26,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
13 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

**LONGLISTED FOR THE WOMEN'S PRIZE 2023** **SHORTLISTED FOR THE BOOKER PRIZE 2022** An exhilarating Animal Farm-inspired novel about power and corruption set in an animal nation trapped in a cycle as old as time, by one of the most exciting voices writing today. 'Bulawayo is really out-Orwelling Orwell. This is a satire with sharper teeth, angrier, and also very, very funny'New York Times Book Review Narrated by a vivid chorus of animal voices that unveil the tyranny and ruthlessness required to uphold absolute power, Glory is the tale of an uprising and a country's implosion. And at the…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
**LONGLISTED FOR THE WOMEN'S PRIZE 2023** **SHORTLISTED FOR THE BOOKER PRIZE 2022** An exhilarating Animal Farm-inspired novel about power and corruption set in an animal nation trapped in a cycle as old as time, by one of the most exciting voices writing today. 'Bulawayo is really out-Orwelling Orwell. This is a satire with sharper teeth, angrier, and also very, very funny'New York Times Book Review Narrated by a vivid chorus of animal voices that unveil the tyranny and ruthlessness required to uphold absolute power, Glory is the tale of an uprising and a country's implosion. And at the centre of it all, a young goat named Destiny, returning home to bear witness to a revolution. Urgent, wild, dazzling with life and an irrepressible wit, Glory is a razor-sharp satire that unpicks power and shows how history can be halted in a moment. 'Glory is a masterpiece for our times. Gripping and exhilarating' Observer ** SHORTLISTED FOR THE RATHBONES FOLIO PRIZE 2023** **SHORTLISTED FOR THE 2023 VISIONARY ARTS AWARDS**
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
NoViolet Bulawayo
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 31.10.2023

Der amerikanische Pavian twittert nach Jidada
Eine postkoloniale Tiergeschichte mit Verfremdungsästhetik: NoViolet Bulawayos großer und glänzend übersetzter Wurf "Glory"

Auch der Mauersegler genießt das Recht einer postkolonialen Betrachtungsweise. Dies zumindest ließ sich vor wenigen Monaten dieser Zeitung entnehmen, es ging um das Buch "Der Ruf des Sommers" des Autors und Veterinärs Charles Foster (F.A.Z. vom 12. August 2023). Was sich bei Forster beispielhaft zeigt, ist eine Entgrenzung des Kolonialismusbegriffs, die angesichts der gegenwärtigen Brisanz des historisch konkreten Siedlungskolonialismus und seiner Folgen fast etwas despektierlich wirkt: Die Bilder der Demonstranten, die im Niger die Fahnen der früheren Kolonialmacht Frankreich verbrannten, um stattdessen zur Flagge der Russischen Föderation zu greifen, stehen einem schließlich noch lebhaft vor Augen. Bei aller Liebe zum Mauersegler: In Fragen des Kolonialismus ist er bis auf Weiteres nur ein Randphänomen.

Ob NoViolet Bulawayo sich dieser Kritik anschließen würde? "Glory", ihr zweites Buch nach "We Need New Names" von 2013, legt diese Schlussfolgerung zumindest nahe. Es handelt sich um einen postkolonialen Roman im engsten, härtesten Wortsinne. Sein Gegenstand ist die politische und gesellschaftliche Entwicklung in dem fiktiven afrikanischen Staat Jidada, der vor vier Jahrzehnten in blutigen Kämpfen seine Unabhängigkeit von den westlichen Besatzern erlangt hat. Die damaligen Kämpfer führten das Land aber nicht in die Freiheit, sondern errichteten einen Unterdrückungsstaat, an dessen Spitze seither ein ebenso skrupelloser wie selbstverliebter Machthaber steht.

