Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,50 €
  • Broschiertes Buch

Je restriktiver die europäische Migrationspolitik in den letzten Jahrzehnten wurde, umso wichtiger wurde der »Ehegattennachzug« - oder »Familiennachzug« - als legale Möglichkeit der Einreise. Doch auch dieser Migrationsweg steht zunehmend im Fokus staatlicher Regulierung. Eine Sprachnachweispflicht sowie die Vergabe von Visa führen zu neuen Grenzsituationen weit vor Europas geographischen Außengrenzen. Diese nimmt Miriam Gutekunst in ihrer transnationalen Ethnographie zwischen Marokko und Deutschland in den Blick und begleitet Menschen durch das selektive Einreiseverfahren. Ihre Studie zeigt:…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Je restriktiver die europäische Migrationspolitik in den letzten Jahrzehnten wurde, umso wichtiger wurde der »Ehegattennachzug« - oder »Familiennachzug« - als legale Möglichkeit der Einreise. Doch auch dieser Migrationsweg steht zunehmend im Fokus staatlicher Regulierung. Eine Sprachnachweispflicht sowie die Vergabe von Visa führen zu neuen Grenzsituationen weit vor Europas geographischen Außengrenzen. Diese nimmt Miriam Gutekunst in ihrer transnationalen Ethnographie zwischen Marokko und Deutschland in den Blick und begleitet Menschen durch das selektive Einreiseverfahren. Ihre Studie zeigt: In den Institutionen und Behörden wird dabei nicht nur über die Einreise entschieden, sondern es werden auch Integrationsparadigmen, Geschlechterverhältnisse sowie Vorstellungen von Liebe und Ehe verhandelt.
Autorenporträt
Miriam Gutekunst (Dr. phil.) ist Kulturanthropologin. Sie lehrt und forscht am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Migration und das europäische Grenzregime, Politiken und Bürokratien, Geschlechterverhältnisse sowie (post-)koloniale Verflechtungen. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Praxis des Schreibens in Forschung und Lehre sowie Fragen eingreifender Wissenschaft.
Rezensionen
»Insgesamt ist es Gutekunst mit ihrer methodologisch exemplarischen Ethnografie gelungen, ein analytisch anspruchsvolles, empirisch überzeugendes und interpretativ differenziertes Bild des Ehegatten-/Familiennachzuges von Marokko nach Deutschland zu zeichnen.«

Aldina Camenisch, Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 115/2 (2019) 20191213