In der gegenwärtigen Debatte über die Globalisierung treffen die entschiedene Befürwortung des Prozesses und die Bedenken gegenüber seinen gravierenden Folgen für Solidarität und Demokratie aufeinander. Entscheidend ist dabei aber bereits der Weg zu einer globalen Weltordnung und dessen Rechtfertigung: Wie ist ein Globalisierungsprozess der politischen Institutionen zu denken, der den Forderungen der demokratischen Rechtsstaatlichkeit gerecht werden könnte?
In der gegenwärtigen Debatte über die Globalisierung treffen die entschiedene Befürwortung des Prozesses und die Bedenken gegenüber seinen gravierenden Folgen für Solidarität und Demokratie aufeinander. Entscheidend ist dabei aber bereits der Weg zu einer globalen Weltordnung und dessen Rechtfertigung: Wie ist ein Globalisierungsprozess der politischen Institutionen zu denken, der den Forderungen der demokratischen Rechtsstaatlichkeit gerecht werden könnte?
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
InhaltJean-Christophe Merle: Einführung / Introduction1. Ethik der internationalen Verhandlungen und Abkommen1.1. Politische PerspektivenHans Lindahl: Globalization and the Politics of BoundariesChristian Hamm: Zu einigen Zweifeln an neueren Glücksversprechen. Bemerkungen aus brasilianischer Sicht1.2. Juristische PerspektivenJérôme Guichard: Law, Order, Politics, and the Concept of »International ordre public«Philippe Coppens: Versprechen, Vertrag und Unsicherheit im Kontext der GlobalisierungStefano Mannoni: International Dispute Settlement. A Historical OutlookJean-Yves de Cara: A Turn in International Treaties. Jus cogens, Thirty Years after the Vienna ConventionJ. Peter Burgess: War in the Name of Europe. The Legitimacy of Collective ViolenceMicheline Egge Grung : Exploring the Tension between the Requirements of Membership in the Global Community and Membership in a Regional Security Organization1.3. Ethik der VerhandlungenGregory Reichberg: »Unterzeichnen Sie oder wir werden Sie bombardieren!« Zur Ethik der ZwangsdiplomatieJean-Christophe Merle: Eine kantische Ethik der Integrations- und BeitrittsverhandlungenHenrik Syse: »The Virtue of Negotiators« - an Analysis of Ethics in Negotiations1.4. Kulturelle PerspektivenAlessandro Pinzani: Interesse und Identität. Zur Grundlegung einer nicht-realistischen Theorie internationaler Verhandlungen am Beispiel des israelisch-palästinensischen KonfliktesPaul Cobben: Gebrochene Sittlichkeit. Demokratie in der multikulturellen GesellschaftLuca Baccelli: Translating Human Rights. Universalism versus Inter-cultural DialogueEndre Begby: The Ethics of Radical Interpretation2. Globalisierung der Öffentlichkeit?2.1. Die Entstehung einer globalen Öffentlichkeit?Paul Cobben: Über die institutionellen Voraussetzungen einer möglichen europäischen ÖffentlichkeitBarbara Freitag-Rouanet: Gerechtigkeit und Öffentlichkeit. Eine Diskussion mit praktischen FolgenDebora Spini: »Che vi sia ciascun lo dice - ove sia nessun lo sa«. Towards a Global Civil SocietyAlessandro Pinzani: Strukturwandel der Weltöffentlichkeit?Herman van Erp: Democracy without demos? Reflections on a European res publica2.2. Internationaler Entscheidungsprozeß und ÖffentlichkeitJan Martin Witte / Wolfgang Reinicke / Thorsten Benner: Networked Governance. Developing a Research AgendaAndreas Nölke: Grenzen der Öffentlichkeit. Regieren in transnationalen PolitiknetzwerkenPhilippe Coppens: Die Verfassungsgerechtigkeit als Gestalt der ÖffentlichkeitJérôme Guichard: Non-governmental Organizations and the Legal Ideology of the Supreme Best. A Critical ApproachMathieu Cardon: The International Jurisdiction of the State in the International Legal OrderRalf J. Leiteritz: The World Bank. Its Legitimacy and Accountability in the Era of Globalization2.3. Globalisierung, Kultur und Darstellungen der ÖffentlichkeitValérie Rosoux: Memory in International Relations. From Concealment to RecognitionClaude Foucart: Globalisierung der Öffentlichkeit. Architektur, Museen und ModernitätAlessio Scandurra: Transnational Public Opinion and the Global MediaEndre Begby: How Liberal is the Liberal Conception of Tolerance2.4. Politische Rationalität und GlobalisierungJean-Christophe Merle: Globalisierung und Nation. Ein liberaler Blick im Anschluß an MillAustin Harrington: Global Communications and the Public SphereAlain-Marc Rieu: The »Knowledge Society« and the Problem of a »Global Public Sphere«3. Föderalismus und Subsidiarität3.1. Historische PerspektivenDebora Spini: Althusius on Federalism and SubsidiarityChiara Bottici: Föderalismus in den internationalen Beziehungen. Die Kantische Tradition und das Problem der domestic analogyChristian Hiebaum: From Sovereignty to Subsidiarity. Can and Should There Be a Complete Shift in Paradigm?3.2. Föderalismus und SouveränitätThomas Pogge: Kant's Vision, Europe, and a Global FederationJean-Christophe Merle: Föderalismus als lokale Kompetenz oder als R
InhaltJean-Christophe Merle: Einführung / Introduction1. Ethik der internationalen Verhandlungen und Abkommen1.1. Politische PerspektivenHans Lindahl: Globalization and the Politics of BoundariesChristian Hamm: Zu einigen Zweifeln an neueren Glücksversprechen. Bemerkungen aus brasilianischer Sicht1.2. Juristische PerspektivenJérôme Guichard: Law, Order, Politics, and the Concept of »International ordre public«Philippe Coppens: Versprechen, Vertrag und Unsicherheit im Kontext der GlobalisierungStefano Mannoni: International Dispute Settlement. A Historical OutlookJean-Yves de Cara: A Turn in International Treaties. Jus cogens, Thirty Years after the Vienna ConventionJ. Peter Burgess: War in the Name of Europe. The Legitimacy of Collective ViolenceMicheline Egge Grung : Exploring the Tension between the Requirements of Membership in the Global Community and Membership in a Regional Security Organization1.3. Ethik der VerhandlungenGregory Reichberg: »Unterzeichnen Sie oder wir werden Sie bombardieren!« Zur Ethik der ZwangsdiplomatieJean-Christophe Merle: Eine kantische Ethik der Integrations- und BeitrittsverhandlungenHenrik Syse: »The Virtue of Negotiators« - an Analysis of Ethics in Negotiations1.4. Kulturelle PerspektivenAlessandro Pinzani: Interesse und Identität. Zur Grundlegung einer nicht-realistischen Theorie internationaler Verhandlungen am Beispiel des israelisch-palästinensischen KonfliktesPaul Cobben: Gebrochene Sittlichkeit. Demokratie in der multikulturellen GesellschaftLuca Baccelli: Translating Human Rights. Universalism versus Inter-cultural DialogueEndre Begby: The Ethics of Radical Interpretation2. Globalisierung der Öffentlichkeit?2.1. Die Entstehung einer globalen Öffentlichkeit?Paul Cobben: Über die institutionellen Voraussetzungen einer möglichen europäischen ÖffentlichkeitBarbara Freitag-Rouanet: Gerechtigkeit und Öffentlichkeit. Eine Diskussion mit praktischen FolgenDebora Spini: »Che vi sia ciascun lo dice - ove sia nessun lo sa«. Towards a Global Civil SocietyAlessandro Pinzani: Strukturwandel der Weltöffentlichkeit?Herman van Erp: Democracy without demos? Reflections on a European res publica2.2. Internationaler Entscheidungsprozeß und ÖffentlichkeitJan Martin Witte / Wolfgang Reinicke / Thorsten Benner: Networked Governance. Developing a Research AgendaAndreas Nölke: Grenzen der Öffentlichkeit. Regieren in transnationalen PolitiknetzwerkenPhilippe Coppens: Die Verfassungsgerechtigkeit als Gestalt der ÖffentlichkeitJérôme Guichard: Non-governmental Organizations and the Legal Ideology of the Supreme Best. A Critical ApproachMathieu Cardon: The International Jurisdiction of the State in the International Legal OrderRalf J. Leiteritz: The World Bank. Its Legitimacy and Accountability in the Era of Globalization2.3. Globalisierung, Kultur und Darstellungen der ÖffentlichkeitValérie Rosoux: Memory in International Relations. From Concealment to RecognitionClaude Foucart: Globalisierung der Öffentlichkeit. Architektur, Museen und ModernitätAlessio Scandurra: Transnational Public Opinion and the Global MediaEndre Begby: How Liberal is the Liberal Conception of Tolerance2.4. Politische Rationalität und GlobalisierungJean-Christophe Merle: Globalisierung und Nation. Ein liberaler Blick im Anschluß an MillAustin Harrington: Global Communications and the Public SphereAlain-Marc Rieu: The »Knowledge Society« and the Problem of a »Global Public Sphere«3. Föderalismus und Subsidiarität3.1. Historische PerspektivenDebora Spini: Althusius on Federalism and SubsidiarityChiara Bottici: Föderalismus in den internationalen Beziehungen. Die Kantische Tradition und das Problem der domestic analogyChristian Hiebaum: From Sovereignty to Subsidiarity. Can and Should There Be a Complete Shift in Paradigm?3.2. Föderalismus und SouveränitätThomas Pogge: Kant's Vision, Europe, and a Global FederationJean-Christophe Merle: Föderalismus als lokale Kompetenz oder als R
Rezensionen
»Entsprechend sei der Band (neben der allgemeinen Relevanz des Themas) vor allem denen empfohlen, die am Begriff der (globalen) Öffentlichkeit sowie an den Begriffen Föderalismus, Souveränität und Subsidiarität interessiert sind. Für sie finden sich Dutzende Beiträge von Wissenschaftlern aus ganz Europa.« Zeitschrift für Politikwissenschaft
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826