Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 1,50 €
  • Broschiertes Buch

Ein Mord in einem Bordell im Elendsviertel von Kairo: die Untersuchung führt Kommissar Nour El Dine durch die Welt der Haschischraucher, Bettler, Huren - und in die einfache Philosophie des seltsamen Gohar. In dieser Welt der Verlorenen erscheint es immer sinnloser, nach dem wahren Schuldigen zu suchen...

Produktbeschreibung
Ein Mord in einem Bordell im Elendsviertel von Kairo: die Untersuchung führt Kommissar Nour El Dine durch die Welt der Haschischraucher, Bettler, Huren - und in die einfache Philosophie des seltsamen Gohar. In dieser Welt der Verlorenen erscheint es immer sinnloser, nach dem wahren Schuldigen zu suchen...
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.07.1996

Ein Kügelchen am Abend
Sehr dichtermäßig aus Paris: Albert Cosserys ägyptischer Roman

Drei Merkwürdigkeiten fallen bei der Beschäftigung mit diesem Roman auf. Er ist, von einem in Kairo geborenen und aufgewachsenen Ägypter verfaßt, weder auf englisch, für die Gebildeten, noch auf arabisch, für das lesekundige Volk, sondern auf französisch geschrieben, also - mit ein paar Ausnahmen - nicht für Ägypter. Sodann nennt sich der Autor Albert Cossery, als ob er irgendwo zwischen Boulogne-sur-mer und Toulon geboren wäre, er versteckt seine Nationalität. Schließlich: Als das Buch zum erstenmal erschien, 1955, war gerade König Faruk gestürzt, Nasser hatte sich der Regierungsgewalt bemächtigt, und die Geschichte Ägyptens ging höchst dramatisch weiter. Von alledem in diesem in Kairo spielenden Roman kein Wort. Es treten nur irgendwelche Regierenden als eine Schurkenbande auf, auch bei der Neuauflage des Jahres 1990, der die deutsche Übersetzung folgt.

Manches von diesen Sonderbarkeiten hellt sich auf, wenn man Albert Cossery aus der Nähe betrachtet. Die wohlhabenden Eltern schickten das Kind auf das Kairoer "Lycée français". Da verliebte der Pennäler sich in Baudelaire und wollte Dichter werden wie er. Das ging in Kairo nur sehr schwer - also, kaum war der Dichterkarrieren hemmende Zweite Weltkrieg zu Ende, auf nach Paris. Der Ägypter verwandelte sich dort in den Pariser Albert Cossery, bezog, durchaus dichtermäßig, ein Hotelzimmer und blieb darin wohnen bis heute. Er fand namhafte Freunde, an der Spitze Albert Camus, und war im Viertel Saint-Germain gern gesehen.

Für diese Freunde war er nicht als Existentialist interessant, sondern eher als Ägypter, als Geschöpf aus einer fremden, unbeteiligten, primitiven Welt, über die man gerne Näheres und am liebsten Verteufeltes erfuhr. Er lebte sich ein, aber paßte sich nicht der obligaten Eleganz des Gastlandes an, sondern blieb und malte mit wuchtigen Pinselstrichen das Kairo der kleinen Leute, der armen Teufel, der Barbaren, der philosophischen Bettler und der miserabel bezahlten Beamten.

Da reichte es aus, die herrschende Schicht als europäisch verfremdet, vor allem aber als ausbeuterisch und bösartig darzustellen, oder vielmehr in Nebel und Finsternis zu tauchen. So erkennt der Einheimische auf der König-Fuad-Allee nur "die düstere Erhabenheit der Gebäude und die gradlinige Strenge der Gehwege". Es ist ein trauriger Wohlstand, und der Beobachter, der Beamte El Kordi, sehnt sich geradezu nach den schmutzigen Gassen und elenden Behausungen der Armenviertel, wo die Bewohner sich über ihre Unterdrücker lustig machen. Denn, so ist diesem drastischen Führer zum Existentialismus zu entnehmen: Armut macht frei.

