15,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 10. Oktober 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Man muss nicht perfekt sein, um eine gute Mutter oder ein guter Vater zu sein. Die Ansprüche an die Eltern heute sind überwältigend. Tue dies, lass jenes - bei all den Ratschlägen bleibt nicht selten das Vertrauen in das eigene Bauchgefühl auf der Strecke. Das moderne Grundlagenbuch des erfahrenen Pädiaters und renommierten Professors für Kinderheilkunde Jörg Dötsch und der langjährigen Bildungsjournalistin Johanna Schoener ist anders. ¿Großwerden¿ trennt das Wichtige vom Unwichtigen, es bietet fundiertes Wissen und gibt Selbstvertrauen. Auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher…mehr

Produktbeschreibung
Man muss nicht perfekt sein, um eine gute Mutter oder ein guter Vater zu sein. Die Ansprüche an die Eltern heute sind überwältigend. Tue dies, lass jenes - bei all den Ratschlägen bleibt nicht selten das Vertrauen in das eigene Bauchgefühl auf der Strecke. Das moderne Grundlagenbuch des erfahrenen Pädiaters und renommierten Professors für Kinderheilkunde Jörg Dötsch und der langjährigen Bildungsjournalistin Johanna Schoener ist anders. ¿Großwerden¿ trennt das Wichtige vom Unwichtigen, es bietet fundiertes Wissen und gibt Selbstvertrauen. Auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse klären sie auf über Ernährung, Schlaf, Kinderkrankheiten, Medienkonsum und viele andere zentrale Entwicklungsthemen. Sie wissen: Familienalltag heute bedeutet Jonglieren mit Jobs und überlasteten Kitas, mit Schul- und Freizeitstress, mit hohen inneren Ansprüchen und äußeren Krisen. Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, ist nicht leicht. Es zeigt, wie Eltern ihre Kinder so stärken können, dass sie ihren individuellen Weg finden, und gibt Zuversicht für die gemeinsame Zukunft. Wieso sind die ersten 1000 Tage so entscheidend? Wie wirkt sich die Ernährung in der Schwangerschaft aus? Was muss man beim Reisen mit Baby beachten? Kann man Allergien vorbeugen? In welchem Umfang sind kindliche Ängste normal? Was stärkt die Abwehrkräfte? Wann muss man in die Notaufnahme? Woran erkennt man eine Lernstörung?
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
PROF. DR. MED. JÖRG DÖTSCH, geboren 1965, begleitet seit dreißig Jahren Kinder und deren Familien als Kinder- und Jugendarzt. Er ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Köln, wo er praktiziert, forscht und lehrt. Jörg Dötsch ist im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Während der Coronapandemie wurde er zu einer der wichtigsten Stimmen für die junge Generation im öffentlichen Diskurs. Als Experte berät er die Bundesregierun JOHANNA SCHOENER, geboren 1981, ist Redakteurin bei der Wochenzeitung DIE ZEIT. Sie arbeitet im Wissen-Ressort und befasst sich seit vielen Jahren mit Bildungs- und Familienpolitik. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Grundschulkindern in Hamburg.
Rezensionen
»Es ist mit ganz viel Verständnis für die Eltern geschrieben [...] - richtig, richtig empfehlenswertes Buch.« Christine Rickhoff, Podcast ELTERNgespräch »Eine gedruckte helfende Hand, in der es um Fragen zur Gesundheit, Verhalten und Erziehung von Kindern bis 10 Jahren geht.« Christine Weiner, FREIE RADIOS »Ich find's deshalb so großartig, weil es so realistisch geschrieben ist. Diese ganzen Erwartungen heute an Eltern, was man alles tun soll in Sachen Kindergesundheit, wie sie ernährt werden müssen, wie sie beschäftigt und gefördert werden müssen - das wächst einem alles über den Kopf. In diesem Ratgeber werden die wirklich wichtigen Dinge erwähnt, und es wird auch erwähnt, was weggelassen werden kann.« Laura Fröhlich, Expertin für Mental-Load »Ein Grundlagenwerk zur Gesundheit und Entwicklung von Babys und Kindern bis zum 10. Lebensjahr. Auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse erklären sie gut verständlich und anschaulich, was Eltern über Ernährung, Schlaf, Infekte und Erkrankungen sowie wichtige Entwicklungsetappen [...] ihrer Kinder wissen müssen.« Birgit Jacob, EKZ BIBLIOTHEKSSERVICE