In Grenzsituationen wird sich der Mensch seiner eigenen Grenzen bewusst, erlebt er seine eigene Bedingtheit und Endlichkeit - als Leib, Person, Subjekt, Ich, Kultur- oder Gemeinschaftswesen.
Inhaltsverzeichnis:
D. Lauterbach/U. Spörl: An den Grenzen des Subjekts: Zu Theorie und Ästhetik von Grenzsituationen
B. Gruber: Vom Umbau des Subjekts. Variationen des klassischen Subjektkonzeptes in der Literatur der Moderne
A. Aichele: Erlebnis ohne Erfahrung. Nietzsches Bestimmung der Grenze aller Kunst
S. Jakobs: Ästhetische Erfahrung in den Naturwissenschaften. Grenzphänomen zwischen den ›Zwei Kulturen‹?
L. van Laak: Die Allegorie als hermeneutische Grenzsituation bei Johann Gottfried Herder
H. Helbig: Herr von Kleist und Frau Vogel beschließen ihren Tod und verwirren die Wissenschaft. Der Briefwechsel zwischen Heinrich von Kleist und Henriette Vogel als philologische Grenzsituation
B. Auerochs: Innehalten vor der Schwelle. Kafkas Vor dem Gesetz im Kontext der traditionellen Parabel
P. Stocker: Orpheus-Krisen. Zum Verhältnis von poetologischer Grenzsituation und Orpheus-Bild in der Literatur der Moderne
D. Lauterbach: Vom Glück des Scheiterns. Zur Bedeutung von Grenzsituationen bei Rilke, Camus und Saint-Exupéry
U. Wunderlich: Auf der Schwelle von Leben und Tod. Nahtod-Erlebnisse im Roman des 18. Jahrhunderts
U. Spörl: Literatur aus dem Kellerloch. Selbstvergewisserung in höchster Not bei Dostojevskij, Household und Littner
S. Kleine-Roßbach: Todes-Lieben bei Gabriele D’Annunzio, Oscar Wilde und Thomas Mann
J. Heinz: Grenzüberschreitung im Gleichnis. Liebe, Wahnsinn und ›andere Zustände‹ in Robert Musils Mann ohne Eigenschaften
B. Tröger: »Weißt du, der Raum ist unendlich.« Über Paul Celans Das Wort vom Zur-Tiefe-Gehen
H. Schmidt: Topographien des Scheiterns. Die Stadt als Raum der Grenzerfahrung bei Yvan Goll, Michel Butor und Cees Nooteboom
D. Heinze: Vom Ethos der Grenzsuche. Grenzsituationen in Texten Franz Fühmanns
C. Kasperl: »Nun ist alles anders.« Zur narrativen Gestaltung einer Grenzsituation in Hubert Fichtes Roman Detlevs Imitationen ›Grünspan‹.
Inhaltsverzeichnis:
D. Lauterbach/U. Spörl: An den Grenzen des Subjekts: Zu Theorie und Ästhetik von Grenzsituationen
B. Gruber: Vom Umbau des Subjekts. Variationen des klassischen Subjektkonzeptes in der Literatur der Moderne
A. Aichele: Erlebnis ohne Erfahrung. Nietzsches Bestimmung der Grenze aller Kunst
S. Jakobs: Ästhetische Erfahrung in den Naturwissenschaften. Grenzphänomen zwischen den ›Zwei Kulturen‹?
L. van Laak: Die Allegorie als hermeneutische Grenzsituation bei Johann Gottfried Herder
H. Helbig: Herr von Kleist und Frau Vogel beschließen ihren Tod und verwirren die Wissenschaft. Der Briefwechsel zwischen Heinrich von Kleist und Henriette Vogel als philologische Grenzsituation
B. Auerochs: Innehalten vor der Schwelle. Kafkas Vor dem Gesetz im Kontext der traditionellen Parabel
P. Stocker: Orpheus-Krisen. Zum Verhältnis von poetologischer Grenzsituation und Orpheus-Bild in der Literatur der Moderne
D. Lauterbach: Vom Glück des Scheiterns. Zur Bedeutung von Grenzsituationen bei Rilke, Camus und Saint-Exupéry
U. Wunderlich: Auf der Schwelle von Leben und Tod. Nahtod-Erlebnisse im Roman des 18. Jahrhunderts
U. Spörl: Literatur aus dem Kellerloch. Selbstvergewisserung in höchster Not bei Dostojevskij, Household und Littner
S. Kleine-Roßbach: Todes-Lieben bei Gabriele D’Annunzio, Oscar Wilde und Thomas Mann
J. Heinz: Grenzüberschreitung im Gleichnis. Liebe, Wahnsinn und ›andere Zustände‹ in Robert Musils Mann ohne Eigenschaften
B. Tröger: »Weißt du, der Raum ist unendlich.« Über Paul Celans Das Wort vom Zur-Tiefe-Gehen
H. Schmidt: Topographien des Scheiterns. Die Stadt als Raum der Grenzerfahrung bei Yvan Goll, Michel Butor und Cees Nooteboom
D. Heinze: Vom Ethos der Grenzsuche. Grenzsituationen in Texten Franz Fühmanns
C. Kasperl: »Nun ist alles anders.« Zur narrativen Gestaltung einer Grenzsituation in Hubert Fichtes Roman Detlevs Imitationen ›Grünspan‹.