Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.06.2009Bei aller Größ' und Gaben
Die Geschichte Neapels beginnt mit einem Mythos, dem der Sirene Parthenope, und endet - zumindest in den Augen der Weltöffentlichkeit - inmitten eines riesigen Müllbergs. Irgendwo dazwischen liegt zwar nicht die Wahrheit, so doch aber eine zweitausendfünfhundertjährige Geschichte. Die vorliegende Textsammlung kann nun das Rätsel Neapels auch nicht lösen. Die Stadt und ihre Bewohner sind einzigartig: monströs und laut, gewaltig und gewalttätig; dabei aber ebenso von einer rauhen Zärtlichkeit, die bis heute den Besucher - ist er denn etwas aufmerksam - schnell mitten ins Herz treffen kann. Die ausgewählten Texte spiegeln die Ambivalenz, mit der seit jeher die an den Golf von Neapel Reisenden die Stadt beschreiben. Goethe war hingerissen, August von Platen wie fast immer unglücklich und Ferdinand Gregorovius verwundert. Wesentlich kühler und reflektierter ist dann der Blick, den Joachim Fest auf das von Menschen wimmelnde Chaos der Via Toledo wirft. Zudem geht es mit Dieter Richter auf den Vesuv und mit Truman Capote nach Ischia, wo der amerikanische Schriftsteller - bevor die Insel vom Massentourismus überrollt wurde - drei sonnentrunkene Monate verbrachte. Dabei versucht diese Anthologie den immer gleichen Neapel-Klischees und dem O-sole-mio-Kitsch so vieler Reiseführer zu entgehen. Gabriella Vitiello beschreibt direkt aus der neapolitanischen Wirklichkeit die Camorra als Hauptarbeitgeber der Stadt und Dieter Bartetzko den immer wieder bedauerlichen Verfall der Ruinen von Pompeji. Gundula Werger war auf den Spuren Wagners und Nietzsches in Sorrent unterwegs, während Moritz Rinke höchst heiter von einem turbulenten Capri-Aufenthalt berichtet. Der Leser erfährt etwas über Totò, den Komiker, der zur Personifizierung Neapels geworden ist, und wird eingeführt in das Mirakel der Blutverflüssigung San Gennaros.
F.A.Z.
"Golf von Neapel" herausgegeben von Andreas Schlüter. Erschienen in der Reihe "Ein Reiselesebuch". Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2009. 160 Seiten. Gebunden, 12,95 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Die Geschichte Neapels beginnt mit einem Mythos, dem der Sirene Parthenope, und endet - zumindest in den Augen der Weltöffentlichkeit - inmitten eines riesigen Müllbergs. Irgendwo dazwischen liegt zwar nicht die Wahrheit, so doch aber eine zweitausendfünfhundertjährige Geschichte. Die vorliegende Textsammlung kann nun das Rätsel Neapels auch nicht lösen. Die Stadt und ihre Bewohner sind einzigartig: monströs und laut, gewaltig und gewalttätig; dabei aber ebenso von einer rauhen Zärtlichkeit, die bis heute den Besucher - ist er denn etwas aufmerksam - schnell mitten ins Herz treffen kann. Die ausgewählten Texte spiegeln die Ambivalenz, mit der seit jeher die an den Golf von Neapel Reisenden die Stadt beschreiben. Goethe war hingerissen, August von Platen wie fast immer unglücklich und Ferdinand Gregorovius verwundert. Wesentlich kühler und reflektierter ist dann der Blick, den Joachim Fest auf das von Menschen wimmelnde Chaos der Via Toledo wirft. Zudem geht es mit Dieter Richter auf den Vesuv und mit Truman Capote nach Ischia, wo der amerikanische Schriftsteller - bevor die Insel vom Massentourismus überrollt wurde - drei sonnentrunkene Monate verbrachte. Dabei versucht diese Anthologie den immer gleichen Neapel-Klischees und dem O-sole-mio-Kitsch so vieler Reiseführer zu entgehen. Gabriella Vitiello beschreibt direkt aus der neapolitanischen Wirklichkeit die Camorra als Hauptarbeitgeber der Stadt und Dieter Bartetzko den immer wieder bedauerlichen Verfall der Ruinen von Pompeji. Gundula Werger war auf den Spuren Wagners und Nietzsches in Sorrent unterwegs, während Moritz Rinke höchst heiter von einem turbulenten Capri-Aufenthalt berichtet. Der Leser erfährt etwas über Totò, den Komiker, der zur Personifizierung Neapels geworden ist, und wird eingeführt in das Mirakel der Blutverflüssigung San Gennaros.
F.A.Z.
"Golf von Neapel" herausgegeben von Andreas Schlüter. Erschienen in der Reihe "Ein Reiselesebuch". Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2009. 160 Seiten. Gebunden, 12,95 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main