Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,4, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach, früher: Berufsakademie Lörrach (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Zu Beginn der Diplomarbeit wird das sog. Style Investing erklärt. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf der Definition und Unterscheidung der Growth- und der Value-Strategie. Es wird sowohl die intuitive Unterscheidung der beiden Strategien, als auch die Unterscheidung anhand von Kennzahlen (Dividendenrendite, Kurs-Buch-Verhältnis, Kurs-Gewinn-Verhältnis, Gewinnwachstum) dargestellt und erläutert. Im Anschluss daran wird auf die fließenden Übergänge von Growth- und Value-Aktien anhand des Lebenszyklusmodells von Branchen und anhand des Gewinnzyklusmodells von Aktien (nach R. Bernstein) eingegangen. Hierbei wird der Bezug zum aktuellen Geschehen an den Kapitalmärkten hergestellt und graphisch verdeutlicht (Seite 1-17).
Die Basis dieser Arbeit bildet die durchgeführte empirische Untersuchung. Hierzu wurden die Unternehmen des DAX 30 über einen Zeitraum von 12 Jahren untersucht (1990-2001). Die Unterscheidung in Growth- und Value-Aktien wurde, für jedes Jahr neu, anhand der Dividendenrendite, des Kurs-Buch-Verhältnisses und des Kurs-Gewinn-Verhältnisses vorgenommen. Die Werte des DAX 30 wurden anhand ihrer Kennzahlenausprägungen sortiert und jweils die fünf Aktien mit den eindeutigsten Kennzahlenausprägungen wurden dann zum Growth- bzw. Value-Portefeuille kombiniert. Die Aktualisierung der Portefeuilles erfolgte jedes Jahr am ersten Handelstag des neuen Jahres. Im weiteren Verlauf wurden dann die jeweiligen Performances, das Risiko (anhand der Volatilität) und die risikoadjustierte Rendite des Growth- und des Value-Portefeuilles, sowie des DAX 30 berechnet, verglichen und ausführlich interpretiert, jeweils unterstrichen durch graphische Darstellungen. Auffällig war hierbei, dass die jeweiligen Überrenditen derStyle-Portefeuilles in Phasen auftraten (Seite 18-31).
Aus diesem Grund werden die erzielten Ergebnisse mit dem Verlauf der Konjunktur in Deutschland in einen Zusammenhang gebracht. Besondere Bedeutung kommt hier den Erklärungsansätzen von R. Bernstein und T. Grünenfelder zu, die auf gegensätzliche Art und Weise versuchen, Gründe für die beobachteten Phasen zu liefern. Durch Korrelationsberechnungen von Ifo-Geschäftsklimaindex und den Style-Portefeuilles konnte dann ein Ansatz für den Untersuchungszeitraum in Deutschland eindeutig als zutreffend und einer als falsch definiert werden. Die erzielten Ergebnisse werden dann ausführlich dargestellt und interpretiert und durch eigene Schlussfolgerungen ergänzt (Seite 32-42).
Im Anhang ist das vollständige Zahlenmaterial in tabellarischer dargestellt, ebenso die einzelnen Style-Portefeuilles und sämtliche Berechnungen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisIII
AbbildungsverzeichnisV
TabellenverzeichnisVI
1.Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit1
2.Style Investing3
2.1Begriffsdefinition3
2.2Stilansätze4
2.2.1Dividendenrendite4
2.2.2Growth- und Value-Strategie5
2.2.2.1Begriffsdefinition5
2.2.2.2Kennzahlendefinition7
2.2.2.3Lebenszyklus von Branchen10
2.2.2.4Gewinnzyklen einer Aktie12
3.Eigene Untersuchung der Growth- und Value-Strategie18
3.1Einleitende Erklärung18
3.2Portefeuillebildung18
3.3Ergebnisbetrachtung20
3.3.1Performancevergleich20
3.3.2Risikobetrachtung24
3.3.3Risikoadjustierte Rendite27
3.4Schlussfolgerungen28
4.Konjunkturelle Betrachtung der Style-Portefeuilles31
4.1Einleitung31
4.2Konjunkturzyklus31
4.3Erklärungsansatz nach R. Bernstein33
4.4Erklärungsansatz nach T. Grünenfelder34
4.5Untersuchungs...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Zu Beginn der Diplomarbeit wird das sog. Style Investing erklärt. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf der Definition und Unterscheidung der Growth- und der Value-Strategie. Es wird sowohl die intuitive Unterscheidung der beiden Strategien, als auch die Unterscheidung anhand von Kennzahlen (Dividendenrendite, Kurs-Buch-Verhältnis, Kurs-Gewinn-Verhältnis, Gewinnwachstum) dargestellt und erläutert. Im Anschluss daran wird auf die fließenden Übergänge von Growth- und Value-Aktien anhand des Lebenszyklusmodells von Branchen und anhand des Gewinnzyklusmodells von Aktien (nach R. Bernstein) eingegangen. Hierbei wird der Bezug zum aktuellen Geschehen an den Kapitalmärkten hergestellt und graphisch verdeutlicht (Seite 1-17).
