Seit Jahrhunderten wird an Saale und Unstrut Wein angebaut. Zu DDR-Zeiten waren die beiden Weinbaugebiete kaum bekannt und nach der Wende mussten sie sich der übermächtigen Konkurrenz aus dem Westen stellen. Inzwischen ernten ihre Qualitätsweine internationale Anerkennung.
Der Wein-Experte Klaus
Epperlein (Text) und Uwe Jacobshagen (Fotografie) stellen die Saale-Unstrut-Weinregion in ihrem…mehrSeit Jahrhunderten wird an Saale und Unstrut Wein angebaut. Zu DDR-Zeiten waren die beiden Weinbaugebiete kaum bekannt und nach der Wende mussten sie sich der übermächtigen Konkurrenz aus dem Westen stellen. Inzwischen ernten ihre Qualitätsweine internationale Anerkennung.
Der Wein-Experte Klaus Epperlein (Text) und Uwe Jacobshagen (Fotografie) stellen die Saale-Unstrut-Weinregion in ihrem Bild-Text-Band „Göttersitz, Edelacker und das Paradies“ vor, er ist im Mitteldeutschen Verlag bereits in einer zweiten, akt. Auflage erschienen.
Zunächst wird kurz die wechselvolle Geschichte der Weinbauregion beleuchtet, deren Anfänge bis ins 8. Jh. zurückreichen. Danach skizziert Epperlein das Jahr des Winzers und die wichtigsten Rebsorten der Region, wobei die Weißwein-Fläche (74 %) überwiegt. Auf die klimatischen und geologischen Besonderheiten wird ebenfalls eingegangen. Danach werden einige Weinbaubetriebe und Winzer vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die Winzervereinigung Freyburg-Unstrut, die Heimat von 500 Weinbauern ist. Dabei reicht die Palette vom Quereinsteiger zum seit vielen Generationen fest verwurzelten Betrieb. In diesem Kapitel erfährt der Leser auch viel Wissenswertes über den Anbau und die Verarbeitung des Weines.
Neben der geschichtsträchtigen Saale-Unstrut-Weinbauregion unternimmt das Autoren-Duo auch Ausflüge an die Weinstraße Mansfelder Seen, die Weinroute Weiße Elster und sogar ins benachbarte Bundesland Brandenburg, wo vor allem um Werder der Weinbau eine lange Tradition hat.
Unter der Überschrift „Genießen mit Saale-Unstrut-Wein“ folgen dann einige regionale Rezepte, zu denen eine gute Flasche Wein gehört - vom Hirschrücken mit Wacholdersauce bis zur geräucherten Entenbrust. Alle Rezepte sind für 4 Personen gerechnet und kurz erläutert. Ein umfangreicher Anhang mit einer Liste der Weingüter und Winzer, den 30 wichtigsten Rebsorten in Deutschland, einem Wein-Glossar und einem Ortsregister komplettiert die anschauliche Darstellung der Weinbauregion an Saale und Unstrut.
Die knapp 170 Seiten und vor allem die meist großformatigen Farbfotos von Uwe Jacobshagen sind eine Anregung, diese Region, die neben Wein auch viele historische Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten zu bieten hat, auf eigene Faust in all ihren Facetten zu erkunden.