Dieses Buch versammelt erstmals die bewegendsten Zeugnisse aus dem christlichen Widerstand gegen Hitler, darunter auch bisher unpublizierte Texte. Die Briefe und Aufzeichnungen, die oft in großer Not und Gefahr geschrieben wurden, berühren zutiefst - und lassen uns darüber nachdenken, wo heute Mut zum Widerstand gefordert ist. Für viele Widerständler wurde ihr christlicher Glaube zum moralischen Kompass und zur Quelle ihres Mutes. Es waren ganz unterschiedliche Menschen: Theologen, die sich enttäuscht von den Kirchen abwandten, Staatsbeamte und Militärs, die es nicht mehr ertrugen, an…mehr
Dieses Buch versammelt erstmals die bewegendsten Zeugnisse aus dem christlichen Widerstand gegen Hitler, darunter auch bisher unpublizierte Texte. Die Briefe und Aufzeichnungen, die oft in großer Not und Gefahr geschrieben wurden, berühren zutiefst - und lassen uns darüber nachdenken, wo heute Mut zum Widerstand gefordert ist. Für viele Widerständler wurde ihr christlicher Glaube zum moralischen Kompass und zur Quelle ihres Mutes. Es waren ganz unterschiedliche Menschen: Theologen, die sich enttäuscht von den Kirchen abwandten, Staatsbeamte und Militärs, die es nicht mehr ertrugen, an Verbrechen mitzuwirken, Studenten, die von einer gerechten Zukunft träumten, Frauen und Männer, Junge und Alte, Katholiken und Protestanten. Die einen führte ihr Glaube in den Widerstand, die anderen wurden durch den lebensgefährlichen Widerstand zu überzeugten Christen. Sie alle einte die Überzeugung, dass etwas getan werden musste, auch unter Einsatz des eigenen Lebens. Durch die chronologische Anordnung und die kundigen Einführungen zu Personen und Zeitumständen ist die einzigartige Anthologie zugleich eine höchst spannende Geschichte des christlichen Widerstands. Hautnah kann der Leser mitverfolgen, wie von den ersten zaghaften Protesten gegen das Unrechtsregime für einige mutige Menschen der Weg in den Untergrund und ins Gefängnis führte und wie ihnen gerade im Angesicht des Todes zur Gewissheit wurde, dass das "Dritte Reich" der größtmögliche Gegensatz zum Reich Gottes ist.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Margot Käßmann ist "Botschafterin für das Reformationsjubiläum 2017". Als Bischöfin und EKD-Ratsvorsitzende sowie durch zahlreiche Publikationen, Predigten und Vorträge ist sie einem großen Publikum bekannt geworden. Als Präsidentin der Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen, Mitglied des Ökumenischen Rats der Kirchen und in anderen Funktionen hat sie sich mit dem christlichen Widerstand und seinem Vermächtnis befasst.
Inhaltsangabe
Einleitung von Margot Käßmann
1932-1934 Warnungen und Mahnungen Hermann Sasse Jochen Klepper Jochen Klepper Wilhelm von Pechmann Edith Stein Friedrich Schauer Friedrich Behr 1935-1937 Proteste und Einsprüche Nieder mit Hitler! Ein Bericht der Gestapo, Mai1935 Marga Meusel Elisabeth Schmitz Eberhard Bethge Clemens August von Galen Martin Niemöller Konrad von Preysing 1938-1939 Ohnmacht und Widerstand Reinhold Schneider Karl Barth Helmut Gollwitzer Paul Robert Schneider Theodor Roller Hebe Kohlbrugge 1940 Wege in den Untergrund Marion Yorck von Wartenburg Maria Grollmuß Lothar Kreyssig Theophil Wurm Magda und André Trocmé 1941 Mut und Angst Gertrud Staewen Clemens August von Galen Bernhard Lichtenberg Madeleine Barot 1942-1943 Die Macht des Wortes Sophie Scholl Helene Kafka Jochen Klepper Dietrich Bonhoeffer Katharina Staritz Helmut Gollwitzer Hans Scholl und Alexander Schmorell Kurt Huber 1943-1944 Tat und Attentat Hans und Christine von Dohnanyi Theodor Steltzer Barbara und Hans Bernd von Haeften 1944-1945 Im Angesicht des Todes Marion Yorck von Wartenburg Elisabeth von Thadden Freya und Helmuth James von Moltke Heinrich Dalla Rosa Dietrich Bonhoeffer Albrecht Haushofer Harald Poelchau Alfred Delp Carl Friedrich Goerdeler Hans von Dohnanyi Kurt Gerstein 1945-1946 Freiheit und Schuld Isa Vermehren Martin Niemöller
1932-1934 Warnungen und Mahnungen Hermann Sasse Jochen Klepper Jochen Klepper Wilhelm von Pechmann Edith Stein Friedrich Schauer Friedrich Behr 1935-1937 Proteste und Einsprüche Nieder mit Hitler! Ein Bericht der Gestapo, Mai1935 Marga Meusel Elisabeth Schmitz Eberhard Bethge Clemens August von Galen Martin Niemöller Konrad von Preysing 1938-1939 Ohnmacht und Widerstand Reinhold Schneider Karl Barth Helmut Gollwitzer Paul Robert Schneider Theodor Roller Hebe Kohlbrugge 1940 Wege in den Untergrund Marion Yorck von Wartenburg Maria Grollmuß Lothar Kreyssig Theophil Wurm Magda und André Trocmé 1941 Mut und Angst Gertrud Staewen Clemens August von Galen Bernhard Lichtenberg Madeleine Barot 1942-1943 Die Macht des Wortes Sophie Scholl Helene Kafka Jochen Klepper Dietrich Bonhoeffer Katharina Staritz Helmut Gollwitzer Hans Scholl und Alexander Schmorell Kurt Huber 1943-1944 Tat und Attentat Hans und Christine von Dohnanyi Theodor Steltzer Barbara und Hans Bernd von Haeften 1944-1945 Im Angesicht des Todes Marion Yorck von Wartenburg Elisabeth von Thadden Freya und Helmuth James von Moltke Heinrich Dalla Rosa Dietrich Bonhoeffer Albrecht Haushofer Harald Poelchau Alfred Delp Carl Friedrich Goerdeler Hans von Dohnanyi Kurt Gerstein 1945-1946 Freiheit und Schuld Isa Vermehren Martin Niemöller
Verdienstvoll, weil lehrreich für ein breiteres Publikum, findet Günter Buchstab den von Margot Käßmann herausgegebenen Band mit Zeugnissen aus dem christlichen Widerstand im Dritten Reich. Buchstab fragt sich allerdings, warum so überwiegend evangelische Verfasser von Protesten, Briefen, Lyrik und Erinnerungen zu Wort kommen und mit historischen Erläuterungen und Lebensbildern eingeführt werden. Ferner erscheint Buchstab Käßmanns Widerstandsbegriff kritikwürdig. Mut und moralische Integrität im Nationalsozialismus gleichzusetzen mit heutigem Wutbürgertum, hält er für unangemessen.