The prizewinning author of Dirt, Caribou Island, and Legend of a Suicide returns with a searing, morally complex novel about families, violence, regret, and shattered faith. In the fall of 1978, on a 640-acre family ranch on Goat Mountain in Northern California, an eleven-year-old boy joins his grandfather, his father, and his father’s best friend on the family’s annual deer hunt. Every fall they return to this dry, yellowed landscape dotted with oak, buckbrush, and the occasional stand of pine trees. Goat Mountain is what this family owns and where they belong. It is where their history is kept, where their memories and stories are shared. And for the first time, the boy’s story will become part of their narrative, if he can find a buck. Itching to shoot, he is ready. When the men arrive at the gate to their land, the father discovers a poacher and sights him through the scope of his gun. He offers his son a look—a simple act that will explode in tragedy, transforming these men and this family, forcing them to question themselves and everything they thought they knew. David Vann creates a haunting and provocative novel, in prose devastating and beautiful in its precision, that explores our most primal urges and beliefs, the bonds of blood and religion that define and secure us, and the consequences of our actions—what we owe for what we’ve done.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 29.11.2014Nachtfahrt ins Grauen
Auf die Frage, woher das Unglück der Menschen kommt, gibt David Vann verstörende Antworten. Christian Brückner liest jetzt sein Buch "Goat Mountain".
Von Wolfgang Schneider
Ein gutes Gewehr ist nicht nur zweckmäßig, sondern auch schön: "glattes Holz und dunkelblaues Metall miteinander verschmolzen, als wären sie in einem Stück auf die Welt gekommen". Nun gut, das Gewehr, das der Elfjährige hier zum ersten Mal anlegt, ist vielleicht ein bisschen zu durchschlagskräftig. "Aber mein Vater benutzte es trotzdem, irgendwo in ihm ein Zerstörer. Das Gewehr hatte einem Hirsch einmal fast die ganze Schulter weggerissen."
Vier Männer 1978 auf der Jagd in den kalifornischen Bergen. Vater, Großvater, ein Freund und der Sohn, der nun zum Mann werden soll, indem er seinen ersten Hirsch schießt: Initiation à l'américaine. Was der Elfjährige als Erstes im Visier hat, ist allerdings kein Hirsch, sondern ein Mensch: ein Wilderer, der sich im angestammten Jagdrevier der Familie herumtreibt. Mangels eines Fernglases hat ihn der Vater durch das Zielfernrohr seines Bärentöters beobachtet, und nun lässt er auch mal den Sohn hindurchschauen. Wenn dieser Vater je einen Roman von David Vann gelesen hätte, wäre ihm klar gewesen, dass der Junge abdrücken würde.
Der Jagdausflug wird zur Nachtfahrt ins Grauen. Da liegt die Leiche des Fremden mit einem Loch im Rücken, auf das sich Fliegen stürzen: "Sie wurden angezogen wie von einer enormen Schwerkraft in der Mitte dieses Männerrückens." Solche Sätze, mit herbem, luftgetrocknetem Existentialismuston von Christian Brückner gelesen, jagen einem beim Hören dieses Romans, einer einzigen langen Reflexion über Verlockung und Horror des Tötens, immer wieder Schauer über den zum Glück unversehrten Rücken.
Brückner kann man lange zuhören, weil er Literatur nicht einfach vom Blatt liest, sondern psychologisch durchdringt. Er ist kein Verwandlungsvirtuose; seine Stimme hat ihr episches Gleichmaß, das allerdings vor untergründiger Spannung vibriert und diese lange halten kann. Dafür bedarf es allerdings literarischer Vorlagen, deren Pathos und Kühnheit diese Spannung in ausreichender Dosierung liefert. Bei manchen deutschen Gegenwartsromanen fehlt diese Ladung, und Brückners Lesart wirkt dann deplaziert. Sein ureigenes Gebiet ist die amerikanische Großepik: Thomas Wolfe, Melville, Philip Roth - das sind zuverlässige Stromversorger.
David Vanns Romane mussten ihm deshalb als ideale Vorlagen erscheinen, und es wundert nicht, dass er sie alle vier sogleich ungekürzt eingelesen hat. Der 1966 geborene Autor liefert amerikanische Überbietungsliteratur - Wildnis, Wahn und Waffen in Permanenz, faszinierend, befremdlich, verstörend. Es sind musterhafte amerikanische Into-the-Wild-Geschichten und doch sehr eigenwillig in ihrem entsetzlichen Scheitern, ihrem blutigen menschlichen Dilettantismus. Das seelische Betriebsklima ist in "Goat Mountain" noch um ein paar Grad gesunken. Und das will etwas heißen, denn bereits "Im Schatten des Vaters", "Die Unermesslichkeit" und "Dreck" waren mit kalter Pracht angerichtete Schreckensszenarien des Familienunfriedens. Warum so düster und unerbittlich? Offenbar sind selbsterlittene Familiendramen der Nährboden von Vanns Welt: Als er dreizehn war, beging sein Vater Selbstmord, einer von vielen gewaltsamen Toden in seinem Umfeld.
