Der Simulation wird häufig der hohe Aufwand angelastet, der zur Erreichung von Ergebnissen erforderlich ist. Zur Zeit ist dieser Vorbehalt gerechtfertigt. Es ist jedoch zu erwarten, daB die weitere Entwicklung zu einer wesentlichen Verringerung dieses Aufwandes führen wird. Aus diesem Grunde kann man annehmen, daB die Vorteile der Simulation deutlicher in den Vordergrund treten und sich der Einsatzbereich der Simulation erweitert. Der Aufwand, der für die Simulation erforderlich ist, verteilt sich auf die folgenden drei Bereiche: _ Lange Rechenzeiten _ Hoher Speicherbedarf _ Hohe Kosten bei…mehr
Der Simulation wird häufig der hohe Aufwand angelastet, der zur Erreichung von Ergebnissen erforderlich ist. Zur Zeit ist dieser Vorbehalt gerechtfertigt. Es ist jedoch zu erwarten, daB die weitere Entwicklung zu einer wesentlichen Verringerung dieses Aufwandes führen wird. Aus diesem Grunde kann man annehmen, daB die Vorteile der Simulation deutlicher in den Vordergrund treten und sich der Einsatzbereich der Simulation erweitert. Der Aufwand, der für die Simulation erforderlich ist, verteilt sich auf die folgenden drei Bereiche: _ Lange Rechenzeiten _ Hoher Speicherbedarf _ Hohe Kosten bei der Modellerstellung Es ist bereits jetzt abzusehen, daB die Technologie in wenigen Jahren Rechenleistung und Speicherplatz zu einem Preis zur Ver fügung stellen wird, der um ein Vielfaches unter den derzeitigen Angeboten liegt. Die langen Rechenzeiten und der hohe Speicher bedarf werden daher mit Sicherheit kein Grund mehr sein, anstelle der Simulation andere Verfahren einzusetzen. Im Gegensatz hierzu ist zu erwarten, daB die Kosten, die für die Modellerstellung aufgebracht werden müssen, eher steigen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1. System und Modell.- 1. 1 Systeme.- 1.2 Modelle.- 1.3 Simulationssprachen.- 1.4 Das Fortran-Programmpaket GPSS-F.- 1.5 Entwicklung von Modellen.- 1.6 Die Ablaufkontrolle für die Simulation zeitdiskreter Systeme.- 2. Aufbau von GPSS-F.- 2.1 Die Ereignissteuerung.- 2.2 Transactions.- 2.3 Transactionsteuerung.- 2.4 Unterprogramme zur Erzeugung und Vernichtung von Transactions.- 2.5 Unterprogramme zur Steuerung von Transactions.- 2.6 Der GPSS-F Rahmen.- 3. Stationen und Policies.- 3.1 Policies.- 3.2 Dynamische Prioritätenvergabe.- 3.3 Policies in GPSS-F.- 3.4 Der State-Vektor.- 4. Facilities.- 4.1 Belegung, Bearbeitung und Freigabe.- 4.2 Verdrängung.- 4.3 Belegen einer Facility in parallelen Bearbeitungszweigen.- 5. Multifacilities.- 5.1 Der Aufbau der Multifacilities.- 5.2 Belegung, Bearbeitung und Freigabe.- 5.3 Verdrängung bei Multifacilities.- 5.4 Der Plan zur Freigabe und Belegung einzelner Service-Elemente.- 6. Storages.- 6.1 Der Aufbau der Storages.- 6.2 Nicht-adressierbare Storages in GPSS-F.- 6.3 Strategien.- 6.4 Adressierbare Storages in GPSS-F.- 6.5 Strategien in GPSS-F.- 7. Die Steuerung von Transactions.- 7.1 Umleitung.- 7.2 Warten aufgrund des Systemzustandes.- 7.3 Gates.- 7.4 Gather-Stationen.- 7.5 User-Chains.- 8. Die Family.- 8.1 Die Zusammengehörigkeit von Aufträgen.- 8.2 Datenbereiche für die Family.- 8.3 Erzeugung und Vernichtung von Family-Mitgliedern.- 8.4 Die Koordination von Family-Mitgliedern.- 9. Die Erzeugung von Zufallszahlen.- 9.1 Generatoren für Zufallszahlen.- 9.2 Erzeugung gleichverteilter Zufallszahlen.- 9.3 Die Erzeugung von Zufallszahlen einer beliebigen Verteilung.- 9.4 Zufallszahlen in GPSS-F.- 10. Unterprogramme zur Sammlung und Darstellung statistischen Materials.- 10.1 Das Warteschlangenverhalten.- 10.2 Anlegen und Auswertenvon Häufigkeitstabellen.- 10.3 Protokoll des Systemzustandes.- 10.4 Das Retten des Systemzustandes.- 10.5 Der Abbruch eines Simulationslaufes.- 11. Modelle.- 11.1 Die Ablaufkontrolle.- 11.2 Zufallszahlen.- 11.3 Policies.- 11.4 Dynamische Prioritätenvergabe.- 11.5 Multifacilities.- 11.6 Strategien.- 11.7 Die Steuerung von Transactions.- 11.7.8 Endergebnisse.- A1 Verzeichnis der Systemvariablen.- A3 GPSS-Anpaßpararaeter.- A4 Listing des Rahmens.- A5 Listing der Unterprogramme.
