Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 28,00 €
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch enthält historische, systematische und exegetische Untersuchungen zur Möglichkeit christlicher Theologie zwischen Theismus und Atheismus. In der Identität von Gott und Liebe und in der Unterscheidung von Glaube und Liebe nimmt der Verfasser die dem Atheismus standhaltende Möglichkeit wahr, Gott als Geheimnis der Welt und das Menschsein des Menschen so zu denken, daß wir aus Habenden Seiende werden.
"Daß das Selbstverständliche auch verstanden wird, ist alles andere als selbstverständlich. Theologie ist selbstverständlich Rede von Gott. Versteht sie auch, wovon sie redet? Die
…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch enthält historische, systematische und exegetische Untersuchungen zur Möglichkeit christlicher Theologie zwischen Theismus und Atheismus. In der Identität von Gott und Liebe und in der Unterscheidung von Glaube und Liebe nimmt der Verfasser die dem Atheismus standhaltende Möglichkeit wahr, Gott als Geheimnis der Welt und das Menschsein des Menschen so zu denken, daß wir aus Habenden Seiende werden.

"Daß das Selbstverständliche auch verstanden wird, ist alles andere als selbstverständlich. Theologie ist selbstverständlich Rede von Gott. Versteht sie auch, wovon sie redet? Die Untersuchungen dieses Buches wollen auf ihre Weise dazu verhelfen, daß wir sagen können, wovon wir eigentlich reden, wenn wir von Gott reden." (Eberhard Jüngel)

God as the Mystery of the World. On the Foundation of the Theology of the Crucified One in the Dispute between Theism and Atheism. 7th edition. By Eberhard Jüngel.

Ebenfalls von Eberhard Jüngel:
- Paulus und Jesus, 61986
- Gottes Sein ist im Werden, 41986
- Das Evangelium von der Rechtfertigung des Gottlosen als Zentrum des christlichen Glaubens, 31999
- Unterwegs zur Sache. Theologische Erörterungen I, 32000
- Indikative der Gnade - Imperative der Freiheit. Theologische Erörterungen IV, 2000
Autorenporträt
Eberhard Jüngel: Geboren 1934; seit 1969 Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Tübingen.