Die Basis dieser Arbeit bildet die durchgeführte empirische Untersuchung. Hierzu wurden die Unternehmen des DAX 30 über einen Zeitraum von 12 Jahren untersucht (1990-2001). Die Unterscheidung in Growth- und Value-Aktien wurde, für jedes Jahr neu, anhand der Dividendenrendite, des Kurs-Buch-Verhältnisses und des Kurs-Gewinn-Verhältnisses vorgenommen. Die Werte des DAX 30 wurden anhand ihrer Kennzahlenausprägungen sortiert und jweils die fünf Aktien mit den eindeutigsten Kennzahlenausprägungen wurden dann zum Growth- bzw. Value-Portefeuille kombiniert. Die Aktualisierung der Portefeuilles erfolgte jedes Jahr am ersten Handelstag des neuen Jahres. Im weiteren Verlauf wurden dann die jeweiligen Performances, das Risiko (anhand der Volatilität) und die risikoadjustierte Rendite des Growth- und des Value-Portefeuilles, sowie des DAX 30 berechnet, verglichen und ausführlich interpretiert, jeweils unterstrichen durch graphische Darstellungen. Auffällig war hierbei, dass die jeweiligen Überrenditen derStyle-Portefeuilles in Phasen auftraten (Seite 18-31).
Aus diesem Grund werden die erzielten Ergebnisse mit dem Verlauf der Konjunktur in Deutschland in einen Zusammenhang gebracht. Besondere Bedeutung kommt hier den Erklärungsansätzen von R. Bernstein und T. Grünenfelder zu, die auf gegensätzliche Art und Weise versuchen, Gründe für die beobachteten Phasen zu liefern. Durch Korrelationsberechnungen von Ifo-Geschäftsklimaindex und den Style-Portefeuilles konnte dann ein Ansatz für den Untersuchungszeitraum in Deutschland eindeutig als zutreffend und einer als falsch definiert werden. Die erzielten Ergebnisse werden dann ausführlich dargestellt und interpretiert und durch eigene Schlussfolgerungen ergänzt (Seite 32-42).
Im Anhang ist das vollständige Zahlenmaterial in tabellarischer dargestellt, ebenso die einzelnen Style-Portefeuilles und sämtliche Berechnungen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisIII
AbbildungsverzeichnisV
TabellenverzeichnisVI
1.Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit1
2.Style Investing3
2.1Begriffsdefinition3
2.2Stilansätze4
2.2.1Dividendenrendite4
2.2.2Growth- und Value-Strategie5
2.2.2.1Begriffsdefinition5
2.2.2.2Kennzahlendefinition7
2.2.2.3Lebenszyklus von Branchen10
2.2.2.4Gewinnzyklen einer Aktie12
3.Eigene Untersuchung der Growth- und Value-Strategie18
3.1Einleitende Erklärung18
3.2Portefeuillebildung18
3.3Ergebnisbetrachtung20
3.3.1Performancevergleich20
3.3.2Risikobetrachtung24
3.3.3Risikoadjustierte Rendite27
3.4Schlussfolgerungen28
4.Konjunkturelle Betrachtung der Style-Portefeuilles31
4.1Einleitung31
4.2Konjunkturzyklus31
4.3Erklärungsansatz nach R. Bernstein33
4.4Erklärungsansatz nach T. Grünenfelder34
4.5Untersuchungs...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.