Früherer gebundener Preis 8,50 €**

Als Restexemplar:
3,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Versandfertig in über 4 Wochen

neue Bücher, die nur noch in kleinen Stückzahlen vorhanden und von der Preisbindung befreit sind. Schnell sein! Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Gottfried Benn hat mit seinen Gedichten ganze Generationen von Lesern fasziniert. Doch wegen seiner zeitweiligen Parteinahme für das "Dritte Reich" war er auch heftiger Kritik ausgesetzt. Fünfzig Jahre nach seinem Tod ist es Zeit für eine neue, vorurteilsfreie Darstellung dieses "gezeichneten Ichs" - seines "Doppellebens" zwischen dem Alltag des Arztes und den Ekstasen des Dichters.

Produktbeschreibung
Gottfried Benn hat mit seinen Gedichten ganze Generationen von Lesern fasziniert. Doch wegen seiner zeitweiligen Parteinahme für das "Dritte Reich" war er auch heftiger Kritik ausgesetzt. Fünfzig Jahre nach seinem Tod ist es Zeit für eine neue, vorurteilsfreie Darstellung dieses "gezeichneten Ichs" - seines "Doppellebens" zwischen dem Alltag des Arztes und den Ekstasen des Dichters.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Wolfgang Emmerich, geboren 1941 in Chemnitz/Sachsen, ist seit 1978 Professor für Neuere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte an der Universität Bremen. Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie. Lehrte seit 1968 an Universitäten in den USA und an der Universität Tübingen. Später mehrere Gastprofessuren in den USA, in Paris, in Turin und in Oxford. Buchveröffentlichungen u. a. zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik und Volkskunde, zu Heinrich Mann, zur Exillyrik und zur DDR-Literatur.
Rezensionen
Knapp, präzise und völlig ausreichend: Gustav Seibt kürt Wolfgang Emmerichs Rowohlt-Monografie über Wolfgang Benn zur "erfreulichsten" Benn-Publikation des Jahres. Nur halb so dick wie Helmut Lethens "Der Sound der Väter", biete es doch im Wesentlichen die gleiche Menge an Informationen. Der biografische Teil sei "schlackenlos präzise" erzählt, die Zitate aus den verschiedenen Werken mit Überblick und Augenmaß ausgewählt. Emmerich schildert Gottfried Benn als Erbe Nietzsches, wogegen Seibt nichts einzuwenden hat. Als viel bedeutender als sein Denken stuft Seibt aber das literarische Vermögen Benns ein, dass Emmerich anhand prägnanter Beispiele schildert. Der Rezensent kann das Buch nicht zuletzt deshalb allen Benn-Beginnern wärmstens empfehlen.

© Perlentaucher Medien GmbH