144,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Gebundenes Buch

Whereas Aristotle had limited the evocation of fear and sympathy strictly to the cathartic effect of tragedy, a dissolution can be observed of the boundaries of concepts of catharsis following on from Bernays, Freud and Nietzsche, as the possibilities and limits of catharsis as an emotional abreaction are redrawn. What led to the break with the Aristotelian tradition, what transformations of catharsis can be observed in modern theories of art and in modern art?
Aristoteles hatte die Erregung von Furcht und Mitleid streng begrenzt auf die kathartische Wirkung der Tragödie bezogen: Weder ein
…mehr

Produktbeschreibung
Whereas Aristotle had limited the evocation of fear and sympathy strictly to the cathartic effect of tragedy, a dissolution can be observed of the boundaries of concepts of catharsis following on from Bernays, Freud and Nietzsche, as the possibilities and limits of catharsis as an emotional abreaction are redrawn. What led to the break with the Aristotelian tradition, what transformations of catharsis can be observed in modern theories of art and in modern art?
Aristoteles hatte die Erregung von Furcht und Mitleid streng begrenzt auf die kathartische Wirkung der Tragödie bezogen: Weder ein Zuviel noch ein Zuwenig an Leid, an Ethos oder an Nähe ist erlaubt, wenn sich die gewünschte Wirkung einstellen soll. Die Katharsis erweist sich als grenzbezogenes Phänomen. Zum Traditionsbruch kommt es im 19. Jahrhundert: Mit seiner medizinischen Deutung radikalisiert Jacob Bernays den Aspekt der "Abfuhr". Breuer und Freud erweitern die "kathartische Methode" auf das Spektrum aller Affekte. Nietzsche hingegen weist die aristotelische Deutung als "Missverständnis" zurück und stellt die tragische Wirkung in den Dienst des gesteigerten Lebens. Mit der von Bernays, Freud und Nietzsche eingeleiteten Revision erfährt der Begriff der Katharsis neue Aufmerksamkeit, insbesondere der konzeptuelle Anspruch auf Reinigung oder Heilung. In den modernen Künsten und Kunsttheorien kommt es zu einer Pluralisierung der Katharsiskonzeptionen. Welche Reinigungs- und Heilungsansprüche werden erhoben? Erfolgt eine Neuvermessung der Grenzen oder werden diese im Zeichen einer Entgrenzung der Künste aufgegeben? Die Beiträge dieses Sammelbands fragen nach der Reichweite der aristotelischen Katharsiskonzeption, im Verständnis affektbewegender Momente in den modernen Künsten.
Autorenporträt
Martin Vöhler und Dirck Linck, Freie Universität Berlin.