1. System und Modell.- 1. 1 Systeme.- 1.2 Modelle.- 1.3 Simulationssprachen.- 1.4 Das Fortran-Programmpaket GPSS-F.- 1.5 Entwicklung von Modellen.- 1.6 Die Ablaufkontrolle für die Simulation zeitdiskreter Systeme.- 2. Aufbau von GPSS-F.- 2.1 Die Ereignissteuerung.- 2.2 Transactions.- 2.3 Transactionsteuerung.- 2.4 Unterprogramme zur Erzeugung und Vernichtung von Transactions.- 2.5 Unterprogramme zur Steuerung von Transactions.- 2.6 Der GPSS-F Rahmen.- 3. Stationen und Policies.- 3.1 Policies.- 3.2 Dynamische Prioritätenvergabe.- 3.3 Policies in GPSS-F.- 3.4 Der State-Vektor.- 4. Facilities.- 4.1 Belegung, Bearbeitung und Freigabe.- 4.2 Verdrängung.- 4.3 Belegen einer Facility in parallelen Bearbeitungszweigen.- 5. Multifacilities.- 5.1 Der Aufbau der Multifacilities.- 5.2 Belegung, Bearbeitung und Freigabe.- 5.3 Verdrängung bei Multifacilities.- 5.4 Der Plan zur Freigabe und Belegung einzelner Service-Elemente.- 6. Storages.- 6.1 Der Aufbau der Storages.- 6.2 Nicht-adressierbare Storages in GPSS-F.- 6.3 Strategien.- 6.4 Adressierbare Storages in GPSS-F.- 6.5 Strategien in GPSS-F.- 7. Die Steuerung von Transactions.- 7.1 Umleitung.- 7.2 Warten aufgrund des Systemzustandes.- 7.3 Gates.- 7.4 Gather-Stationen.- 7.5 User-Chains.- 8. Die Family.- 8.1 Die Zusammengehörigkeit von Aufträgen.- 8.2 Datenbereiche für die Family.- 8.3 Erzeugung und Vernichtung von Family-Mitgliedern.- 8.4 Die Koordination von Family-Mitgliedern.- 9. Die Erzeugung von Zufallszahlen.- 9.1 Generatoren für Zufallszahlen.- 9.2 Erzeugung gleichverteilter Zufallszahlen.- 9.3 Die Erzeugung von Zufallszahlen einer beliebigen Verteilung.- 9.4 Zufallszahlen in GPSS-F.- 10. Unterprogramme zur Sammlung und Darstellung statistischen Materials.- 10.1 Das Warteschlangenverhalten.- 10.2 Anlegen und Auswertenvon Häufigkeitstabellen.- 10.3 Protokoll des Systemzustandes.- 10.4 Das Retten des Systemzustandes.- 10.5 Der Abbruch eines Simulationslaufes.- 11. Modelle.- 11.1 Die Ablaufkontrolle.- 11.2 Zufallszahlen.- 11.3 Policies.- 11.4 Dynamische Prioritätenvergabe.- 11.5 Multifacilities.- 11.6 Strategien.- 11.7 Die Steuerung von Transactions.- 11.7.8 Endergebnisse.- A1 Verzeichnis der Systemvariablen.- A3 GPSS-Anpaßpararaeter.- A4 Listing des Rahmens.- A5 Listing der Unterprogramme.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497