Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 29,95 €
  • Broschiertes Buch

Von Schweden ausgehend, wurden seit 1995 die meisten Ballungsräume Westeuropas mit kostenlosen Tageszeitungen überschwemmt. Verschiedene Marktbeobachter sagten: Nur so kann man die jungen Leute ans Zeitungslesen heranführen, also sind Gratiszeitungen eine gute Sache. Die anderen sagten: Gratiszeitungen entwerten die Kulturleistung Journalismus und entziehen den Kaufzeitungen ihre Finanzierungsgrundlage, also tragen sie zur Zerstörung der Zeitungslandschaft und der Lesermärkte bei. Welche Trendprognose ist zutreffend? Diese und weitere Forschungsfragen standen im Zentrum der Studie. Prof. Dr.…mehr

Produktbeschreibung
Von Schweden ausgehend, wurden seit 1995 die meisten Ballungsräume Westeuropas mit kostenlosen Tageszeitungen überschwemmt. Verschiedene Marktbeobachter sagten: Nur so kann man die jungen Leute ans Zeitungslesen heranführen, also sind Gratiszeitungen eine gute Sache. Die anderen sagten: Gratiszeitungen entwerten die Kulturleistung Journalismus und entziehen den Kaufzeitungen ihre Finanzierungsgrundlage, also tragen sie zur Zerstörung der Zeitungslandschaft und der Lesermärkte bei. Welche Trendprognose ist zutreffend? Diese und weitere Forschungsfragen standen im Zentrum der Studie. Prof. Dr. M. Haller und seine Mitarbeiter untersuchten zwischen 2006 und 2009 verschiedene Ballungsräume in Skandinavien, Großbritannien, Frankreich, der Schweiz und Österreich. Das Werk beschreibt und analysiert die Marktdurchdringungsstrategien der skandinavischen Presse-Konzerne wie auch die Abwehrstrategien der bedrohten Zeitungshäuser in den betroffenen Ballungsräumen - und zieht weitreichende Folgerungen für die Marktstrategie der Zeitungsverlage in Westeuropa. Diese von der Stiftung Presse-Grosso in Auftrag gegebene Studie ist für die angewandte Medienforschung und die Medienökonomie ebenso erkenntnisreich wie für die Entscheider in den Medienhäusern.
Autorenporträt
Prof. Dr. phil. Michael Haller, geb. 1945, war während 25 Jahren als Journalist in leitender Funktion in verschiedenen Medien des deutschen Sprachraums tätig. Von 1993 bis zu seiner Emeritierung Ende 2010 hatte Haller den Lehrstuhl für Journalistik an der Universität Leipzig inne. Er ist wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Praktische Journalismus- und Kommunikationsforschung in Leipzig und Leiter der Journalismusforschung an der Hamburg Media School. Hauptforschungsgebiete: Redaktions- und Qualitätsforschung sowie journalistische Methoden und Berufsethik. Er ist Gründungsherausgeber von Message, Internationale Zeitschrift für Journalismus, sowie Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und einschlägiger Standardwerke zum praktischen Journalismus.