In "Goat Mountain" setzen die Männer ihre Jagd fort. Den Kadaver des Wilderers begraben sie nicht (das würde wie ein Eingeständnis des Mordes wirken), sondern stopfen ihn erst in einen Sack und hängen ihn später auf wie ein Stück Wild. Er begleitet sie wie eine groteske Gestalt, in der es vor Leben wimmelt. Der Großvater, eine fleischige Karikatur des alttestamentlichen Gottes, ergeht sich in markig-martialischen Sentenzen über Strafe und Vergeltung, das Leben des unseligen Enkels will er auslöschen. Der kommt unterdessen aber doch zu seinem Hirsch, und die lange Beschreibung des nur angeschossenen, entsetzliche Schreie ausstoßenden, unter Höllenqualen sterbenden Tieres ist der Höhepunkt des Romans, von Brückner mit beklemmender Intensität gelesen. In diesen erschütternden Szenen liegt der Kern eines Mitgefühls mit der Kreatur, das der teils splatterhaften Grausamkeit des Romans die Beleuchtung gibt.
Die männliche Kultur des Jagens und den Überschwang des Tötens, der als Rückkehr zu den allerersten Anfängen zelebriert wird ("Der erste Grund, uns zusammenzutun, das Töten"), beschwört Vann mit suggestiven Worten; die Genauigkeit seiner Beschreibungen wird von Faszination wie von tiefem Widerwillen angetrieben. Die Bibel, die zornigen Mythen des Alten Testaments - das sind die Bezüge, über die der Erzähler im Rückblick auf das Verhängnis schroff räsoniert: "Für uns ist Kain der Brudermörder, aber wen sonst hätte er denn töten können? Kain und Abel waren die Ersten, die geboren wurden. Kain tötete, was da war." Eine ungeheuerliche Wendung: Existiert der Drang zu töten womöglich vor allen Motiven für die Mordtat? Wie bei dem Elfjährigen, der nicht weiß, warum er den Abzug drückte und den Wilderer zerfetzte. War es der Moment maßloser Macht, den er auskosten musste? Vanns Sätze wirken kantig und unbehauen, elliptisch verknappt. Die Sprödigkeit ist aber nicht mit Lakonik zu verwechseln. Die Szenen werden breit ausgeführt, "Goat Mountain" ist mit der Reduktion auf das Motiv des Tötens so monoman wie ein Roman von Thomas Bernhard mit seinen zwanghaften Wiederholungsschleifen.
Bei Vanns Büchern denkt man an den Spruch Blaise Pascals: "Das ganze Unglück der Menschen kommt daher, dass sie nicht imstande sind, ruhig in ihrem Zimmer zu bleiben." In der Weltliteratur gibt es einen Roman, der die Probe auf Pascals Diktum macht: Iwan Gontscharows "Oblomow", dessen allerdings ebenfalls unglückliche Hauptfigur das Urbild aller Leistungsverweigerer und Prokrastinierer ist. Er ist der Held, der nicht handelt und kaum aus seinem Zimmer kommt. Im ersten Teil des Romans wird der unermüdlich auf dem Diwan liegende Oblomow von einem Tatmenschen nach dem anderen heimgesucht. Jeden bittet er, nicht zu nahe zu kommen, denn er bringe kalte Luft herein (es ist der 1. Mai!). Sie alle versuchen, ihn mit ihrem Tatendrang anzustecken, aber keinem gelingt es, denn Oblomow ist klug genug, die Fadenscheinigkeit ihrer Ambitionen zu erkennen. Christian Brückner liest auch diesen Roman ungekürzt, und kommt man gerade von "Goat Mountain", hat man das Gefühl, dass er bei "Oblomow" einen inneren Tonfilter eingeschaltet hat, der das Kratzige und Grollende aus seiner Stimme nimmt, so dass ein menschenfreundlicher, Skurrilitäten auskostender, bisweilen geradezu behaglicher Erzählton möglich wird.
Oblomow ist mehr als nur die Verkörperung der Misere einer maroden russischen Adels-Oberschicht. Er ist mit Melvilles Bartleby verwandt in der Verweigerung des abendländischen Aktivitätskommandos, angehaucht von der großen Vergeblichkeit, ein Virusträger des philosophischen Nichts. Deshalb ist es gut, dass Brückner dem humoristischen Roman eine etwas dunklere Lesart gibt (verglichen mit "Goat Mountain" allerdings immer noch die pure Heiterkeit). Er nimmt die Figur ernst, und das verleiht ihr mehr Tiefe und Faszination, als es ein forcierter und bald ermüdender Komödienton tun würde. Darüber geht Gontscharows Witz aber nicht verloren - Brückner ist zwar Pathetiker, aber er hat auch einen feinen Sinn dafür, dass sich das Pathos bisweilen mit dem Komischen berührt. Solche Momente gibt es in "Oblomow", und man hört sie in dieser Lesung wie zum ersten Mal.
