Von den feuchten Hütten in Mumbai bis in toskanische Landvillen - »Goldschakal« ist ein schonungsloser Roman über die Ungleichheit der modernen Welt und wie sie auf die intimsten Beziehungen durchschlägt.
»Pankaj Mishra verwandelt die intime Geschichte der bescheidenen Herkunft eines Mannes in das Kaleidoskop einer Gesellschaft, die von Macht und Reichtum geblendet ist - und ihre menschlichen Kosten. Ein spektakulärer, erhellender Roman.« Jennifer Egan
Während Arun in einer kleinen Hütte neben den Eisenbahnschienen aufwächst, träumt er davon, den ärmlichen Verhältnissen seiner Familie zu entfliehen. Als er trotz seiner niedrigen Kaste am Indian Institute of Technology angenommen wird, scheint er endlich aus dem ewigen Kreislauf der Armut ausbrechen zu können.
Auf dem Campus trifft er auf zwei Studenten aus ähnlichen Verhältnissen. Im Gegensatz zu dem verunsicherten Arun verfügen sie über den schieren Willen und das Selbstvertrauen, die gnadenlosen sozialen Schranken zu durchbrechen. Die Absolventen des IIT werden schließlich zu den Finanzgenies ihrer Generation, die von East Hampton bis in die Toskana ebenso hart arbeiten wie sie ausgelassen leben. Während seine Freunde einer nie dagewesenen finanziellen und sexuellen Freiheit hinterherjagen, beschließt Arun, ein Leben als Schriftsteller zu führen, und zieht sich mit seiner alternden Mutter in ein kleines Dorf im Himalaya zurück.
Die bescheidene Idylle der Zurückgezogenheit wird gestört, als Alia auftaucht, eine junge Frau, die über Aruns Klassenkameraden schreibt. Sie ist schön, gebildet und belesen - und zieht Arun zurück in die glitzernde Welt der Luxusapartments in London, New York und Mumbai. Kurz darauf wird er in eine schreckliche Gewalttat verwickelt, die von seinem engsten Freund begangen wurde, und Arun muss mit der Person abrechnen, die er geworden ist.
»Goldschakal« ist ein eindringlicher Roman über die moralischen und emotionalen Kosten materiellen Fortschritts. Es ist die Geschichte eines Landes und einer globalen Ordnung im Umbruch und den Ungleichheiten von Klasse und Geschlecht, die auf unsere intimsten Beziehungen durchschlagen.
»Pankaj Mishra verwandelt die intime Geschichte der bescheidenen Herkunft eines Mannes in das Kaleidoskop einer Gesellschaft, die von Macht und Reichtum geblendet ist - und ihre menschlichen Kosten. Ein spektakulärer, erhellender Roman.« Jennifer Egan
Während Arun in einer kleinen Hütte neben den Eisenbahnschienen aufwächst, träumt er davon, den ärmlichen Verhältnissen seiner Familie zu entfliehen. Als er trotz seiner niedrigen Kaste am Indian Institute of Technology angenommen wird, scheint er endlich aus dem ewigen Kreislauf der Armut ausbrechen zu können.
Auf dem Campus trifft er auf zwei Studenten aus ähnlichen Verhältnissen. Im Gegensatz zu dem verunsicherten Arun verfügen sie über den schieren Willen und das Selbstvertrauen, die gnadenlosen sozialen Schranken zu durchbrechen. Die Absolventen des IIT werden schließlich zu den Finanzgenies ihrer Generation, die von East Hampton bis in die Toskana ebenso hart arbeiten wie sie ausgelassen leben. Während seine Freunde einer nie dagewesenen finanziellen und sexuellen Freiheit hinterherjagen, beschließt Arun, ein Leben als Schriftsteller zu führen, und zieht sich mit seiner alternden Mutter in ein kleines Dorf im Himalaya zurück.
Die bescheidene Idylle der Zurückgezogenheit wird gestört, als Alia auftaucht, eine junge Frau, die über Aruns Klassenkameraden schreibt. Sie ist schön, gebildet und belesen - und zieht Arun zurück in die glitzernde Welt der Luxusapartments in London, New York und Mumbai. Kurz darauf wird er in eine schreckliche Gewalttat verwickelt, die von seinem engsten Freund begangen wurde, und Arun muss mit der Person abrechnen, die er geworden ist.
