21,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Einen fremden kleinen Jungen im Arm, hockt Martin Pavel im Glasgower Dezemberregen auf einer Bordsteinkante. Beide sind blutbespritzt, halb taub und stehen unter Schock. Doch im Gegensatz zum Großvater des Jungen leben sie noch.Detective Sergeant Alex Morrow und ihr Partner DC Harris sollen herausfinden, was hinter dem Massaker in der Post steckt. Begonnen hat es wie ein ganz gewöhnlicher Raubüberfall: Ein maskierter Mann mit einer AK47 marschiert kurz vor Weihnachten in eine Postfiliale und zwingt die Schlange stehenden Kunden mit vorgehaltener Waffe, sich auf den Boden zu legen. Dann erhebt…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Einen fremden kleinen Jungen im Arm, hockt Martin Pavel im Glasgower Dezemberregen auf einer Bordsteinkante. Beide sind blutbespritzt, halb taub und stehen unter Schock. Doch im Gegensatz zum Großvater des Jungen leben sie noch.Detective Sergeant Alex Morrow und ihr Partner DC Harris sollen herausfinden, was hinter dem Massaker in der Post steckt. Begonnen hat es wie ein ganz gewöhnlicher Raubüberfall: Ein maskierter Mann mit einer AK47 marschiert kurz vor Weihnachten in eine Postfiliale und zwingt die Schlange stehenden Kunden mit vorgehaltener Waffe, sich auf den Boden zu legen. Dann erhebt sich ein älterer Mann, tritt zu ihm und assistiert bei dem Raub, nur um anschließend von dem Maskierten niedergemäht zu werden. Wer war dieser Brendan Lyons, der einem völlig Fremden seinen Enkel anvertraut und sich in dieses Selbstmordkommando gestürzt hat? Kriminalität, Korruption, Katastrophenstimmung: Mit »Götter und Tiere«, einem Roman ihrer Alex-Morrow-Reihe, legt Denise Mina einen rasanten, geschichtsbewussten und philosophischen Noir vor, der von den verblüffend tiefenscharfen Figuren lebt - und nicht alle sind unbedingt sympathisch.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Rezensent Tobias Gohlis freut sich über einen neuen Krimi von Denise Mina. Einmal mehr folgt der Kritiker der jungen Mutter und Polizistin Alex Morrow, die hier nach einem blutigen Banküberfall ermittelt, aber auch einem von seiner Gattin verprügelten Labour-Politiker begegnet und ganz nebenbei noch mit weiteren Delikten in Glasgow zu tun hat. Minas Glasgow-Krimis stehen in der Tradition von Eugene Sues "Die Geheimnisse von Paris", lobt der Kritiker, der lange nicht so meisterhaft vom ganz normalen "Chaos unter den Menschen" gelesen hat.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.11.2020

Gangster im Sturm
Krimis in Kürze: Denise Mina, Robert Brack, Volker Kutscher

Der Titel verweist auf Aristoteles, aber das muss niemanden verschrecken. "Gods and Beasts" hat sich einer der Akteure auf den Hals tätowieren lassen - wer nicht in Gemeinschaft leben könne oder ihrer nicht bedürfe, sei entweder Gott oder Tier, heißt es im ersten Buch der "Politik". In "Götter und Tiere" (Ariadne im Argument Verlag, 352 S., geb., 21,- [Euro]) von Denise Mina kommen definitiv keine Götter vor. Die "Queen of Tartan Noir", die Königin der schottischen Noir-Spielart, erzählt von Existenzen, die mit der Gemeinschaft und deren Regeln große Probleme haben, und solchen, die über diese Regeln wachen. Minas Heldin Alex Morrow ist inzwischen Mutter von Zwillingen geworden, leidet unter Schlafentzug und ist leicht reizbar.

Sie hat einen Halbbruder, Danny, der ein Glasgower Gangster ist, und ihr Leben ist daher "immer ein Spiegel von Dannys". Morrow ist eine angenehm komplexe Figur in der internationalen Ermittlerwelt. Und die Plots, die Denise Mina konstruiert, bleiben dahinter nicht zurück. In "Götter und Tiere" sind es drei Erzählstränge, die einander berühren, dann aber nicht am Ende zu einem netten Schleifchen gebunden werden, damit alles seine Ordnung hat.

Durch dieses Verfahren bleibt Zeit, in verschiedene soziale Milieus der Glasgower Gesellschaft zu blicken. Man erlebt einen populären linken Politiker im Kampf mit der Boulevardpresse und seiner Ehefrau, zwei Polizisten, die das Geld, das sie im Kofferraum eines Dealers finden, beiseiteschaffen, und einen blutigen Überfall auf eine Postfiliale, bei dem Morrow lange nicht weiterkommt, auch weil der Zeuge mit dem Aristoteles-Tattoo eine sehr undurchsichtige Gestalt bleibt. Wie Mina dieses Szenario dann ausklingen lässt, ist ziemlich souverän.

Wer an die Hamburger Sturmflut von 1962 denkt, der denkt eher an Helmut Schmidt, den damaligen Polizeisenator, der als Krisenmanager berühmt wurde, als an einen Kriminalroman. Für "Dammbruch" (Ellert & Richter, 240 S., br., 12,- [Euro]) von Robert Brack liefert die Naturkatastrophe jedoch sogar ein neues Subgenre: den "Sturmflut-Thriller". Bracks Idee ist simpel und sehr überzeugend. Der gerade entlassene Einbrecher Rinke will noch einen letzten großen Bruch machen, auf einem Frachter voller Gold. Doch es ist die Nacht, in der das Sturmtief kommt, und so geht es für Rinke wie für die Polizisten schnell nur noch ums Überleben.

Brack erzählt, von einigen etwas blumig geratenen Passagen abgesehen, knapp, direkt und spannend. Und wie in einem guten B-Movie, an denen der Film noir so reich ist, gibt es da auch eine Femme fatale, die Betty heißt, sich auf ihre Weise um Kriegsversehrte kümmert und die alte Noir-Figur vom good-bad girl, dem Mädchen, das böse erscheint, aber im Grunde gut ist, auf den Kopf stellt. Brack übertreibt es nicht mit Lokalkolorit und historischen Anekdoten, die meist nur Redundanzen hervorbringen. Das letzte Wort hat hier das Sturmtief, das die auch damals schon benennungswütigen Meteorologen "Vincinette" tauften.

Gereon Rath sieht für Leser nicht zwingend aus wie Volker Bruch in "Babylon Berlin", der international gefeierten Serie, die aus den Romanen von Volker Kutscher hervorgegangen ist. Das ist auch gut so. Denn Kutscher hat unbeirrbar weitergeschrieben an seinen Rath-Romanen, die mit den Mitteln des Kriminalromans zu begreifen versuchen, wie sich die Weimarer Republik in den Nationalsozialismus bewegte. Inzwischen ist die Reihe im Jahr 1936 angekommen. An den Tagen von "Olympia" (Piper, 544 S., geb., 24,- [Euro]) waren die Nationalsozialisten propagandistisch ein letztes Mal bemüht, Deutschland als weltoffenes, zivilisiertes Land darzustellen.

Rath wird diesmal ins olympische Dorf abkommandiert - und geht natürlich wieder seine eigenen Wege. Kutscher verschränkt dabei auf bewährte Art Historie und Fiktion zum immer düsterer werdenden Zeitbild. Man liest das Buch wie immer in einem Zug - und ist nach dem völlig überraschenden Finale ratlos, wie Kutscher aus dieser selbsterzeugten Situation in den beiden noch ausstehenden Bänden wieder herauskommen will.

PETER KÖRTE

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr