Nicole Mayer-Ahuja
Grenzen der Homogenisierung
IT-Arbeit zwischen ortsgebundener Regulierung und transnationaler Unternehmensstrategie. Habilitationsschrift
6 Angebote ab € 19,00 €
Nicole Mayer-Ahuja
Grenzen der Homogenisierung
IT-Arbeit zwischen ortsgebundener Regulierung und transnationaler Unternehmensstrategie. Habilitationsschrift
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
"The world is flat!" – So lautet eine Gegenwartsdiagnose, die transnationale Konzerne als Wegbereiter globaler Homogenisierung feiert. Nicole Mayer-Ahuja zeigt, dass dieser Homogenisierung Grenzen gesetzt sind. Die Analyse der Softwareprogrammierungsbranche in Deutschland und Indien verdeutlicht, wie markant sich Unternehmensstrategien und Arbeitskraftnutzung unterscheiden und wie sie durch ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen vor Ort beeinflusst werden.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bernd EstelNation und nationale Identität64,99 €
- Nadine SchmittGlobalisierung und Transnationalisierung als Spielball rechtspolitischer Akteure in Deutschland17,95 €
- Vesna GlavaskiZwischen Selbstbestimmung und Zugehörigkeit40,00 €
- Ute KieferErfahrungen marokkanischer Studierender an Hochschulen in Deutschland49,99 €
- Transnationale Migration am Beispiel Deutschland und Türkei39,99 €
- Sevinç KuzuogluDie gesamtgesellschaftliche Relevanz des antimuslimischen Rassismus in Deutschland17,95 €
- Sarah LangeSextourismus in Entwicklungsländern. Die Auswirkungen von Globalisierung und Tourismus17,95 €
-
"The world is flat!" – So lautet eine Gegenwartsdiagnose, die transnationale Konzerne als Wegbereiter globaler Homogenisierung feiert. Nicole Mayer-Ahuja zeigt, dass dieser Homogenisierung Grenzen gesetzt sind. Die Analyse der Softwareprogrammierungsbranche in Deutschland und Indien verdeutlicht, wie markant sich Unternehmensstrategien und Arbeitskraftnutzung unterscheiden und wie sie durch ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen vor Ort beeinflusst werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 39414
- Seitenzahl: 493
- Erscheinungstermin: April 2011
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm
- Gewicht: 658g
- ISBN-13: 9783593394145
- ISBN-10: 3593394146
- Artikelnr.: 32674063
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 39414
- Seitenzahl: 493
- Erscheinungstermin: April 2011
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm
- Gewicht: 658g
- ISBN-13: 9783593394145
- ISBN-10: 3593394146
- Artikelnr.: 32674063
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Nicole Mayer-Ahuja ist wiss. Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) der Universität Göttingen.
InhaltDanksagung 91. Einleitung 111.1 Grenzen der Homogenisierung in der Literatur: Politische Ökonomien und unternehmerische Transnationalisierungswege 131.2 Reichweite und Grenzen der Fragestellung 211.3 Warum Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien? Zur Auswahl des Forschungsfeldes 291.4 Warum deutsche Produkt und indische Servicefirma? Zur Auswahl der Untersuchungsbetriebe 391.5 Untersuchungsdesign, Methodik und Aufbau der Arbeit 442. Konzeptionelles: Regulierungsszenarien und Transnationalisierungswege 542.1 Regulierungsszenarien von Arbeitskraft-(Re-)Produktion 542.1.1 (Re )Produktion von Arbeitskraft als individuelle und kollektive Analysekategorie 552.1.2 Zum Begriff des Regulierungsszenarios 