»Goldschakal« ist ein eindringlicher Roman über die moralischen und emotionalen Kosten materiellen Fortschritts. Es ist die Geschichte eines Landes und einer globalen Ordnung im Umbruch und den Ungleichheiten von Klasse und Geschlecht, die auf unsere intimsten Beziehungen durchschlagen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.04.2023Daran geglaubt und alles verloren
Haltlos, hilflos: In
seinem neuen Roman zeichnet Pankaj Mishra ein bestürzendes Bild vom Leben und Streben im modernen Indien.
Von Fridtjof Küchemann
Er möge sein Leben nicht von der Vergangenheit bestimmen lassen, hatte ihm der Freund das eine ums andere Mal gesagt, mehr noch: Regelrecht herumtrampeln müsse man auf der eigenen Geschichte, auch wenn es sich anfangs anfühlte, als zerträte man einen Garten. "Zuletzt ist es einfach nur noch der Boden, auf dem du gehst."
Man kann Aseem, der sich in Pankaj Mishras Roman "Goldschakal" diese Empfehlung aus einem Roman von V. S. Naipaul zu eigen gemacht hat, nicht vorwerfen, er wäre dem Rat nicht selbst gefolgt: Vielleicht ist er unter den drei jungen Männern, die sich im ersten Semester am Indian Institute of Technology (IIT) in Delhi ein Wohnheimzimmer und die Initiationserfahrung gemeinsamer ritueller Demütigungen durch die höheren Semester teilten, derjenige, der dabei mit der größten Entschlossenheit zugetreten hat.
Bei Virendra, der aus der Kaste der Unberührbaren den weitesten Weg ans IIT und von dort ins Milliardengeschäft der amerikanischen Hedgefonds zurückgelegt hat, war es eher Unbedarftheit. Und bei Arun, dem Erzähler in Mishras Buch? Nicht dass nicht auch der ehemalige Maschinenbaustudent, der sich schließlich dem Übersetzen von Hindi-Literatur zuwendet, seine Herkunft mit Füßen getreten hätte. Aber er hat dabei hingesehen. Seine teils wohl-, teils hilflos gesetzten Schritte und Fehltritte, während er den Boden unter den Füßen verliert, bilden den Kern des dreißig Jahre umspannenden Romans.
Dass Arun dabei hemmungslos sich selbst ins Zentrum seiner Erzählung stellt, ist kein Wunder: Seine Niederschrift konzipiert Mishra als eine Art Brief an die frühere Geliebte, als Erklärung, Rechtfertigung, Überdenken nach dem zunächst wortlosen Abbruch einer Beziehung, notiert, nachdem sich Arun aus der Londoner Wohnung der schwerreichen indisch-muslimischen Schönheit Alia zurück an die Hänge des Himalajas geflüchtet hat. Dem Autor gestattet diese Konstruktion, zwanzig Jahre nach seinem ersten und bislang letzten Roman "Die Romantiker", zugleich hemmungslose - und für seine Leser ungemein ergiebige - Ausflüge in die publizistischen Bereiche, mit denen er seitdem zu einem viel beachteten Ausdeuter, Kommentator und Kritiker des heutigen Indiens geworden ist: die Analyse, das Gesellschaftsbild, den Essay.
Die Liebesgeschichte zwischen dem zurückgezogen lebenden Übersetzer und der welt- und mediengewandten deutlich jüngeren Frau gestaltet Pankaj Mishra ohne sonderliche Originalität, Alia hat erkennbar einzig die Funktion, Arun zurückzulocken in die heutige Welt, ihm in der Rückschau aufgeklärte Diskursanlässe zu den Themen Klasse, Kaste, Religion und Geschlecht zu bieten, eine intellektuelle und aktivistische Komplementärposition zu Aruns einstigen Weggefährten einzunehmen und ihm mit ihrem eigenen Buchprojekt, einer "geheimen Geschichte der Globalisierung", für das sie die Karrieren indischstämmiger Wirtschafts-und Finanzgrößen nachzeichnet, den Anlass zu geben, aus eigener Anschauung zu ergänzen, was Alia aus Gesprächen und Aufzeichnungen kaum rekonstruieren kann.
