Das "Ende der Demokratie" oder "Global Governances"? Beide Begriffe markieren die Spannweite von Befürchtungen und Hoffnungen bezüglich demokratischer Partizipation im Rahmen von Globalisierungen. Die Publikation widmet sich der Frage nach den Voraussetzungen und Formen politischer Beteiligung angesichts des aktuellen Strukturwandels. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei nicht das Lamento über den Verlust nationalstaatlicher Steuerungsfähigkeit, sondern die empirisch unterfütterte Suche nach institutionellen Gefügen, Politikfeldern, Identifikationen und Einstellungsmustern, die Aufschluß…mehr
Das "Ende der Demokratie" oder "Global Governances"? Beide Begriffe markieren die Spannweite von Befürchtungen und Hoffnungen bezüglich demokratischer Partizipation im Rahmen von Globalisierungen. Die Publikation widmet sich der Frage nach den Voraussetzungen und Formen politischer Beteiligung angesichts des aktuellen Strukturwandels. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei nicht das Lamento über den Verlust nationalstaatlicher Steuerungsfähigkeit, sondern die empirisch unterfütterte Suche nach institutionellen Gefügen, Politikfeldern, Identifikationen und Einstellungsmustern, die Aufschluß über die Grenzen und Chancen von Beteiligungsprozessen geben.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Michael Berndt und Detlef Sack sind wissenschaftliche Assistenten am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität GHS Kassel.
Inhaltsangabe
Vorwort.- Nike-Kampagne und Nation. Glokale Politik zwischen Partizipation, Demokratie und Globalisierung. Einleitung.- Globalisierung, Demokratie und Partizipation: Noten zur Engführung der Aufmerksamkeitshaltung.- Online/Offline: Politisches Interesse und politische Partizipation bei "Mobilen" und "Immobilen" - Ein empirischer Versuch über politische Partizipation unter globalisierten Bedingungen.- Weichenstellungen unter Ausschluss: 50 Jahre US-amerikanische Außenhandelspolitik.- Globalisierung und Regulationspotentiale des UN-Systems.- Ordnung und Gestaltung. Global Governance als hegemonialer Diskurs postfordistischer Politik?.- Wider die staatsfixierte Vereinfachung! Internationale Beziehungen und demokratische Partizipation im Zeichen von Globalisierung.- Regionalisierte Steuerungsfähigkeit unter den Bedingungen der Globalisierung. Die Bedeutung des gouvernementalen Systems für fortgeschrittene sozioökonomische Entwicklung.- Jenseits des Staates: Der Positivismus der Geschäftsführer.- Nationalität in Zeiten der Globalisierung.- Die Auseinandersetzung um Internationale Arbeiterrechte: Möglichkeiten und Grenzen demokratischer Partizipation.- Internationale Vernetzung im Agenda-21-Prozess.- Solidarität im transnationalen Diskurs - theoretisches Konzept und soziokulturelle Bedeutung. Die Beiträge europäischer NGOs zum Konvent der Charta der Grundrechte der EU.- Jobs, Lärm und Mediation. Zur demokratischen Partizipation bei glokalen Großprojekten.- Autoren.
Vorwort.- Nike-Kampagne und Nation. Glokale Politik zwischen Partizipation, Demokratie und Globalisierung. Einleitung.- Globalisierung, Demokratie und Partizipation: Noten zur Engführung der Aufmerksamkeitshaltung.- Online/Offline: Politisches Interesse und politische Partizipation bei "Mobilen" und "Immobilen" - Ein empirischer Versuch über politische Partizipation unter globalisierten Bedingungen.- Weichenstellungen unter Ausschluss: 50 Jahre US-amerikanische Außenhandelspolitik.- Globalisierung und Regulationspotentiale des UN-Systems.- Ordnung und Gestaltung. Global Governance als hegemonialer Diskurs postfordistischer Politik?.- Wider die staatsfixierte Vereinfachung! Internationale Beziehungen und demokratische Partizipation im Zeichen von Globalisierung.- Regionalisierte Steuerungsfähigkeit unter den Bedingungen der Globalisierung. Die Bedeutung des gouvernementalen Systems für fortgeschrittene sozioökonomische Entwicklung.- Jenseits des Staates: Der Positivismus der Geschäftsführer.- Nationalität in Zeiten der Globalisierung.- Die Auseinandersetzung um Internationale Arbeiterrechte: Möglichkeiten und Grenzen demokratischer Partizipation.- Internationale Vernetzung im Agenda-21-Prozess.- Solidarität im transnationalen Diskurs - theoretisches Konzept und soziokulturelle Bedeutung. Die Beiträge europäischer NGOs zum Konvent der Charta der Grundrechte der EU.- Jobs, Lärm und Mediation. Zur demokratischen Partizipation bei glokalen Großprojekten.- Autoren.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826