David Vann: "Goat Mountain".
Ungekürzte Lesung von Christian Brückner. Parlando Verlag, Berlin 2014. 5 CDs, 410 Min., 29,99 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Auf die Frage, woher das Unglück der Menschen kommt, gibt David Vann verstörende Antworten. Christian Brückner liest jetzt sein Buch "Goat Mountain".
Von Wolfgang Schneider
Ein gutes Gewehr ist nicht nur zweckmäßig, sondern auch schön: "glattes Holz und dunkelblaues Metall miteinander verschmolzen, als wären sie in einem Stück auf die Welt gekommen". Nun gut, das Gewehr, das der Elfjährige hier zum ersten Mal anlegt, ist vielleicht ein bisschen zu durchschlagskräftig. "Aber mein Vater benutzte es trotzdem, irgendwo in ihm ein Zerstörer. Das Gewehr hatte einem Hirsch einmal fast die ganze Schulter weggerissen."
Vier Männer 1978 auf der Jagd in den kalifornischen Bergen. Vater, Großvater, ein Freund und der Sohn, der nun zum Mann werden soll, indem er seinen ersten Hirsch schießt: Initiation à l'américaine. Was der Elfjährige als Erstes im Visier hat, ist allerdings kein Hirsch, sondern ein Mensch: ein Wilderer, der sich im angestammten Jagdrevier der Familie herumtreibt. Mangels eines Fernglases hat ihn der Vater durch das Zielfernrohr seines Bärentöters beobachtet, und nun lässt er auch mal den Sohn hindurchschauen. Wenn dieser Vater je einen Roman von David Vann gelesen hätte, wäre ihm klar gewesen, dass der Junge abdrücken würde.
Der Jagdausflug wird zur Nachtfahrt ins Grauen. Da liegt die Leiche des Fremden mit einem Loch im Rücken, auf das sich Fliegen stürzen: "Sie wurden angezogen wie von einer enormen Schwerkraft in der Mitte dieses Männerrückens." Solche Sätze, mit herbem, luftgetrocknetem Existentialismuston von Christian Brückner gelesen, jagen einem beim Hören dieses Romans, einer einzigen langen Reflexion über Verlockung und Horror des Tötens, immer wieder Schauer über den zum Glück unversehrten Rücken.
Brückner kann man lange zuhören, weil er Literatur nicht einfach vom Blatt liest, sondern psychologisch durchdringt. Er ist kein Verwandlungsvirtuose; seine Stimme hat ihr episches Gleichmaß, das allerdings vor untergründiger Spannung vibriert und diese lange halten kann. Dafür bedarf es allerdings literarischer Vorlagen, deren Pathos und Kühnheit diese Spannung in ausreichender Dosierung liefert. Bei manchen deutschen Gegenwartsromanen fehlt diese Ladung, und Brückners Lesart wirkt dann deplaziert. Sein ureigenes Gebiet ist die amerikanische Großepik: Thomas Wolfe, Melville, Philip Roth - das sind zuverlässige Stromversorger.
David Vanns Romane mussten ihm deshalb als ideale Vorlagen erscheinen, und es wundert nicht, dass er sie alle vier sogleich ungekürzt eingelesen hat. Der 1966 geborene Autor liefert amerikanische Überbietungsliteratur - Wildnis, Wahn und Waffen in Permanenz, faszinierend, befremdlich, verstörend. Es sind musterhafte amerikanische Into-the-Wild-Geschichten und doch sehr eigenwillig in ihrem entsetzlichen Scheitern, ihrem blutigen menschlichen Dilettantismus. Das seelische Betriebsklima ist in "Goat Mountain" noch um ein paar Grad gesunken. Und das will etwas heißen, denn bereits "Im Schatten des Vaters", "Die Unermesslichkeit" und "Dreck" waren mit kalter Pracht angerichtete Schreckensszenarien des Familienunfriedens. Warum so düster und unerbittlich? Offenbar sind selbsterlittene Familiendramen der Nährboden von Vanns Welt: Als er dreizehn war, beging sein Vater Selbstmord, einer von vielen gewaltsamen Toden in seinem Umfeld.