Die Kindheitserinnerungen Aruns, die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Armut im Leben an den Bahngleisen, die Rituale, mit denen die Mutter, und die Lügen, mit denen der Vater sein Leben einrichtet, gehören zu den eindringlichsten Passagen des Romans. Später wird sein Vater die Familie verlassen und Arun seine Mutter zu sich ins Bergdorf holen. Dort wird die alte Nachbarin Naazku ihre Vertraute, eine von Unterernährung und harter Arbeit gezeichnete Frau, die in ihrer Lehmhütte auf einer Waldlichtung davon lebt, das Gras auf dem Hügel mit einer Sichel zu schneiden und an die Kuhhalter der Gegend zu verkaufen. Als Arun zum ersten Mal mit Alia das Dorf verlässt, für ein paar Tage in Pondicherry, stirbt die Mutter, und Arun kehrt nicht einmal für die Trauerriten nach Hause zurück.
Woran liegt es, dass diese Szenen - zumindest dem westlichen Leser - viel mehr zu sagen haben als alles, was sich an den ungleich vertrauteren Schauplätzen des Romans zuträgt, im südindischen Strandhotel, auf internationalen Ideen-Festivals oder Londoner Parties, bei denen die Gäste Fürsorge, Gerechtigkeitssinn und Haltung für die ganze Welt ausstellen? Alia hat Arun in diese Welt eingeführt, ohne dass er sich - wie Aseem und Virendra - darin einen Platz erkämpfen musste. Der Erzähler muss der Adressatin seiner Niederschrift nichts erzählen. Anders bei der Armut, die Alia nie selbst kennengelernt hat.
Wie könnten die Armen wissen, wie ihnen geschieht? "Der Besitz eines Hügels machte sie in einer von Immobilienspekulationen angetriebenen Volkswirtschaft potenziell zu einer mehrfachen Millionärin", hält Arun über die Nachbarin Naazku nüchtern fest. Er muss mit ansehen, wie die Alte, unfähig zu verstehen, was ihr zusteht, umgarnt und ausgebeutet wird. Bauland entsteht. Das Dorf verliert sein Gesicht. Die Menschen verlieren ihren Halt.
Für die Generation der drei Weggefährten, von denen zwei im Gefängnis landen, zeichnet Pankaj Mishra ein Bild der Ratlosigkeit, der Fluchtimpulse angesichts der Lebensumstände der Eltern - bei Aseem ist es offene Verachtung - bei deren Hoffnung, die Kinder könnten mit ihrer teuren Ausbildung die ganze Familie aus dem Elend führen. Sein Gegenbild einer heutigen Jugend ist nicht weniger bestürzend: Arun zumindest sieht sie "ihrer ursprünglichen Heimat, ihrer bescheidenen, aber stabilen Lebensgrundlage und ihrer fatalistischen, aber tröstlichen Religion beraubt". Ihr fehle sogar der kleine Vorteil, den Arun am Ende seines Weges nutzt, "ein Ort, an den sie zurücklaufen konnten, um sich dort zu verstecken".
Pankaj Mishra: "Goldschakal". Roman.
Aus dem Englischen von Jan Wilm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2023. 416 S., geb., 26,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Haltlos, hilflos: In
seinem neuen Roman zeichnet Pankaj Mishra ein bestürzendes Bild vom Leben und Streben im modernen Indien.
Von Fridtjof Küchemann
Er möge sein Leben nicht von der Vergangenheit bestimmen lassen, hatte ihm der Freund das eine ums andere Mal gesagt, mehr noch: Regelrecht herumtrampeln müsse man auf der eigenen Geschichte, auch wenn es sich anfangs anfühlte, als zerträte man einen Garten. "Zuletzt ist es einfach nur noch der Boden, auf dem du gehst."
Man kann Aseem, der sich in Pankaj Mishras Roman "Goldschakal" diese Empfehlung aus einem Roman von V. S. Naipaul zu eigen gemacht hat, nicht vorwerfen, er wäre dem Rat nicht selbst gefolgt: Vielleicht ist er unter den drei jungen Männern, die sich im ersten Semester am Indian Institute of Technology (IIT) in Delhi ein Wohnheimzimmer und die Initiationserfahrung gemeinsamer ritueller Demütigungen durch die höheren Semester teilten, derjenige, der dabei mit der größten Entschlossenheit zugetreten hat.
