Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 18,61 €
  • Broschiertes Buch

In der medienwissenschaftlichen Forschung über den internationalen Fernsehformathandel spielt China bislang nur eine eingeschränkte Rolle. Die Studie von Yuanchen Zhang versucht, eine Forschungslücke der Medienwissenschaft zu schließen. Die Autorin geht der Frage nach, welche deutschen Fernsehsendungen nach China importiert und wie diese in einer Gesellschaft aufgenommen werden, die kulturell vollkommen anders geprägt ist als die deutsche. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Herausarbeitung von Kriterien für die Auswahl von Fernsehsendungen für den chinesischen Markt. Gleichzeitig werden die…mehr

Produktbeschreibung
In der medienwissenschaftlichen Forschung über den internationalen Fernsehformathandel spielt China bislang nur eine eingeschränkte Rolle. Die Studie von Yuanchen Zhang versucht, eine Forschungslücke der Medienwissenschaft zu schließen. Die Autorin geht der Frage nach, welche deutschen Fernsehsendungen nach China importiert und wie diese in einer Gesellschaft aufgenommen werden, die kulturell vollkommen anders geprägt ist als die deutsche. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Herausarbeitung von Kriterien für die Auswahl von Fernsehsendungen für den chinesischen Markt. Gleichzeitig werden die Besonderheiten in Adaption und Rezeption konkreter deutscher Fernsehsendungen wie etwa Wissen macht Ah!, Mein Mann kann und Knallerfrauen in China herausgestellt.
Autorenporträt
Yuanchen Zhang wurde im Jahr 2015 am Lehrstuhl der Medienwissenschaft an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF promoviert. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der grenzüberschreitenden Kommunikation und der Medienlandschaft Chinas.