Den erfahrenen Glauben begründen und verantworten
Die Grundfragen des Glaubens stellen sich bereits existenziell im Geheimnis des praktischen Glaubensvollzugs selbst. Dabei kann natürlich die methodische Reflexion den gelebten Glauben selbst nie gänzlich einholen. Wie und wo ist aber dann ein sinnvoller Ausgangspunkt für die denkerische Verantwortung des Glaubens anzusetzen? Diese Problematik verschärft sich noch angesichts des Umstandes, dass es heute einen großen Pluralismus rationaler Begründungsformen und -verfahren gibt.
In den Beiträgen des vorliegenden Buches geben namhafte Theologen und Religionsphilosophen (wie z.B. J. Greisch, Jürgen Werbick, R. Schaeffler) grundlegende Orientierungen innerhalb der Vielfalt methodischer Formen und Weisen der Glaubensbegründung, die die Fruchtbarkeit rationaler Glaubensverantwortung für den praktischen Glaubensvollzug deutlich werden lassen.
Die Grundfragen des Glaubens stellen sich bereits existenziell im Geheimnis des praktischen Glaubensvollzugs selbst. Dabei kann natürlich die methodische Reflexion den gelebten Glauben selbst nie gänzlich einholen. Wie und wo ist aber dann ein sinnvoller Ausgangspunkt für die denkerische Verantwortung des Glaubens anzusetzen? Diese Problematik verschärft sich noch angesichts des Umstandes, dass es heute einen großen Pluralismus rationaler Begründungsformen und -verfahren gibt.
In den Beiträgen des vorliegenden Buches geben namhafte Theologen und Religionsphilosophen (wie z.B. J. Greisch, Jürgen Werbick, R. Schaeffler) grundlegende Orientierungen innerhalb der Vielfalt methodischer Formen und Weisen der Glaubensbegründung, die die Fruchtbarkeit rationaler Glaubensverantwortung für den praktischen Glaubensvollzug deutlich werden lassen.