Darum ist die Hauptfigur des Romans der Bettler Gohar, der einmal Professor für Literatur und Geschichte war, aber die Stellung und das Vortragen von wohlstilisierten Lügen aufgegeben hat. Nun wird er als Meister verehrt und wandert, Freunde suchend und die Buntheit der Welt genießend, durch die Gassen. Er würde rundum glücklich sein, wenn er nicht doch unter einem Mangel litte. Er braucht jeden Abend ein Kügelchen Haschisch, und das muß er bezahlen. Zu den für Westmenschen unvorstellbaren Rauheiten dieser farbenfrohen Armenwelt gehört die Szene, wie Gohar in einem Bordell, in dem er die Buchführung übernommen hat, Goldreifen am Arm eines der Mädchen sieht, es von Haschischgier ergriffen packt und erwürgt, um sich die Reifen anzueignen, die dann doch nur aus Blech sind.

Zwar wird, von den regelmäßigen Anrufungen Allahs abgesehen, der Islam kaum erwähnt, von seiner politischen Rolle ganz zu schweigen, aber die Philosophie des Denkers Gohar führt doch in einem Bogen zum Islam zurück. Wo dort Gottergebenheit, Fatalismus herrscht, bekennt Gohar Weltergebenheit, läßt den Dingen ihren Lauf. Und so wie der Fatalismus leicht in Brand zu setzen ist, so daß das Feuer des Fanatismus lodert, so zieht durch die befriedeten Bettlerseelen von Cosserys Kairo die Kette der jähen Begierde, der Anwandlungen und Aufwallungen, die plötzliche Lust zum Beispiel, das Schaufenster eines Juweliergeschäftes einzuschlagen, die dann freilich beim geringsten Hindernis wieder in sich zusammensackt. Was sie alle zeitweilig bewegt und belebt, ist ein Möchtegerntum, das sich die Möglichkeiten rauschhaft ausmalt, bis sie bei der Überschreitung der Grenze zur Wirklichkeit in Rauch aufgehen. So träumt Gohar von einer Reise nach Syrien, wo er Haschisch billig kaufen, gar Hanf anpflanzen kann, aber es gelingt nur der kleine Mord an einem Freudenmädchen, den er schnell wieder vergißt.

Frauen, da hat Cossery in Paris nicht umgelernt, sind dumm, geschwätzig, lächerlich, und als Probe davon führt er Gohars Nachbarin an, die mit einem arm-und beinlosen Bettler verheiratet und dennoch eifersüchtig ist. Den Männern werden in diesem Roman schmeichelnde Anreden zuteil, die Frauen werden immer noch, wie in den Evangelien, mit den bloßen Anreden "Frau" oder "Weib" abgefertigt. Verliebtheit ist ein romantischer Zustand, den man sich selber einredet, aber selbst dann bewegt sich die harte Wirklichkeit nicht. Der Polizeioffizier mag für den schönen Jüngling Samir schwärmen, aber Samir ist der Sohn reicher Eltern und läßt den kleinen Machthaber abblitzen. Kleinlaute Kapitulation ist immer wieder der Endpunkt der rauschhaften Illusionen.

Der französische Verlag, in dem Cosserys Buch erschienen ist, heißt "Terrain vague", "Unbestimmtes Gelände", und so nennt Cossery selbst die von ihm beschriebene Dritte Welt, die so dauerhaft elend ist wie einst das Bagdad Harun el Raschids zauberhaft. Was er erzählt, ist ein umgedrehtes Märchen, die Utopie einer kommenden allgemeinen Bettelhaftigkeit, die endlich die Ganoven an der Spitze abschütteln wird. Die Bitterkeit dieses Schattenreiches kann keine marxistische Heilslehre abschaffen, die existentielle Situation von 1955 - Elend als "condition humaine" - ist 1996 wiederhergestellt oder schlimmer geworden. Wer das wirkliche Kairo kennenlernen will, fährt besser selbst hin. Dann braucht er sich auch nicht zu fragen, warum der sonst tüchtige Übersetzer die französische Schreibung arabischer Namen wie Nour-El-Dine oder Yéghen beibehalten hat. Es ist halt ein ägyptischer Roman aus Paris. WERNER ROSS

Albert Cossery: "Gohar der Bettler". Roman. Aus dem Französischen übersetzt von Bernd Wilczek. Hanser Verlag, München 1996. 234 S., geb., 34,- DM.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr