25 Angebote ab € 0,99 €
- Buch mit Leinen-Einband
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mit seinem Erinnerungsbuch "Glück gehabt" machte der berühmte Theaterkritiker Georg Hensel als Erzähler von sich reden. In "Glücks-Pfennige" entdeckt der Leser in ihm den kenntnisreichen, scharfsichtigen Beobachter alltäglichen Lebens, der Theater- und Literaturszene. Er profitiert von Hensels Gabe, kurzweilige Unterhaltung zu bieten und diskret zu belehren.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Lutz HübnerTheaterstücke15,00 €
- Theater spielen und Denken38,90 €
- Karel ÇapekWie ein Theaterstück entsteht13,95 €
- Herbert AchternbuschSpectaculum 3114,80 €
Mit seinem Erinnerungsbuch "Glück gehabt" machte der berühmte Theaterkritiker Georg Hensel als Erzähler von sich reden. In "Glücks-Pfennige" entdeckt der Leser in ihm den kenntnisreichen, scharfsichtigen Beobachter alltäglichen Lebens, der Theater- und Literaturszene. Er profitiert von Hensels Gabe, kurzweilige Unterhaltung zu bieten und diskret zu belehren.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Insel Verlag
- 1995.
- Seitenzahl: 306
- Deutsch
- Abmessung: 32mm x 125mm x 203mm
- Gewicht: 390g
- ISBN-13: 9783458167419
- ISBN-10: 3458167412
- Artikelnr.: 06016804
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Insel Verlag
- 1995.
- Seitenzahl: 306
- Deutsch
- Abmessung: 32mm x 125mm x 203mm
- Gewicht: 390g
- ISBN-13: 9783458167419
- ISBN-10: 3458167412
- Artikelnr.: 06016804
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Georg Hensel, geboren 1923 in Darmstadt, starb dort im Mai 1996. Von 1975 bis 1989 war er Theaterkritiker der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung'.
Spaß am Großen im Kleinen. Zehn Glossen: Klassenklage. Der gehobene Mord. Ein Gedicht für mich. Lyrik auf Bestellung. Ein Abstieg. Das heruntergekommene Volk. Karneval. Der Monolog eines Humorlosen. Goldstück. Die kostbare Verdrängung. Ansichtspostkarten. Der losgelassene Löns. Video-Archäologie. Fernseh-Spuren. PC-Deutsch. Computer-Vorschläge. Lehren der Leere. Das verkäufliche Nichts. Letzte Worte. Das Bonmot vom Sterben. Skandale oder Die Kunst der Provokation. Nackte oder die Last der Lust. Sport oder Es läuft nichts ohne Foul Play. Zwang und Freiheit der Stufen oder Eine Rutschbahn auf Raten. Das Ewig-Weibliche zieht uns hinan oder Frau zeigt uns, wo's langgeht. Erstmals in diesem Jahrhundert: Faust I und II in London. Die Elle des tapferen Schneiderleins oder Der Maßstab des Theaterkritikers. Bei Friedrich Dürrenmatt in Neuchâtel. Bei Tankred Dorst in München. Freundschaft, darmstädtisch: Von Goethe über Niebergall bis Stefan George. Gemeinsam hatten sie nur den Denunzianten: Niebergall, Büchner und der Datterich. Polizeidiener waren seine Musen: Geschichten über Georg Büchner zwischen Darmstadt und Zürich. Das Maul mit Silber stopfen: Georg Büchner, der unentdeckte Übersetzer. Theater des Tötens: Rainer Maria Rilke und der Stierkampf. Samuel Beckett: Heiland der Heillosen. Schicksalsmuster: Beckett und die Quadratur des Greises. Schwarzen Licht. Jugendbildnis eines Verzweifelten: E.M.Cioran. Untröstlich und fröhlich: Der vergessene französische Dramatiker Jean Anouilh. Und siehe da, es war sehr gut: Der vergessene englische Dramatiker Christopher Fry. Großwildjäger des rasenden Lebens: Kasimir Edschmid, Pionier des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit. Die Kanone in der Hand: Zur Geschichte des Kriminalromans. Kein Mord ohne Mahlzeit: Was essen Detektive?. Dsas Genie des Ungenialen: Weshalb Georges Simenon der erfolgreichste Schriftsteller der Welt war. Maigrets Meisterschüler: Der Schweizer Friedrich
Spaß am Großen im Kleinen. Zehn Glossen: Klassenklage. Der gehobene Mord. Ein Gedicht für mich. Lyrik auf Bestellung. Ein Abstieg. Das heruntergekommene Volk. Karneval. Der Monolog eines Humorlosen. Goldstück. Die kostbare Verdrängung. Ansichtspostkarten. Der losgelassene Löns. Video-Archäologie. Fernseh-Spuren. PC-Deutsch. Computer-Vorschläge. Lehren der Leere. Das verkäufliche Nichts. Letzte Worte. Das Bonmot vom Sterben. Skandale oder Die Kunst der Provokation. Nackte oder die Last der Lust. Sport oder Es läuft nichts ohne Foul Play. Zwang und Freiheit der Stufen oder Eine Rutschbahn auf Raten. Das Ewig-Weibliche zieht uns hinan oder Frau zeigt uns, wo's langgeht. Erstmals in diesem Jahrhundert: Faust I und II in London. Die Elle des tapferen Schneiderleins oder Der Maßstab des Theaterkritikers. Bei Friedrich Dürrenmatt in Neuchâtel. Bei Tankred Dorst in München. Freundschaft, darmstädtisch: Von Goethe über Niebergall bis Stefan George. Gemeinsam hatten sie nur den Denunzianten: Niebergall, Büchner und der Datterich. Polizeidiener waren seine Musen: Geschichten über Georg Büchner zwischen Darmstadt und Zürich. Das Maul mit Silber stopfen: Georg Büchner, der unentdeckte Übersetzer. Theater des Tötens: Rainer Maria Rilke und der Stierkampf. Samuel Beckett: Heiland der Heillosen. Schicksalsmuster: Beckett und die Quadratur des Greises. Schwarzen Licht. Jugendbildnis eines Verzweifelten: E.M.Cioran. Untröstlich und fröhlich: Der vergessene französische Dramatiker Jean Anouilh. Und siehe da, es war sehr gut: Der vergessene englische Dramatiker Christopher Fry. Großwildjäger des rasenden Lebens: Kasimir Edschmid, Pionier des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit. Die Kanone in der Hand: Zur Geschichte des Kriminalromans. Kein Mord ohne Mahlzeit: Was essen Detektive?. Dsas Genie des Ungenialen: Weshalb Georges Simenon der erfolgreichste Schriftsteller der Welt war. Maigrets Meisterschüler: Der Schweizer Friedrich