Schicksal Ehrenmord
Mit 15 vergewaltigt.
Zur Sühne soll sie sterben.
Ein kleines ostanatolisches Dorf ist in Aufruhr: Die 15-jährige Meryem wurde missbraucht - und nun droht ihr der Tod, weil sie ihre Familie entehrt hat. Cousin Cemal, gerade aus dem Krieg gegen die kurdische PKK zurück, erhält den Auftrag, sie zu töten. Dafür soll er sie in die anonyme Großstadt Istanbul bringen. Dort treffen die beiden jungen Leute auf eine ganz andere Türkei ...
«Ein intensiver Roman, dicht an Ereignissen, Gedanken, Themen.»
DIE WELT
Mit 15 vergewaltigt.
Zur Sühne soll sie sterben.
Ein kleines ostanatolisches Dorf ist in Aufruhr: Die 15-jährige Meryem wurde missbraucht - und nun droht ihr der Tod, weil sie ihre Familie entehrt hat. Cousin Cemal, gerade aus dem Krieg gegen die kurdische PKK zurück, erhält den Auftrag, sie zu töten. Dafür soll er sie in die anonyme Großstadt Istanbul bringen. Dort treffen die beiden jungen Leute auf eine ganz andere Türkei ...
«Ein intensiver Roman, dicht an Ereignissen, Gedanken, Themen.»
DIE WELT
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Volker Breidecker stellt den jüngsten Roman des Musikers, Filmemachers und Schriftstellers Zülfü Livaneli vor, der ihn nicht selten an dessen legendäre Lieder erinnert. In "Glückseligkeit" geht es, wie der Rezensent zusammenfasst, um die von ihrem eigenen Onkel vergewaltigte Meryem, um ihren Cousin Cemal, der zum Ehrenmord an ihr beauftragt wird, und um einen Professor in der Midlife-Crisis, die sich im zweiten Teil des Buches gemeinsam auf einem Segelschiff in der Ägäis wieder finden, fasst der Rezensent zusammen. Wie in seinen Liedern vereinigt Livaneli in den drei Schicksalen orientalische und westliche Motive und erzählt eine gleichermaßen berauschende wie schmerzvolle Geschichte, die zudem kaum ein Tabuthema der türkischen Gesellschaft auslässt, so der Rezensent gebannt. Allerdings verliert der Roman ab dem Zusammentreffen der drei Hauptfiguren viel von seiner "Dramatik und Schönheit" und zeigt stellenweise Kitsch und Unentschlossenheit, bedauert Breidecker, der das als Indiz für die bis heute unversöhnten Strömungen in der türkischen Gesellschaft gelesen hat.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH