Die Autoren der in diesem Band vereinigten deutsch- und französischsprachigen Beiträge erkunden das Werk von Jeremias Gotthelf aus einer interdisziplinären Perspektive und richten ihren Blick vor allem auf die Ausstrahlungskraft von Gotthelfs Texten. Sie untersuchen das Oeuvre an den Grenzübergängen zwischen Literatur und Theologie, zwischen Text und literaturgeschichtlichem Kontext, zwischen Text und Rezeption, zwischen Literatur und ihrer bildnerischen Illustration und medialen Übersetzung. Der interdisziplinäre Zugang macht so die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte des Erzählwerks in unterschiedlichsten kulturhistorischen Kontexten sichtbar.…mehr
Die Autoren der in diesem Band vereinigten deutsch- und französischsprachigen Beiträge erkunden das Werk von Jeremias Gotthelf aus einer interdisziplinären Perspektive und richten ihren Blick vor allem auf die Ausstrahlungskraft von Gotthelfs Texten. Sie untersuchen das Oeuvre an den Grenzübergängen zwischen Literatur und Theologie, zwischen Text und literaturgeschichtlichem Kontext, zwischen Text und Rezeption, zwischen Literatur und ihrer bildnerischen Illustration und medialen Übersetzung. Der interdisziplinäre Zugang macht so die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte des Erzählwerks in unterschiedlichsten kulturhistorischen Kontexten sichtbar.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Peter Gasser wurde 1951 in Balsthal (Schweiz) geboren. Er studierte Philosophie, Germanistik und Romanistik an der Universität Neuchâtel und war von 1980 bis 1986 Assistent am dortigen Deutschen Seminar. Von 1987 bis 1993 war er Oberassistent am Deutschen Seminar der Universität Lausanne. 1991 promovierte der Autor an der Universität Neuchâtel. Seit 1995 ist er dort Lehrbeauftragter für deutschsprachige Literatur der Schweiz. 2001 erfolgte die Ernennung zum Professeur associé. Jan Loop wurde 1974 in Wil (Schweiz) geboren. Er studierte Germanistik, Philosophie und Islamwissenschaft an der Universität Bern. Von 2002 bis 2006 war er Assistent am Germanistischen Institut der Universität Neuchâtel. 2004 erfolgte die Promotion an der Universität Bern. Zurzeit ist der Autor Frances-Yates-Fellow am Warburg Institute in London.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Jan Loop: Der ewige Gotthelf. Werner Günthers Croce-Rezeption und ihre Bedeutung für die frühe Schweizer Gotthelf-Forschung - Alain Boillat : De l'écrit à l'image : le « point de vue » dans les adaptions cinématographiques de Ueli der Knecht et Ueli der Pächter de Franz Schnyder - Marc Fehlmann: Albert Ankers Babylonische Gefangenschaft. Seine Gotthelf-Illustrationen für den Neuenburger Verleger Frédéric Zahn - Monika Ritzer: Literatur als Kulturpolitik. Akzente der deutschen Gotthelf-Rezeption - Peter Stocker: Gottfried Kellers Gotthelf-Rezensionen im Spiegel der Realismusfrage - Hanns-Peter Holl: Gotthelf - Heine - Taillandier - Peter Rusterholz: Gotthelf heute? Gotthelf und der Kirchengeschichtler Hagenbach - Ulrich Knellwolf: Frauen am Grab des Arztes. Der Schluss des 'Anne Bäbi Jowäger' und der Schluss des Markusevangeliums - Pierre Bühler : Le règne du mal chez Gotthelf et Ramuz - une comparaison de deux romans - Werner Hahl: Jeremias Gotthelf, Barthli der Korber (1852). Die konservative Ironie des Erzählers - Pierre Cimaz: Le fils de Tell de Jeremias Gotthelf. Du mythe fondateur au mythe édifiant.
Aus dem Inhalt: Jan Loop: Der ewige Gotthelf. Werner Günthers Croce-Rezeption und ihre Bedeutung für die frühe Schweizer Gotthelf-Forschung - Alain Boillat : De l'écrit à l'image : le « point de vue » dans les adaptions cinématographiques de Ueli der Knecht et Ueli der Pächter de Franz Schnyder - Marc Fehlmann: Albert Ankers Babylonische Gefangenschaft. Seine Gotthelf-Illustrationen für den Neuenburger Verleger Frédéric Zahn - Monika Ritzer: Literatur als Kulturpolitik. Akzente der deutschen Gotthelf-Rezeption - Peter Stocker: Gottfried Kellers Gotthelf-Rezensionen im Spiegel der Realismusfrage - Hanns-Peter Holl: Gotthelf - Heine - Taillandier - Peter Rusterholz: Gotthelf heute? Gotthelf und der Kirchengeschichtler Hagenbach - Ulrich Knellwolf: Frauen am Grab des Arztes. Der Schluss des 'Anne Bäbi Jowäger' und der Schluss des Markusevangeliums - Pierre Bühler : Le règne du mal chez Gotthelf et Ramuz - une comparaison de deux romans - Werner Hahl: Jeremias Gotthelf, Barthli der Korber (1852). Die konservative Ironie des Erzählers - Pierre Cimaz: Le fils de Tell de Jeremias Gotthelf. Du mythe fondateur au mythe édifiant.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826