Bei Virendra, der aus der Kaste der Unberührbaren den weitesten Weg ans IIT und von dort ins Milliardengeschäft der amerikanischen Hedgefonds zurückgelegt hat, war es eher Unbedarftheit. Und bei Arun, dem Erzähler in Mishras Buch? Nicht dass nicht auch der ehemalige Maschinenbaustudent, der sich schließlich dem Übersetzen von Hindi-Literatur zuwendet, seine Herkunft mit Füßen getreten hätte. Aber er hat dabei hingesehen. Seine teils wohl-, teils hilflos gesetzten Schritte und Fehltritte, während er den Boden unter den Füßen verliert, bilden den Kern des dreißig Jahre umspannenden Romans.
Dass Arun dabei hemmungslos sich selbst ins Zentrum seiner Erzählung stellt, ist kein Wunder: Seine Niederschrift konzipiert Mishra als eine Art Brief an die frühere Geliebte, als Erklärung, Rechtfertigung, Überdenken nach dem zunächst wortlosen Abbruch einer Beziehung, notiert, nachdem sich Arun aus der Londoner Wohnung der schwerreichen indisch-muslimischen Schönheit Alia zurück an die Hänge des Himalajas geflüchtet hat. Dem Autor gestattet diese Konstruktion, zwanzig Jahre nach seinem ersten und bislang letzten Roman "Die Romantiker", zugleich hemmungslose - und für seine Leser ungemein ergiebige - Ausflüge in die publizistischen Bereiche, mit denen er seitdem zu einem viel beachteten Ausdeuter, Kommentator und Kritiker des heutigen Indiens geworden ist: die Analyse, das Gesellschaftsbild, den Essay.
Die Liebesgeschichte zwischen dem zurückgezogen lebenden Übersetzer und der welt- und mediengewandten deutlich jüngeren Frau gestaltet Pankaj Mishra ohne sonderliche Originalität, Alia hat erkennbar einzig die Funktion, Arun zurückzulocken in die heutige Welt, ihm in der Rückschau aufgeklärte Diskursanlässe zu den Themen Klasse, Kaste, Religion und Geschlecht zu bieten, eine intellektuelle und aktivistische Komplementärposition zu Aruns einstigen Weggefährten einzunehmen und ihm mit ihrem eigenen Buchprojekt, einer "geheimen Geschichte der Globalisierung", für das sie die Karrieren indischstämmiger Wirtschafts-und Finanzgrößen nachzeichnet, den Anlass zu geben, aus eigener Anschauung zu ergänzen, was Alia aus Gesprächen und Aufzeichnungen kaum rekonstruieren kann.
Die Kindheitserinnerungen Aruns, die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Armut im Leben an den Bahngleisen, die Rituale, mit denen die Mutter, und die Lügen, mit denen der Vater sein Leben einrichtet, gehören zu den eindringlichsten Passagen des Romans. Später wird sein Vater die Familie verlassen und Arun seine Mutter zu sich ins Bergdorf holen. Dort wird die alte Nachbarin Naazku ihre Vertraute, eine von Unterernährung und harter Arbeit gezeichnete Frau, die in ihrer Lehmhütte auf einer Waldlichtung davon lebt, das Gras auf dem Hügel mit einer Sichel zu schneiden und an die Kuhhalter der Gegend zu verkaufen. Als Arun zum ersten Mal mit Alia das Dorf verlässt, für ein paar Tage in Pondicherry, stirbt die Mutter, und Arun kehrt nicht einmal für die Trauerriten nach Hause zurück.
Woran liegt es, dass diese Szenen - zumindest dem westlichen Leser - viel mehr zu sagen haben als alles, was sich an den ungleich vertrauteren Schauplätzen des Romans zuträgt, im südindischen Strandhotel, auf internationalen Ideen-Festivals oder Londoner Parties, bei denen die Gäste Fürsorge, Gerechtigkeitssinn und Haltung für die ganze Welt ausstellen? Alia hat Arun in diese Welt eingeführt, ohne dass er sich - wie Aseem und Virendra - darin einen Platz erkämpfen musste. Der Erzähler muss der Adressatin seiner Niederschrift nichts erzählen. Anders bei der Armut, die Alia nie selbst kennengelernt hat.
