Homer ist anders als die anderen Kinder im Saint-Clouds-Waisenhaus: Er will nicht weg. Nach vier gescheiterten Adoptionsversuchen erlaubt Dr. Larch ihm daher, zu bleiben - unter der Bedingung, daß er im Waisenhaus mit angeschlossener Entbindungs- und Abtreibungsstation bei Gottes Werk - dem Entbinden - und bei Teufels Beitrag - dem Abtreiben - assistiert. Doch das ist nur der Beginn von Homers Odyssee.
"Dieser Roman ist universal. Von einem Mann geschrieben, mit einem Mann als Held, kein bisschen feministisch und doch ein flammendes Werk für Frauen. Das mache mal einer nach." (Die Zeit, Hamburg) "Dieses Buch ist viel mehr als nur einfach eine Polemik über das Recht auf Abtreibung, es ist eine romantische, packende Liebesgeschichte, mit Personen, die wir gern haben, einem überzeugend eingeflochtenen Reigen von komischen Szenen - eine Rechtfertigung von (be)trügerischem und zuweilen regelwidrigem Verhalten, wenn die Regeln sich als ungerecht erweisen. Ein fesselndes Lesevergnügen." (Publishers Weekly) "Eine Art Tom Sawyer der Geburtshilfe des beginnenden zwanzigsten Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund der Fred-Astaire-Hysterie und von Pearl Harbor entwirft John Irving mit kraftvollem Strich eine gigantische Kartographie von Paarungen an der amerikanischen Ostküste... Man kann's nicht anders sagen: Mit diesem Buch bekommen die Leihmütter ihren Tolstoi. John I rving verdient eindeutig den Nobelpreis - für Medizin, versteht sich."(Le Point)