.1 Die politische Idee des Weltstaates 216
11.2 Starke und schwache Weltstaatlichkeit 221
11.3 Die demokratische Qualität des Weltstaates 228
11.4 Arbeitsfragen 234
11.5 Literatur 235
12.Die Verfassung komplexen Weltregierens 237
2.1 Vier Bausteine komplexen Weltregierens 237
12.2 Die institutionelle Ordnung komplexen Weltregierens 242
12.3 Die demokratische Qualität komplexen Weltregierens 247
12.4 Literatur 250
Stichwortverzeichnis 251
Abkürzungsverzeichnis 13
Teil I Einführung in das Thema des Buches 17
1. Internationale Beziehungen neu denken 17
1.1 Vom internationalen System zur transnationalen Gesellschaft 19
1.2 Von der nationalen Demokratie zur entgrenzten Mehrebenenstruktur 23
1.3 Demokratieforschung in den Internationalen Beziehungen 28
1.4 Aufbau des Buches 34
1.5 Arbeitsfragen 35
1.6 Literatur 36
2. Zum Begriff der Demokratie 40
2.1 Demokratietheorie 40
2.2 Globales demokratisches Regieren 53
2.3 Arbeitsfragen 57
2.4 Literatur 57
Teil II Von der nationalen zur postnationalen Konstellation 59
3. Das Versprechen des Nationalstaates 59
3.1 Das Versprechen der nationalen Demokratie 59
3.2 Die internationale Ordnung 63
3.3 Dimensionen der Entgrenzung der nationalstaatlichen Demokratie 68
3.4 Arbeitsfragen 71
3.5 Literatur 72
4. Entgrenzung der Wirtschaft 73
4.1 Die Weltwirtschaft der Nachkriegszeit 73
4.2 Ökonomische Entgrenzung 79
4.3 Vom Wohlfahrtsstaat zum Wettbewerbsstaat 84
4.4 Transnationale Stratifizierung 87
4.5 Ökonomische Entgrenzung und Demokratie 91
4.6 Arbeitsfragen 94
4.7 Literatur 95
5. Entgrenzung der Sicherheit 96
5.1 Traditionelle Sicherheitspolitik 96
5.2 Die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen 101
5.3 Sicherheitspolitische Entgrenzung und Demokratie 111
5.4 Arbeitsfragen 113
5.5 Literatur 113
6. Entgrenzung der Umwelt 115
6.1 Globale Umweltprobleme 115
6.2 Globale Umweltpolitik 121
6.3 Warum versagt die globale Umweltpolitik? 125
6.4 Umwelt und Demokratie 130
6.5 Arbeitsfragen 132
6.6 Literatur 132
Teil III Gestaltungen der postnationalen Konstellation 135
7. Kosmopolitismus 135
7.1 Grundprinzipien des Kosmopolitismus 137
7.2 Empirische Formen kosmopolitischer Demokratie 152
7.3 Arbeitsfragen 157
7.4 Literatur 158
8. Multilateralismus 159
8.1 Die historische Entstehung des Multilateralismus 159
8.2 Die politische Idee des Multilateralismus 161
8.3 Multilateralismus in der globalen Politik: Das Beispiel Vereinte Nationen 164
8.4 Die demokratische Qualität des Multilateralismus 170
8.5 Arbeitsfragen 176
8.6 Literatur 177
9. Bund der Demokratien 178
9.1 Die politische Idee des Bundes der Demokratien 178
9.2 Der Bund der Demokratien in der globalen Politik 180
9.3 Die NATO als Bund der Demokratien 183
9.4 Die demokratische Qualität des Bundes der Demokratien 189
9.5 Arbeitsfragen 193
9.6 Literatur 194
10. Transnationale Zivilgesellschaft 195
10.1 Die politische Idee der transnationalen Zivilgesellschaft 195
10.2 Transnationale Zivilgesellschaft in der globalen Politik 198
10.3 Die NROisierung der Weltpolitik 206
10.4 Die demokratische Qualität der transnationalen Zivilgesellschaft 209
10.4 Arbeitsfragen 214
10.5 Literatur 214
11.Der demokratische Weltstaat 216
11.1 Die politische Idee des Weltstaates 216
11.2 Starke und schwache Weltstaatlichkeit 221
11.3 Die demokratische Qualität des Weltstaates 228
11.4 Arbeitsfragen 234
11.5 Literatur 235
12.Die Verfassung komplexen Weltregierens 237
2.1 Vier Bausteine komplexen Weltregierens 237
12.2 Die institutionelle Ordnung komplexen Weltregierens 242
12.3 Die demokratische Qualität komplexen Weltregierens 247
12.4 Literatur 250
Stichwortverzeichnis 251
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 13
Teil I Einführung in das Thema des Buches 17
1. Internationale Beziehungen neu denken 17
1.1 Vom internationalen System zur transnationalen Gesellschaft 19
1.2 Von der nationalen Demokratie zur entgrenzten Mehrebenenstruktur 23
1.3 Demokratieforschung in den Internationalen Beziehungen 28
1.4 Aufbau des Buches 34
1.5 Arbeitsfragen 35
1.6 Literatur 36
2. Zum Begriff der Demokratie 40
2.1 Demokratietheorie 40
2.2 Globales demokratisches Regieren 53
2.3 Arbeitsfragen 57
2.4 Literatur 57
Teil II Von der nationalen zur postnationalen Konstellation 59
3. Das Versprechen des Nationalstaates 59
3.1 Das Versprechen der nationalen Demokratie 59
3.2 Die internationale Ordnung 63
3.3 Dimensionen der Entgrenzung der nationalstaatlichen Demokratie 68
3.4 Arbeitsfragen 71
3.5 Literatur 72
4. Entgrenzung der Wirtschaft 73
4.1 Die Weltwirtschaft der Nachkriegszeit 73
4.2 Ökonomische Entgrenzung 79
4.3 Vom Wohlfahrtsstaat zum Wettbewerbsstaat 84
4.4 Transnationale Stratifizierung 87
4.5 Ökonomische Entgrenzung und Demokratie 91
4.6 Arbeitsfragen 94
4.7 Literatur 95
5. Entgrenzung der Sicherheit 96
5.1 Traditionelle Sicherheitspolitik 96
5.2 Die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen 101
5.3 Sicherheitspolitische Entgrenzung und Demokratie 111
5.4 Arbeitsfragen 113
5.5 Literatur 113
6. Entgrenzung der Umwelt 115
6.1 Globale Umweltprobleme 115
6.2 Globale Umweltpolitik 121
6.3 Warum versagt die globale Umweltpolitik? 125
6.4 Umwelt und Demokratie 130
6.5 Arbeitsfragen 132
6.6 Literatur 132
Teil III Gestaltungen der postnationalen Konstellation 135
7. Kosmopolitismus 135
7.1 Grundprinzipien des Kosmopolitismus 137
7.2 Empirische Formen kosmopolitischer Demokratie 152
7.3 Arbeitsfragen 157
7.4 Literatur 158
8. Multilateralismus 159
8.1 Die historische Entstehung des Multilateralismus 159
8.2 Die politische Idee des Multilateralismus 161
8.3 Multilateralismus in der globalen Politik: Das Beispiel Vereinte Nationen 164
8.4 Die demokratische Qualität des Multilateralismus 170
8.5 Arbeitsfragen 176
8.6 Literatur 177
9. Bund der Demokratien 178
9.1 Die politische Idee des Bundes der Demokratien 178
9.2 Der Bund der Demokratien in der globalen Politik 180
9.3 Die NATO als Bund der Demokratien 183
9.4 Die demokratische Qualität des Bundes der Demokratien 189
9.5 Arbeitsfragen 193
9.6 Literatur 194
10. Transnationale Zivilgesellschaft 195
10.1 Die politische Idee der transnationalen Zivilgesellschaft 195
10.2 Transnationale Zivilgesellschaft in der globalen Politik 198
10.3 Die NROisierung der Weltpolitik 206
10.4 Die demokratische Qualität der transnationalen Zivilgesellschaft 209
10.4 Arbeitsfragen 214
10.5 Literatur 214
11.Der demokratische Weltstaat 216
11.1 Die politische Idee des Weltstaates 216
11.2 Starke und schwache Weltstaatlichkeit 221
11.3 Die demokratische Qualität des Weltstaates 228
11.4 Arbeitsfragen 234
11.5 Literatur 235
12.Die Verfassung komplexen Weltregierens 237
2.1 Vier Bausteine komplexen Weltregierens 237