Wie könnten die Armen wissen, wie ihnen geschieht? "Der Besitz eines Hügels machte sie in einer von Immobilienspekulationen angetriebenen Volkswirtschaft potenziell zu einer mehrfachen Millionärin", hält Arun über die Nachbarin Naazku nüchtern fest. Er muss mit ansehen, wie die Alte, unfähig zu verstehen, was ihr zusteht, umgarnt und ausgebeutet wird. Bauland entsteht. Das Dorf verliert sein Gesicht. Die Menschen verlieren ihren Halt.
Für die Generation der drei Weggefährten, von denen zwei im Gefängnis landen, zeichnet Pankaj Mishra ein Bild der Ratlosigkeit, der Fluchtimpulse angesichts der Lebensumstände der Eltern - bei Aseem ist es offene Verachtung - bei deren Hoffnung, die Kinder könnten mit ihrer teuren Ausbildung die ganze Familie aus dem Elend führen. Sein Gegenbild einer heutigen Jugend ist nicht weniger bestürzend: Arun zumindest sieht sie "ihrer ursprünglichen Heimat, ihrer bescheidenen, aber stabilen Lebensgrundlage und ihrer fatalistischen, aber tröstlichen Religion beraubt". Ihr fehle sogar der kleine Vorteil, den Arun am Ende seines Weges nutzt, "ein Ort, an den sie zurücklaufen konnten, um sich dort zu verstecken".
Pankaj Mishra: "Goldschakal". Roman.
Aus dem Englischen von Jan Wilm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2023. 416 S., geb., 26,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensent Alex Rühle schätzt den indisch-britischen Autor Pankaj Mishra als wichtigen Essayisten in den Diskussionen um globale Ungerechtigkeiten. In Mishras erstem Roman "Goldschakal" findet Rühle ebenfalls viele Thesen, aber das ist das einzig Positive, was er darüber zu sagen hat. Oberflächlich, hölzern und konstruiert findet Rühle die Geschichte um drei Freunde, die sich aus ärmsten Verhältnisse hocharbeiten: Das Finanzgenie wird Milliardär, der Intellektuelle ein abgehobener Glamourjournalist, der dritte ein vorbildlicher Übersetzer von Hindi-Literatur, wie der Rezensent skizziert. Die holzschnittartigen Figuren sind schon absurd, meint Rühle, aber geradezu lachhaft sei die Erzählsituation: Es ist der Abschiedsbrief ebendieses Übersetzers an seine schöne, aber neureiche Geliebte, ein vierhundertseitiger Monolog darüber, dass sie zu doof war, seine Brillanz zu erkennen, wie Rühle mit einschlägigen Zitaten darlegt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Ein vielseitiger Roman, der als intellektuelle Beobachtung der letzten Jahrzehnte ebenso viel taugt wie als literarischer Text. Anton Beck NZZ am Sonntag - Bücher am Sonntag 20230625
Rezensent Alex Rühle schätzt den indisch-britischen Autor Pankaj Mishra als wichtigen Essayisten in den Diskussionen um globale Ungerechtigkeiten. In Mishras erstem Roman "Goldschakal" findet Rühle ebenfalls viele Thesen, aber das ist das einzig Positive, was er darüber zu sagen hat. Oberflächlich, hölzern und konstruiert findet Rühle die Geschichte um drei Freunde, die sich aus ärmsten Verhältnisse hocharbeiten: Das Finanzgenie wird Milliardär, der Intellektuelle ein abgehobener Glamourjournalist, der dritte ein vorbildlicher Übersetzer von Hindi-Literatur, wie der Rezensent skizziert. Die holzschnittartigen Figuren sind schon absurd, meint Rühle, aber geradezu lachhaft sei die Erzählsituation: Es ist der Abschiedsbrief ebendieses Übersetzers an seine schöne, aber neureiche Geliebte, ein vierhundertseitiger Monolog darüber, dass sie zu doof war, seine Brillanz zu erkennen, wie Rühle mit einschlägigen Zitaten darlegt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH