Die Autorin Roswitha Gruber begleitet elf Frauen auf ihre Reisen in die Vergangenheit. Alle eint eine Kindheit mit Entbehrungen, Kriegswirren aber auch Zufriedenheit und Glück. Die älteste von ihnen Jahrgang 1915, die jüngste 1950 geboren. So unterschiedlich ihr Herkunftsort,-land ist, so sind auch
ihre Erinnerungen. Es sind Lebenswege aus Luxemburg, Ostpreußen, Südtirol, Schweiz,Österreich,...…mehrDie Autorin Roswitha Gruber begleitet elf Frauen auf ihre Reisen in die Vergangenheit. Alle eint eine Kindheit mit Entbehrungen, Kriegswirren aber auch Zufriedenheit und Glück. Die älteste von ihnen Jahrgang 1915, die jüngste 1950 geboren. So unterschiedlich ihr Herkunftsort,-land ist, so sind auch ihre Erinnerungen. Es sind Lebenswege aus Luxemburg, Ostpreußen, Südtirol, Schweiz,Österreich,... dabei.
Die Autorin gibt diese Erinnerungen beobachtend wieder, daher ist der Schreibstil durchgehend gleichbleibend flüssig und leicht. Allerdings fehlt gerade deshalb ein kleiner Rest Authentizität.
Interessant ist in den Geschichten, das es oftmals Erinnerungen an Kleinigkeiten aus dem Alltag eines Kindes sind. Tagesabläufe und Familienleben, Strukturen die geprägt waren von Regeln. Der Krieg gibt Anlass zu Veränderungen, Flucht, Neubeginn, Mut und Gottvertrauen. Obwohl in diesem Buch stehen auch Kriegshandlungen beschrieben werden, stehen sie nicht im Vordergrund sondern im Kontext der Gefühle der Kinder.
Gerade das macht dies Buch so natürlich. Es wirkt, als würden die eigenen Großeltern im Sessel gegenüber sitzen und in Erinnerungen schwelgen. Dieses Erinnern an unsere Wurzeln, die Veränderungen der Gesellschaft, die Entwicklung von Technik und Wirtschaft ist so wichtig.
Ein gutes, unterhaltsames Buches, welches durch eine größere Schriftform und Länge der Kapiteln auch gut für ältere Leser*innen geeignet ist.