Das Tagebuch "Glossarium" enthält die Gedankenwelt von einem guten Jahrzehnt des späten Carl Schmitt. Schon die erste Ausgabe von 1991 erregte große Aufmerksamkeit, allerdings blieb sie wegen zahlreicher Fehler und falscher Übertragungen aus der Handschrift unbefriedigend; vor allem war sie ein Torso, da sie nur die ersten drei Teile enthielt und die beiden letzten unberücksichtigt ließ. Die neue Ausgabe ist nicht nur eine korrigierte zweite Auflage, sondern ein komplett aus der Handschrift neu hergestellter Text aller fünf Teile des "Glossariums", der knapp und zurückhaltend kommentiert wird. Entstanden in einer Zeit, die ihn aus der Lebensbahn eines bürgerlichen Gelehrten warf, nahm Carl Schmitt mit den Ressentiments, aber auch mit der Tocquevilleschen Hellsichtigkeit des Besiegten die neue Lage wahr. Gegen die Interpretation der Sieger, die die Niederlage als Befreiung deuteten, sprach Schmitt von "falscher Befreiung" und meinte, dass zwar der Sieger die Geschichte schreibt, aber der Gescheiterte der Gescheitere ist.
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Mit diesem "Glossarium" bekommt man den ganzen Carl Schmitt, versichert der Soziologe Stefan Breuer, der die vorliegende Ausgabe nicht nur als korrigierte Neuauflage wertet, sondern als gänzlich neue und erstmals vollständige Ausgabe, denn sie enthält all die Glossen und Texte, die Schmitt von 1947 bis 1958 erstellte. Ein "Kondensat des Schmittschen Denkens" erkennt Breuer in ihnen in zweifacher Hinsicht. Einerseits, weil sich der Staatsrechtler darin auch mit Hegel, Kierkegaard oder Max Weber als imaginierten Gesprächspartnern auseinandersetzt. Anderseits, weil sich in ihnen auch der gesamte Affekthaushalt des Autors wiederfindet, der nie seine Rolle als preußischer Staatsrat und Kronjurist der Nazis kritisch reflektierte, sondern sich über all die Jahre als Opfer stilisierte. Kühl notiert Breuer auch: "Wenn er Mitgefühl äußert, so nur mit den in Nürnberg hingerichteten Tätern." Weil sie verbrannt und nicht anständig christlich begraben wurden.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Notate eines Geschlagenen: verletzt, scharfsinnig und spielerisch noch in der häufigen Bosheit.« Lorenz Jäger, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Weihnachtsempfehlungen der Redaktion, Kategorie 'Was süchtig macht', Nr. 284, 07.12.2015
»Schon ein Vergleich der ersten Seiten zeigt, wie sinnvoll die Neuausgabe ist, nicht nur um von Medems fragwürdige editorische Entscheidungen zu revidieren. Die Einklebungen vor allem in den Büchern IV und V wurden nun sämtlich abgebildet, sodass man sich nicht nur einen Eindruck vom Originalzustand machen kann, sondern sich auch, angesichts des teilweise chaotischen Erscheinungsbildes der Handschrift, sofort der große Respekt vor dieser Editionsleistung einstellt. Dieser Respekt wächst noch angesichts des 140 Seiten umfassenden, völlig neu erarbeiteten Kommentars, der zumindest erste Schneisen in Schmitts Gedankendickicht schlägt, zugleich aber deutlich macht, wie überwältigend der Dschungel bleibt. [...] Dem Verlag ist die für die Entscheidung zur Neuauflage zu danken, denn die Faszination überwiegt eindeutig.« Angela Reinthal, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 4/2016
»Die Neuedition ist nicht bloss eine korrigierte Neuauflage, sondern eine komplett aus der Handschrift neu erstellte vollständige Ausgabe, die nun auch den Zeitraum bis 1958 einschliesst, ergänzt durch einen vorzüglichen Kommentar.« Stefan Breuer, in: Neue Zürcher Zeitung, 22.06.2016
»In der vorliegenden Neuausgabe sind diese Mängel beseitigt. Vor allem enthält sie erstmals die Bücher IV und V. Der Reiz dieser Gedankenwelt des späten Carl Schmitt liegt in der Spontaneität und im Unverhüllten« Christian Hacke, in: Das Historisch-Politische Buch, 3/2016
»Dem Verlag, der sich der Pflege des Werks seines langjährigen Autors immer wieder annimmt, kann man hinsichtlich des damit gewiss eingegangenen Wagnisses dankbar sein.« Matthias Wiemers, in: justament online, 07.11.2016
»Schon ein Vergleich der ersten Seiten zeigt, wie sinnvoll die Neuausgabe ist, nicht nur um von Medems fragwürdige editorische Entscheidungen zu revidieren. Die Einklebungen vor allem in den Büchern IV und V wurden nun sämtlich abgebildet, sodass man sich nicht nur einen Eindruck vom Originalzustand machen kann, sondern sich auch, angesichts des teilweise chaotischen Erscheinungsbildes der Handschrift, sofort der große Respekt vor dieser Editionsleistung einstellt. Dieser Respekt wächst noch angesichts des 140 Seiten umfassenden, völlig neu erarbeiteten Kommentars, der zumindest erste Schneisen in Schmitts Gedankendickicht schlägt, zugleich aber deutlich macht, wie überwältigend der Dschungel bleibt. [...] Dem Verlag ist die für die Entscheidung zur Neuauflage zu danken, denn die Faszination überwiegt eindeutig.« Angela Reinthal, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 4/2016
»Die Neuedition ist nicht bloss eine korrigierte Neuauflage, sondern eine komplett aus der Handschrift neu erstellte vollständige Ausgabe, die nun auch den Zeitraum bis 1958 einschliesst, ergänzt durch einen vorzüglichen Kommentar.« Stefan Breuer, in: Neue Zürcher Zeitung, 22.06.2016
»In der vorliegenden Neuausgabe sind diese Mängel beseitigt. Vor allem enthält sie erstmals die Bücher IV und V. Der Reiz dieser Gedankenwelt des späten Carl Schmitt liegt in der Spontaneität und im Unverhüllten« Christian Hacke, in: Das Historisch-Politische Buch, 3/2016
»Dem Verlag, der sich der Pflege des Werks seines langjährigen Autors immer wieder annimmt, kann man hinsichtlich des damit gewiss eingegangenen Wagnisses dankbar sein.« Matthias Wiemers, in: justament online, 07.11.2016