12.2 Die institutionelle Ordnung komplexen Weltregierens 242
12.3 Die demokratische Qualität komplexen Weltregierens 247
12.4 Literatur 250
Stichwortverzeichnis 251
Abkürzungsverzeichnis 13
Teil I Einführung in das Thema des Buches 17
1. Internationale Beziehungen neu denken 17
1.1 Vom internationalen System zur transnationalen Gesellschaft 19
1.2 Von der nationalen Demokratie zur entgrenzten Mehrebenenstruktur 23
1.3 Demokratieforschung in den Internationalen Beziehungen 28
1.4 Aufbau des Buches 34
1.5 Arbeitsfragen 35
1.6 Literatur 36
2. Zum Begriff der Demokratie 40
2.1 Demokratietheorie 40
2.2 Globales demokratisches Regieren 53
2.3 Arbeitsfragen 57
2.4 Literatur 57
Teil II Von der nationalen zur postnationalen Konstellation 59
3. Das Versprechen des Nationalstaates 59
3.1 Das Versprechen der nationalen Demokratie 59
3.2 Die internationale Ordnung 63
3.3 Dimensionen der Entgrenzung der nationalstaatlichen Demokratie 68
3.4 Arbeitsfragen 71
3.5 Literatur 72
4. Entgrenzung der Wirtschaft 73
4.1 Die Weltwirtschaft der Nachkriegszeit 73
4.2 Ökonomische Entgrenzung 79
4.3 Vom Wohlfahrtsstaat zum Wettbewerbsstaat 84
4.4 Transnationale Stratifizierung 87
4.5 Ökonomische Entgrenzung und Demokratie 91
4.6 Arbeitsfragen 94
4.7 Literatur 95
5. Entgrenzung der Sicherheit 96
5.1 Traditionelle Sicherheitspolitik 96
5.2 Die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen 101
5.3 Sicherheitspolitische Entgrenzung und Demokratie 111
5.4 Arbeitsfragen 113
5.5 Literatur 113
6. Entgrenzung der Umwelt 115
6.1 Globale Umweltprobleme 115
6.2 Globale Umweltpolitik 121
6.3 Warum versagt die globale Umweltpolitik? 125
6.4 Umwelt und Demokratie 130
6.5 Arbeitsfragen 132
6.6 Literatur 132
Teil III Gestaltungen der postnationalen Konstellation 135
7. Kosmopolitismus 135
7.1 Grundprinzipien des Kosmopolitismus 137
7.2 Empirische Formen kosmopolitischer Demokratie 152
7.3 Arbeitsfragen 157
7.4 Literatur 158
8. Multilateralismus 159
8.1 Die historische Entstehung des Multilateralismus 159
8.2 Die politische Idee des Multilateralismus 161
8.3 Multilateralismus in der globalen Politik: Das Beispiel Vereinte Nationen 164
8.4 Die demokratische Qualität des Multilateralismus 170
8.5 Arbeitsfragen 176
8.6 Literatur 177
9. Bund der Demokratien 178
9.1 Die politische Idee des Bundes der Demokratien 178
9.2 Der Bund der Demokratien in der globalen Politik 180
9.3 Die NATO als Bund der Demokratien 183
9.4 Die demokratische Qualität des Bundes der Demokratien 189
9.5 Arbeitsfragen 193
9.6 Literatur 194
10. Transnationale Zivilgesellschaft 195
10.1 Die politische Idee der transnationalen Zivilgesellschaft 195
10.2 Transnationale Zivilgesellschaft in der globalen Politik 198
10.3 Die NROisierung der Weltpolitik 206
10.4 Die demokratische Qualität der transnationalen Zivilgesellschaft 209
10.4 Arbeitsfragen 214
10.5 Literatur 214
11.Der demokratische Weltstaat 216
11.1 Die politische Idee des Weltstaates 216
11.2 Starke und schwache Weltstaatlichkeit 221
11.3 Die demokratische Qualität des Weltstaates 228
11.4 Arbeitsfragen 234
11.5 Literatur 235
12.Die Verfassung komplexen Weltregierens 237
2.1 Vier Bausteine komplexen Weltregierens 237
12.2 Die institutionelle Ordnung komplexen Weltregierens 242
12.3 Die demokratische Qualität komplexen Weltregierens 247
12.4 Literatur 250
Stichwortverzeichnis 251