632.2 Transnationalisierungswege im Software-Sektor 762.2.1 Transnationalisierung von Produkt- und Serviceunternehmen 802.2.2 Transnationalisierung zwischen Herkunfts und Niederlassungskontext 942.3 Betriebliche Arbeitskraftnutzung als Brennspiegel 1163. Räumliche Bindung von Arbeitskraft 1203.1 Unternehmensstrategien zur Steuerung räumlicher Mobilität 1213.1.1 Transnationale Mobilität 1213.1.2 Mobilität im Alltag 1393.1.3 Mobilität im Lebenslauf 1433.2 Regulierungsszenario und räumliche Mobilität 1473.2.1 Wirtschaftliche Regulierung: Vergütung, Stadtentwicklung, Branchenkonzentration 1483.2.2 Gesellschaftliche Regulierung: Mobilität vonGeschlechtern und Generationen 1623.2.3 Politische Regulierung: Immigrations , Infrastruktur und "Bildungspolitik" 1884. Arbeitsvertragliche Bindung 2014.1 Unternehmensstrategien zur arbeitsvertraglichen Bindung 2024.1.1 Rekrutierung 2024.1.2 Dominanz unbefristeter Vollzeitarbeit 2044.1.3 Maßnahmen zur Bindung von Beschäftigten 2104.2 Regulierungsszenario und arbeitsvertragliche Bindung 2194.2.1 Wirtschaftliche Regulierung: Beschäftigungsstabilität und Arbeitsmarktdynamik 2194.2.2 Politische Regulierung: Soziale Sicherung und Arbeitsrecht 2324.2.3 Gesellschaftliche Regulierung: Sozialstruktur der Belegschaften 2405. Vergütung 2605.1 Unternehmensstrategien zu Vergütungsfragen 2605.1.1 Grundvergütung 2615.1.2 Variable Gehaltsbestandteile und Gehaltserhöhungen 2655.1.3 Beiträge für soziale Sicherung 2735.2 Regulierungsszenario und Vergütungsstandards 2795.2.1 Politische Regulierung: Vergütung zwischen Individual und Sozialeigentum 2795.2.2 Gesellschaftliche Regulierung: Individual und Familienlöhne 2835.2.3 Wirtschaftliche Regulierung: Verdienste und Lebenshaltungskosten 2856. Arbeitszeit 3066.1 Unternehmensstrategien der Arbeitszeitgestaltung 3076.1.1 Unterschiede in der Arbeitszeitgestaltung von G-Pro und I-Serve 3096.1.2 Arbeitszeitgestaltung und Geschäftsmodell 3146.2 Regulierungsszenario und Arbeitszeitgestaltung 3336.2.1 Politische Regulierung: Arbeitszeit und Urlaubsgesetzgebung 3356.2.2 Wirtschaftliche Regulierung: Arbeitszeitregime 3416.2.3 Gesellschaftliche Regulierung: Arbeitszeit und Reproduktionsarbeit 3467. Anforderungsprofile und Qualifikationen 3657.1 Unternehmensstrategien zur Qualifikationsentwicklung 3657.1.1 Rekrutierung von Qualifikationsprofilen 3667.1.2 Einarbeitung 3777.1.3 Betriebliche Qualifikationsentwicklung 3847.2 Regulierungsszenario und Qualifikationsentwicklung 4107.2.1 Wirtschaftliche Regulierung: "work systems" 4107.2.2 Staatliche Regulierung: Universitäre IT-Ausbildung 4157.2.3 Gesellschaftliche Regulierung: Familiärer Bildungshintergrund 4298. Statt eines Resümees: Betriebliche Arbeitskraftnutzung als Fokusfür Kapitalismusforschung 4448.1 Betrieb und Ökonomie 4458.2 Betrieb und Staat 4538.3 Betrieb und Gesellschaft 4608.4 Ausblick: Dynamik von Regulierungsszenarien und Firmenstrategien 4679. Anhang 4709.1 Glossar 4709.2 Liste der Expert/innengespräche 4719.3 Verzeichnis der Schaubilder 47310. Literatur 474
InhaltDanksagung 91. Einleitung 111.1 Grenzen der Homogenisierung in der Literatur: Politische Ökonomien und unternehmerische Transnationalisierungswege 131.2 Reichweite und Grenzen der Fragestellung 211.3 Warum Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien? Zur Auswahl des Forschungsfeldes 291.4 Warum deutsche Produkt und indische Servicefirma? Zur Auswahl der Untersuchungsbetriebe 391.5 Untersuchungsdesign, Methodik und Aufbau der Arbeit 442. Konzeptionelles: Regulierungsszenarien und Transnationalisierungswege 542.1 Regulierungsszenarien von Arbeitskraft-(Re-)Produktion 542.1.1 (Re )Produktion von Arbeitskraft als individuelle und kollektive Analysekategorie 552.1.2 Zum Begriff des Regulierungsszenarios 632.2 Transnationalisierungswege im Software-Sektor 762.2.1 Transnationalisierung von Produkt- und Serviceunternehmen 802.2.2 Transnationalisierung zwischen Herkunfts und Niederlassungskontext 942.3 Betriebliche Arbeitskraftnutzung als Brennspiegel 1163. Räumliche Bindung von Arbeitskraft 1203.1 Unternehmensstrategien zur Steuerung räumlicher Mobilität 1213.1.1 Transnationale Mobilität 1213.1.2 Mobilität im Alltag 1393.1.3 Mobilität im Lebenslauf 1433.2 Regulierungsszenario und räumliche Mobilität 1473.2.1 Wirtschaftliche Regulierung: Vergütung, Stadtentwicklung, Branchenkonzentration 1483.2.2 Gesellschaftliche Regulierung: Mobilität vonGeschlechtern und Generationen 1623.2.3 Politische Regulierung: Immigrations , Infrastruktur und "Bildungspolitik" 1884. Arbeitsvertragliche Bindung 2014.1 Unternehmensstrategien zur arbeitsvertraglichen Bindung 2024.1.1 Rekrutierung 2024.1.2 Dominanz unbefristeter Vollzeitarbeit 2044.1.3 Maßnahmen zur Bindung von Beschäftigten 2104.2 Regulierungsszenario und arbeitsvertragliche Bindung 2194.2.1 Wirtschaftliche Regulierung: Beschäftigungsstabilität und Arbeitsmarktdynamik 2194.2.2 Politische Regulierung: Soziale Sicherung und Arbeitsrecht 2324.2.3 Gesellschaftliche Regulierung: Sozialstruktur der Belegschaften 2405. Vergütung 2605.1 Unternehmensstrategien zu Vergütungsfragen 2605.1.1 Grundvergütung 2615.1.2 Variable Gehaltsbestandteile und Gehaltserhöhungen 2655.1.3 Beiträge für soziale Sicherung 2735.2 Regulierungsszenario und Vergütungsstandards 2795.2.1 Politische Regulierung: Vergütung zwischen Individual und Sozialeigentum 2795.2.2 Gesellschaftliche Regulierung: Individual und Familienlöhne 2835.2.3 Wirtschaftliche Regulierung: Verdienste und Lebenshaltungskosten 2856. Arbeitszeit 3066.1 Unternehmensstrategien der Arbeitszeitgestaltung 3076.1.1 Unterschiede in der Arbeitszeitgestaltung von G-Pro und I-Serve 3096.1.2 Arbeitszeitgestaltung und Geschäftsmodell 3146.2 Regulierungsszenario und Arbeitszeitgestaltung 3336.2.1 Politische Regulierung: Arbeitszeit und Urlaubsgesetzgebung 3356.2.2 Wirtschaftliche Regulierung: Arbeitszeitregime 3416.2.3 Gesellschaftliche Regulierung: Arbeitszeit und Reproduktionsarbeit 3467. Anforderungsprofile und Qualifikationen 3657.1 Unternehmensstrategien zur Qualifikationsentwicklung 3657.1.1 Rekrutierung von Qualifikationsprofilen 3667.1.2 Einarbeitung 3777.1.3 Betriebliche Qualifikationsentwicklung 3847.2 Regulierungsszenario und Qualifikationsentwicklung 4107.2.1 Wirtschaftliche Regulierung: "work systems" 4107.2.2 Staatliche Regulierung: Universitäre IT-Ausbildung 4157.2.3 Gesellschaftliche Regulierung: Familiärer Bildungshintergrund 4298. Statt eines Resümees: Betriebliche Arbeitskraftnutzung als Fokusfür Kapitalismusforschung 4448.1 Betrieb und Ökonomie 4458.2 Betrieb und Staat 4538.3 Betrieb und Gesellschaft 4608.4 Ausblick: Dynamik von Regulierungsszenarien und Firmenstrategien 4679. Anhang 4709.1 Glossar 4709.2 Liste der Expert/innengespräche 4719.3 Verzeichnis der Schaubilder 47310. Literatur 474