Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,95 €
  • Broschiertes Buch

Martin Walser und Peter Handke sind zweifelsohne nicht das, was man per se als »christliche Autoren« bezeichnen würde. Dennoch sind Spuren des Religiösen, Allusionen auf die Heilige Schrift und die Liturgie in ihren Werken kaum von der Hand zu weisen. In seiner Studie »Grautöne der Transzendenz bei Peter Handke und Martin Walser. Theo-poetische Nachgedanken« geht der Pastoraltheologe Stefan Knobloch diesen Spuren in Handkes »Obstdiebin« und Walsers »Statt etwas« nach und erschließt darin verborgene Sehnsüchte nach Gotteserfahrung und Momente des Einbrechens der Transzendenz in die Immanenz.

Produktbeschreibung
Martin Walser und Peter Handke sind zweifelsohne nicht das, was man per se als »christliche Autoren« bezeichnen würde. Dennoch sind Spuren des Religiösen, Allusionen auf die Heilige Schrift und die Liturgie in ihren Werken kaum von der Hand zu weisen. In seiner Studie »Grautöne der Transzendenz bei Peter Handke und Martin Walser. Theo-poetische Nachgedanken« geht der Pastoraltheologe Stefan Knobloch diesen Spuren in Handkes »Obstdiebin« und Walsers »Statt etwas« nach und erschließt darin verborgene Sehnsüchte nach Gotteserfahrung und Momente des Einbrechens der Transzendenz in die Immanenz.
Autorenporträt
Stefan Knobloch, geboren 1937, Kapuziner, war von 1988 bis 2002 Professor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Letzte Veröffentlichungen: »Dreifaltigkeit, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Klimawandel - und der Glaube an den dreieinen Gott«, Ostfildern 2020; »Mit anderen Augen. Glauben verheutigen - Missverständnisse abbauen«, Münster 2020; »Das Hiersein übertreffen. Gottsuche in der Gegenwartsliteratur«, Würzburg 2020.