Parallelen zu Simbabwe, dem bis 2017 regierenden Diktator Robert Mugabe und seinem Nachfolger Emmerson Mnangagwa sind beabsichtigt: Bulawayo selbst ist in dem Land aufgewachsen, bevor sie als junge Frau in die Vereinigten Staaten ausgewandert ist; ihr Name nimmt Bezug auf ihre Geburtsstadt im Südwesten. Und wie Mugabe wird auch der Herrscher von Jidada nach Jahrzehnten der Herrschaft in einem Militärputsch abgesetzt (das refrainartig wiederkehrende Verstärkerwort "tholukuthi" zitiert die inoffizielle Hymne der zimbabwesischen Aufständischen), was bei der Bevölkerung zunächst die Hoffnung auf Demokratie, Gerechtigkeit und Wohlstand freisetzt, bevor die Putschisten ihrerseits ein System des Terrors, der Mangelwirtschaft und Korruption aufbauen. Das Land ist - wie viele reale afrikanische Staaten, die von der Autorin in einem langen Katalog als Parallelfälle angeführt werden - gefangen in einem "zerstörerischen Teufelskreis".

Ein allzu realistischer Afrikaroman ist "Glory" aber trotzdem nicht, und das hat vor allem einen Grund: Seine Akteure sind keine Menschen, sondern ausschließlich Tiere. Die wichtigsten Figuren, an deren Wahrnehmungen die Erzählung gebunden ist, sind eines Ziege namens Destiny, die aus dem Exil nach Jidada zurückkehrt und deshalb mit etwas größerem Beobachtungsabstand auf die Geschehnisse blicken kann, aber auch mehrere Vertreter der Führungselite: das "alte Pferd" an der Staatsspitze, dessen Herrschaft schon zu Beginn der Handlung bröckelt, seine despotische Frau, die sich zynischerweise "Dr. Sweet Love" nennen lässt, und Vizekanzler Tuvy, der sich mithilfe der "Defenders", einer Truppe schlagkräftiger Hunde, an die Macht putscht.

Die Nähe zu George Orwells "Animal Farm" liegt auf der Hand, und doch hat Bulawayo gegenüber der Schweizer Zeitschrift "Republik" betont, dass sie sich mit ihrem Buch zu allererst in eine afrikanische Erzähltradition einreihen wollte: "Wir sind aufgewachsen mit den Geschichten unserer Großmütter, in denen sich Tiere wie Menschen verhielten". Ob nun Orwell oder afrikanisches Erzählen: Keiner dieser Verweise erklärt den Effekt, der mit der tierischen Figurenbesetzung einhergeht, zumindest für westliche Leser. Indem Tiere, anders als in der klassischen Fabel, die Rollen von Menschen übernehmen, wird das übliche Afrikabild verfremdet, der eingeübte Blick irritiert. Das Verfahren ist einfach, aber wirkungsvoll und bewirkt eine ganz eigentümliche Anmutung. Man nehme nur die Vorstellung des Staatsgeistlichen, der bei einer Jubelfeier der Regierung seinen ersten Aufritt hat: "Das schlaksige Schwein war kein Geringerer als der einzig wahre Prophet Dr. O. G. Moses, Gründer und Oberhaupt der Prophetischen Kirche aller Kirchen der Soldaten Christi. In Jidada lief fast nichts ohne Gebet ab, und so stand der charismatische Prophet . . . auch heute auf dem Programm." Das Schwein, das Charisma, die Verkündigung: Schilderungen sind weniger komisch als grotesk, ja auf bizarre Weise unheimlich.

Und doch ist die Funktion der Verfremdungsästhetik damit nur halb geklärt. Jenseits aller Stereotype zielt sie darauf ab, nachempfindbar werden zu lassen, was es bedeutet, in einem Staat zu leben, den westliche Medien kurzerhand als "failed state" abtun würden. Wie unendlich demütigend es ist, unter einer "Obrigkeit" zu leben, die sich als gottgegeben versteht und von der Bevölkerung vollkommene Unterordnung verlangt, worunter insbesondere die Frauen - in der Übersetzung "Waipchen" genannt - zu leiden haben. Wie ausgeliefert man sich fühlt, wenn einen der Staat durch immer neue, willkürlich erhobene Abgaben in die Knie zwingt, ohne dass er das Nötigste - eine zuverlässige Stromversorgung etwa oder Müllentsorgung - zur Verfügung stellen würde. Wie zermürbend es ist, wenn die Korruption so tief in die Gesellschaft hineinwirkt, dass es keinerlei Vertrauen in die bürokratischen Vorgänge geben kann. Und wie man fast verzweifelt, wenn nur die kleinste Regung von Protest gnadenlos niedergeknüppelt wird.