In "Goat Mountain" setzen die Männer ihre Jagd fort. Den Kadaver des Wilderers begraben sie nicht (das würde wie ein Eingeständnis des Mordes wirken), sondern stopfen ihn erst in einen Sack und hängen ihn später auf wie ein Stück Wild. Er begleitet sie wie eine groteske Gestalt, in der es vor Leben wimmelt. Der Großvater, eine fleischige Karikatur des alttestamentlichen Gottes, ergeht sich in markig-martialischen Sentenzen über Strafe und Vergeltung, das Leben des unseligen Enkels will er auslöschen. Der kommt unterdessen aber doch zu seinem Hirsch, und die lange Beschreibung des nur angeschossenen, entsetzliche Schreie ausstoßenden, unter Höllenqualen sterbenden Tieres ist der Höhepunkt des Romans, von Brückner mit beklemmender Intensität gelesen. In diesen erschütternden Szenen liegt der Kern eines Mitgefühls mit der Kreatur, das der teils splatterhaften Grausamkeit des Romans die Beleuchtung gibt.
Die männliche Kultur des Jagens und den Überschwang des Tötens, der als Rückkehr zu den allerersten Anfängen zelebriert wird ("Der erste Grund, uns zusammenzutun, das Töten"), beschwört Vann mit suggestiven Worten; die Genauigkeit seiner Beschreibungen wird von Faszination wie von tiefem Widerwillen angetrieben. Die Bibel, die zornigen Mythen des Alten Testaments - das sind die Bezüge, über die der Erzähler im Rückblick auf das Verhängnis schroff räsoniert: "Für uns ist Kain der Brudermörder, aber wen sonst hätte er denn töten können? Kain und Abel waren die Ersten, die geboren wurden. Kain tötete, was da war." Eine ungeheuerliche Wendung: Existiert der Drang zu töten womöglich vor allen Motiven für die Mordtat? Wie bei dem Elfjährigen, der nicht weiß, warum er den Abzug drückte und den Wilderer zerfetzte. War es der Moment maßloser Macht, den er auskosten musste? Vanns Sätze wirken kantig und unbehauen, elliptisch verknappt. Die Sprödigkeit ist aber nicht mit Lakonik zu verwechseln. Die Szenen werden breit ausgeführt, "Goat Mountain" ist mit der Reduktion auf das Motiv des Tötens so monoman wie ein Roman von Thomas Bernhard mit seinen zwanghaften Wiederholungsschleifen.
Bei Vanns Büchern denkt man an den Spruch Blaise Pascals: "Das ganze Unglück der Menschen kommt daher, dass sie nicht imstande sind, ruhig in ihrem Zimmer zu bleiben." In der Weltliteratur gibt es einen Roman, der die Probe auf Pascals Diktum macht: Iwan Gontscharows "Oblomow", dessen allerdings ebenfalls unglückliche Hauptfigur das Urbild aller Leistungsverweigerer und Prokrastinierer ist. Er ist der Held, der nicht handelt und kaum aus seinem Zimmer kommt. Im ersten Teil des Romans wird der unermüdlich auf dem Diwan liegende Oblomow von einem Tatmenschen nach dem anderen heimgesucht. Jeden bittet er, nicht zu nahe zu kommen, denn er bringe kalte Luft herein (es ist der 1. Mai!). Sie alle versuchen, ihn mit ihrem Tatendrang anzustecken, aber keinem gelingt es, denn Oblomow ist klug genug, die Fadenscheinigkeit ihrer Ambitionen zu erkennen. Christian Brückner liest auch diesen Roman ungekürzt, und kommt man gerade von "Goat Mountain", hat man das Gefühl, dass er bei "Oblomow" einen inneren Tonfilter eingeschaltet hat, der das Kratzige und Grollende aus seiner Stimme nimmt, so dass ein menschenfreundlicher, Skurrilitäten auskostender, bisweilen geradezu behaglicher Erzählton möglich wird.
Oblomow ist mehr als nur die Verkörperung der Misere einer maroden russischen Adels-Oberschicht. Er ist mit Melvilles Bartleby verwandt in der Verweigerung des abendländischen Aktivitätskommandos, angehaucht von der großen Vergeblichkeit, ein Virusträger des philosophischen Nichts. Deshalb ist es gut, dass Brückner dem humoristischen Roman eine etwas dunklere Lesart gibt (verglichen mit "Goat Mountain" allerdings immer noch die pure Heiterkeit). Er nimmt die Figur ernst, und das verleiht ihr mehr Tiefe und Faszination, als es ein forcierter und bald ermüdender Komödienton tun würde. Darüber geht Gontscharows Witz aber nicht verloren - Brückner ist zwar Pathetiker, aber er hat auch einen feinen Sinn dafür, dass sich das Pathos bisweilen mit dem Komischen berührt. Solche Momente gibt es in "Oblomow", und man hört sie in dieser Lesung wie zum ersten Mal.
David Vann: "Goat Mountain".
Ungekürzte Lesung von Christian Brückner. Parlando Verlag, Berlin 2014. 5 CDs, 410 Min., 29,99 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"[Goat Mountain] may just may be his finest, most contemplative work to date." Booklist