Bei all dem nutzt Bulawayo ein reiches Set an literarischen Mitteln, was ihrem Buch eine große Lebendigkeit gibt. Bisweilen wird die Erzählung aber auch bewusst auf Pause gestellt, nämlich in der hochsuggestiven Wiederholung einzelner Worte und Phrasen: So wird der Protestslogan der "Schwarzen Amerikanischen Brüder" nach dem Polizeimord an George Floyd im Mai 2020 zunächst wie bei einer Demonstration fast über eine ganze Textseite hinweg in Wiederholung deklamiert ("I can't breathe"), bevor ihn die geschundene Bevölkerung Jidadas ("We can't breathe") auf die eigene Lage ummünzt. Wie ein subtiler Kommentar zur Poetik des vorliegenden Romans liest es sich schließlich, wenn Destiny selbst ein Buch über ihr geschundenes Land und seine genozidale Vergangenheit schreibt, der auch ihre eigene Familie zum Opfer gefallen ist. Als die Ziege in einer berührenden Performance aus ihrem Buch vorträgt, ist ihre Stimme "erfüllt von den Toten".

Am stärksten bestimmt ist die Form des Romans aber von den Verfahren der digitalen Kommunikation. Sie wurden selten so ernst genommen wir hier. Das Internet, wenngleich von staatlichen Trollen unterlaufen und in seinem Wahrheitsgehalt notorisch unzuverlässig, ist der einzig verbliebene Ort, an dem sich die Bevölkerung von Jidada untereinander und mit der Welt vernetzen kann. Auch finden sich in dem Buch mehrmals seitenlange Twitter-Threads, in einem Fall ausgelöst durch einen Tweet des "twitternden Pavians" im fernen Washington, dessen eigenwillige Diktion von der Autorin sarkastisch nachgeahmt wird. Die unabsehbaren Folgen, die mit der medialen Vernetztheit einhergehen - sie werden an solchen Stellen auf schwindelerregende Weise vorgeführt.

Dass sich der Übersetzer Jan Schönherr bei seiner Arbeit vor große Herausforderungen gestellt sah, kann man sich leicht vorstellen. Aber er meistert sie, wie schon im Fall des im letzten Jahr erschienenen und von ihm ins Deutsche übertragenen Roman "Engel der Trübsal" von Jack Kerouac (F.A.Z. vom 12. März 2022), mit hervorragender Souveränität. Obwohl "Glory" alles andere als einheitlich erzählt ist, ja das Nebeneinander unterschiedlichster Töne, Stile und Sprechweisen eine ganz eigene Vielstimmigkeit hervorbringt, wirkt Schönherrs Übersetzung aus einem Guss. Vor allem nimmt sie nirgendwo das Tempo heraus, mit dem die Autorin ihre Leser durch die turbulente Handlung ihres Romans hindurchtreibt.

Es gibt also gleich mehrere Gründe, warum man diesem Buch viele Leser wünscht: Seine Lektüre hilft nicht nur dabei, den Blick für das zu schärfen, was Begriffe wie Kolonialismus und Postkolonialismus ursprünglich meinten, und vielleicht auch zu einer gewissen terminologischen Demut zurückzukehren. Außerdem führt "Glory" vor Augen, wozu eine internationale Gegenwartsliteratur, die nicht nur formal anspruchsvoll, sondern auch ungemein lesbar ist, im glücklichsten Fall in der Lage ist. KAI SINA

NoViolet Bulawayo:

"Glory". Roman.

Aus dem Englischen von Jan Schönherr. Suhrkamp Verlag, Berlin 2023.

467 S. geb., 25,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Allegory, satire and fairytale rolled into one mighty punch Guardian